Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Abb. Nervenzelle
Definition - Anatomie der Nervenzelle. Abbildung, Funktion, Bestandteile, Diagnose, Erkrankungen und Symptome der Nerven.
Nervenzellen, auch Neuronen genannt, sind spezialisierte Zellen des Nervensystems, die für die Verarbeitung und Übertragung von Nervenimpulsen zuständig sind.
Die Größe der Nervenzellen kann stark variieren.
Es gibt kleine Neuronen mit einer Länge von wenigen Mikrometern, sowie große Neuronen, die mehrere Zentimeter lang sein können.
Die Neuronen bilden zusammen das Nervensystem unseres Körpers.
Je nach Teil des Nervensystems variiert ihre Lage daher. Die vier wichtigsten Bereiche, in denen Nervenzellen zu finden sind, sind das
Aussagen über das Gewicht von Neuronen erweisen sich als schwierig, da dieses von verschiedenen Faktoren abhängig ist.
Um ein grobes Bild zu schaffen: Das Durchschnittsgewicht eines Neurons im menschlichen Gehirn beläuft sich auf etwa 1 bis 2 Nanogramm (1Gramm = 1Million Nanogramm).
Nervenzellen können je nach ihrer Struktur und Funktion in unterschiedliche Kategorien eingeteilt werden. Die morphologische Klassifikation, die auf der Form und Struktur basiert, ist eine der gängigsten und wird hier genauer erläutert:
Ein Neuron besteht aus mehreren wichtigen Komponenten, die teilweise unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Nervenzellen tragen durch ihre Zusammenarbeit dazu bei, dass die Informationen empfangen, verarbeitet und weitergeleitet werden.
Der grundlegende Aufbau lautet wie folgt:
Durch die Vernetzung der Neuronen entstehen komplexe neuronale Netzwerke, die die Grundlage für die Informationsverarbeitung und das Funktionieren des Nervensystems bilden.
Ja, das Trainieren bzw. das Verbessern von Neuronen ist möglich, insbesondere hinsichtlich ihrer Funktionsweise und Effizienz.
Einige Möglichkeiten sind im Folgenden aufgelistet: