einfach Medizin
Diagnostik

Allergietest - was ist das?

Ein Allergietest ist ein Test, welcher nach dem Stoff sucht, gegen den der Betroffene allergisch reagiert. Es gibt verschiedene Arten von Tests, der Arzt entscheidet hierbei, welcher Test genau durchgeführt werden soll.

Kurz & knapp

  • Besteht der Verdacht auf eine Allergie, sollte ein Allergietest durchgeführt werden.
  • Der Test wird oft beim Hausarzt, Hautarzt oder Kinderarzt durchgeführt.
  • Bei einem Hauttest liegt das Ergebnis nach 20 Minuten vor.
  • Ein Allergietest ist schmerzfrei.
pfeil

Arzt (Fachrichtung)

Fachärzte für Allergologie:

  • Hautärzte
  • HNO-Ärzte
  • Lungenärzte
  • Kinderärzte
pfeil

Einteilung & Formen

Zum einen gibt es zur Diagnose einer Allergie verschiedene Hauttests. Diese Art von Test ist schnell und einfach durchzuführen, und dient somit oft als erster Test zur Diagnose einer Allergie. Die Durchführung ist auf Unterseite des Unterarms oder am Rücken:

  • Prick-Test
    • Wässrige Lösung mit Allergen (Pollen, Tierhaare etc.) wird auf markierte Stelle auf der Haut aufgetragen.
    • Leichtes Einritzen der Haut mit einer Lanzette.
    • Allergische Reaktion zeigt Rötung oder Quaddelbildung an markierter Stelle.
  • Intrakutantest
    • Wird angewandt, wenn der Prick-Test keine ausreichende Reaktion hatte.
    • Ähnlich wie Prick-Test, das Allergen wird jedoch direkt in die Haut injiziert.
  • Scratch-Test (Kratztest)
    • Allergen gelangt tiefer ins Gewebe als beim Prick-Test
    • Weniger zuverlässig als der Pricktest
  • Reibetest
    • Das Allergen wird ohne Aufritzen der Haut aufgetragen (bei starken allergischen Reaktionen)
  • Epikutantest (Pflastertest)
    • Wenn bei Allergien Symptome erst nach einigen Tagen auftreten
    • Medikamente, Schmuck, Latex
    • Pflaster wird für einen Tag auf den Rücken geklebt, Kontrollen bis 3 Tage danach

Eine weitere Möglichkeit der Diagnostik bei einer Allergie ist die Blutuntersuchungen:

  • Wenn Hauterkrankung besteht und Hauttests so nicht durchgeführt werden können.
  • Untersuchung der Menge von IgE-Antikörpern in venösem Blut.
  • Nur Hinweis auf Allergie, keine Bestätigung.

Als Letztes bleibt noch die Möglichkeit des Provokationstests:

  • Allergen kann direkt auf Nasenschleimhaut gegeben werden (z.B Pollen).
  • Durchführung nur unter ärztlicher Aufsicht.
  • Schwere allergische Reaktionen sind zu erwarten.
pfeil

Indikation (wann)

Sinnvoll, wenn typische Symptome, wie Niesen, tränende Augen, Halskratzen, Hautausschlag plötzlich ohne sichtbaren Grund auftreten.
Über den Sinn eines Allergietests entscheidet der Arzt nach ausführlichen Anamnesegespräch.

pfeil

Kontrandikation (wann nicht)

  • Hautveränderungen – bei akuten Hautveränderungen keine Durchführung der Hauttests.
  • Einnahme Antiallergika – eine Anwendung der Tests bei gleichzeitiger Einnahme von Anti-Allergiemittel wie Antihistaminika ist nicht sinnvoll, erst einige Tage nach absetzen.
pfeil

Vor der Untersuchung

  • In der Regel ist keine aufwändigen Vorbereitungen.
  • Der Arzt lässt möglicherweise bestimmte Medikamente vorher absetzen (Antihistaminika, Kortisonpräparate, Neuroleptika)
pfeil

Ablauf

Zunächst erfolgt ein genaues Anamnesegesrpäch mit dem Arzt. Der Arzt erklärt Dir dabei den exakten Ablauf.
Je nach Test (siehe oben) wird auf die Haut das Allergen aufgetragen und die Haut im Anschluss leicht eingeritzt oder nicht. 
Nach einer gewissen Zeit kann auf der Haut abgelesen werden, ob es auf das entsprechende Allergen eine allergische Reaktion gab.

Bei einem Bluttest wird Blut entnommen und der Immunglobulin-E-Spiegel (IgE) bestimmt. Ein erhöhter Wert liefert einen Hinweis auf eine mögliche Allergie.

pfeil

Dauer

  1. Prick- und Intrakutantest – nach ca. 20–30 Minuten wird die Haut abgewischt und das Ergebnis abgelesen.
  2. Pflastertest – die Abnahme des Pflasters nach 2–3 Tagen mit anschließender Kontrolle.
  3. Provokationstest – je nachdem, wie schnell sich die allergische Reaktion auslösen lässt und ob der Patient noch zur Kontrolle bleiben muss. Oft mehrere Stunden unter klinischer Aufsicht.
  4. Blutuntersuchung – die Entnahme dauert nur wenige Minuten. Das Blut wird anschließend im Labor untersucht. Die Ergebnisse liegen nach wenigen Tagen vor.
pfeil

Nach der Untersuchung

In der Regel muss man nach einem Allergietest nichts weiter beachten.
Beim Pflastertest darf in der Zeit, in der das Pflaster klebt, nicht geduscht oder gebadet werden.

pfeil

Risiken & Nebenwirkungen

  • Allergische Reaktionen können auftreten
    • Herzrasen, Atemnot, Juckreiz, Unwohlsein
  • Seltenst anaphylaktischer Schock
    • Herz- und Kreislaufstillstand (daher wird der Provokationstest unter stationärer Aufsicht durchgeführt)

Aus diesen Gründen erfolgt ein Allergietest immer unter ärztlicher Bereitschaft!

Schmerzen

  • Die Allergietests an sich ist nicht schmerzhaft.
  • Das Einritzen/Einstechen der Haut kann als unangenehm empfunden werden.
  • Hautrötung, Juckreiz, Schwellung an der betroffenen Stelle sind möglich.
  • Atembeschwerden, die auftreten, können unangenehm sein.
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!
pfeil

Kosten

Bei konkretem Verdacht auf eine Allergie übernehmen die gesetzlichen und privaten Krankenkassen die Kosten. Die Kosten liegen im zwei- bis dreistelligen Eurobereich.
Eine Abklärung der Kosten im Einzelfall ist sinnvoll.

pfeil

Ergebnisse

Nach Ende des Hauttests kann der Arzt das Ergebnis direkt ablesen. Die Größe der Quaddel/Rötung gibt Aufschluss über die Stärke der allergischen Reaktion.
Die Ergebnisse, ob und welche Allergie vorliegt, werden vom Arzt direkt nach Ende des Tests notiert und im Allergiepass aufgeschrieben.
 

pfeil

Bei Kindern

Die Durchführung eines Allergietests erfolgt meist erst ab dem 2. - 3. Lebensjahr.

pfeil

In der Schwangerschaft

Meist wird während der Schwangerschaft auf Allergietests verzichtet.

Diagnostik

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Allergietest
und kennst Dich aus zum Thema Allergietest?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!