einfach Medizin
Diagnostik

Kipptischuntersuchung - was ist das?

Eine Kipptischuntersuchung findet Anwendung zur Diagnostik bei Menschen, die häufig ohne Grund in Ohnmacht fallen (Synkopen), sowie bei Menschen, die keine strukturellen Herzerkrankungen haben, welche die Ohnmacht erklären könnte. Der Patient wird bei der Kipptischuntersuchung auf einem Tisch angeschnallt, der von einem Motor bewegt wird, der Tisch wird aufgerichtet und Blutdruck und evtl .auftretende Ohnmachtszustände beobachtet.

Kurz & knapp

  • Die Kipptischuntersuchung dient zur Abklärung wiederkehrender kurzer Bewusstseinsverluste (Synkopen).
  • Nach ca. 20 Minuten liegen wird der Patient aufgerichtet und beobachtet.
pfeil

Arzt (Fachrichtung)

Eine Kipptischuntersuchung wird in aller Regel von Ärzten für Neurologie und Kardiologie durchgeführt

pfeil

Indikation (wann)

  • Zur Abklärung unklarer Synkopen – dabei handelt es sich um spontane reversible Bewusstseinsverluste
pfeil

Kontrandikation (wann nicht)

Eine Kipptischuntersuchung sollte nicht durchgeführt werden bei:

  • Stenosen – Verengungen des linksventrikulären Ausflusstraktes (der Gefäße, die von der linken Herzseite in den Körper führen)
  • Kritische Mitralstenose – (Verengung der Mitralklappen)
  • Schwere proximale Koronarstenose – (Verengung der Herzkranzgefäße)
  • Zerebrovaskuläre Stenosen – (Verengungen der Blutgefäße des Gehirns)
  • Schwangerschaft
pfeil

Vor der Untersuchung

  • Mahlzeit – Vor der Testung lediglich leichte Mahlzeit zu sich nehmen.
  • Nüchternheit 2 Stunden vor dem Test nüchtern sein.
  • Genussmittel – Verzicht auf Nikotin, Alkohol, Koffein.
  • Medikamente – Medikation in Absprache mit Arzt pausieren oder weiter einnehmen.
  • Untersuchung sollte in ruhigen Raum stattfinden.
  • Legen eines intravenösen Zugangs.
pfeil

Ablauf

  • Anschnallen des Patienten auf einem von motorbetriebenen Tisch.
  • 15 Minuten flaches liegen bleiben.
  • Aufrichten des Tisches für 45 Minuten in vertikale Position, dabei werden Ohnmachtszustände, Blutdruck und Herzfrequenz beobachtet.
  • Wenn kein Blutdruckabfall vorhanden ist, bekommt der Patient Isoprenalin über die Vene gespritzt, dies erhöht die Herzfrequenz um 20 Schläge pro Minute.
  • Wiederholung des Tests.
pfeil

Dauer

Die Gesamtdauer einer Kipptischuntersuchung beträgt in etwa 1 bis 1,5 Stunden.

pfeil

Nach der Untersuchung

Wenn keine Komplikationen während der Kipptischuntersuchung aufgetreten sind, muss im Anschluss nichts beachtet werden.

pfeil

Risiken & Nebenwirkungen

Prinzipiell handelt es sich bei der Kipptischuntersuchung um eine ungefährliche Untersuchung.

  • Synkopen – Auftreten von Synkopen sind möglich (kurzes bewusstlos werden).
  • Schwindel – dem Patienten wird schwindelig oder übel.
  • Blutdruck – der Blutdruck fällt unter 80 mmHG.
  • Herzfrequenz – die Herzfrequenz fällt unter 40 Schläge/ Minute.

Schmerzen

Bei der Kipptischuntersuchung handelt es sich um eine schmerzlose Untersuchung.

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!
pfeil

Kosten

Eine Kipptischuntersuchung wird bei entsprechender Indikation von der Krankenkasse bezahlt, es können jedoch Zuzahlungen anfallen.

pfeil

Ergebnisse

  • Tritt eine Synkope (Kreislaufkollaps) während der Stehphase auf, ist das Ergebnis positiv.
  • Je nachdem, wie sich die anderen Parameter (Blutdruck, Puls) verhalten, kann man Aussagen über den Grund der Synkope machen.
  • Tritt die Synkope immer nach dem Aufrichten auf und es fällt der Blutdruck ab, spricht das für eine orthostatische Hypotonie (Form des niedrigen Blutdrucks, der immer auftritt, wenn man sich aufrichtet).
  • Fällt der Blutdruck und/oder die Herzfrequenz nach längerem Stehen plötzlich ab, spricht das für eine Reflexsynkope.
pfeil

Bei Kindern

Die Kipptischuntersuchung kann problemlos auch bei Kindern durchgeführt werden.

pfeil

In der Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft gilt als Kontraindikation der Kipptischuntersuchung. Die Untersuchung sollte daher nicht in der Schwangerschaft durchgeführt werden.

Diagnostik

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Kipptischuntersuchung
und kennst Dich aus zum Thema Kipptischuntersuchung?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!