Logo
Diagnostik

Gebärmutterhalsspiegelung - was ist das?

Bei der Kolposkopie (Gebärmutterhalsspiegelung) handelt es sich um eine gynäkologische Untersuchung. Die Koloskopie gehört zur Vorsorgeuntersuchung. Die Vagina und Gebärmutterhals werden vom Gynäkologen mit dem Kolposkop (eine Art Lupe) durchgeführt. Mit 6-40-fache Vergrößerung können Veränderungen sichtbar gemacht werden, die mit dem bloßen Auge nicht zu sehen sind. Durch das Anfärben mit einer speziellen Lösung können Krebsvorstufen erkannt werden. Die Gebärmutterhalsspiegelung ist daher ein wichtiges Mittel zur Krebsfrüherkennung.

Kurz & knapp

  • Bei der Kolposkopie (Gebärmutterspiegelung) wird Scheide und Muttermund beleuchtet und vergrößert dargestellt.
  • Die Untersuchung dient zur Erkennung von Erkrankungen des Gebärmutterhalses.
  • Die Untersuchung dient zur Krebsvorsorge.

Welcher Arzt (Fachrichtung)

Gebärmutterhalsspiegelung - welcher Arzt

Eine Gebärmutterhalsspiegelung (Kolposkopie) wird von einem Frauenarzt durchgeführt.

Indikation (wann)

Gebärmutterhalsspiegelung Indikation

Eine Kolposkopie wird angewandt bei:

  • Vorsorgeuntersuchung – Standardmäßig bei der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung.
  • Tumorverdacht – Verdacht auf Krebs oder Krebsvorstufen.
  • Auffälliger PAP-Abstrich
  • Krebsnachsorge
  • Nachgewiesene Infektionen
  • Veränderungen am Gebärmutterhals
  • Blutungen ohne abgeklärte Ursache
  • Ausfluss

Kontraindikation (wann nicht)

Gebärmutterhalsspiegelung Kontraindikation

Eine Kolposkopie sollte nicht durchgeführt werden bei:

  • Akute Zervizitis – (Entzündung des Gebärmutterhalses), da das Ergebnis verfälscht sein kann.
  • Schwangerschaft – eine Schwangerschaft verfälscht möglicherweise die Ergebnisse der Gebärmutterspiegelung.
  • Immunsuppression – bei einer lebensbedrohlichen, schweren Immunsuppression.

Vor der Untersuchung

Gebärmutterhalsspiegelung - vor der Untersuchung
  • Platznehmen auf dem Gynäkologenstuhl.
  • Einführen des Spekulums durch den Gynäkologen um freie Sicht zu haben.
  • Untersuchungstermin sollte nicht mit der Regelblutung zusammenfallen.
  • 1 Tag vorher Verzicht auf Geschlechtsverkehr und Tampons.

Ablauf

Gebärmutterhalsspiegelung Ablauf
  • Anamnesegespräch – im Vorfeld erfolgt eine Anamnese durch den Gynäkologen
  • Platznehmen – auf dem gynäkologischen Stuhl.
  • Einführen – Spekulum wird eingeführt und die Scheide erweitert, das Kolposkop wird davor gestellt (nicht eingeführt) und scharf gestellt.
  • Inspektion – die Schleimhaut der Oberfläche des Muttermundes wird betrachtet und auf Veränderungen geachtet (z.B Leukoplakien, also weiße Stellen).
  • Essigsäureprobe – Beträufeln des Gebärmutterhalses mit Essigsäurelösung, veränderte Zellen färben sich weiß.
  • Schiller’sche Jodprobe
    • Auftragen von Jodlösung auf Schleimhaut.
    • Veränderte Zellen verfärben sich nicht, normale werden jodpositiv (braun).
  • Ggf. Biopsie – bei Auffälligkeiten kann mit einer kleinen Zange eine Gewebeprobe entnommen werden.

Dauer

Gebärmutterhalsspiegelung Dauer

Eine Kolposkopie dauert im Normalfall zwischen 10 und 20 Minuten.

Nach der Untersuchung

Gebärmutterhalsspiegelung nach der Untersuchung
  • Im Anschluss einer Kolposkopie (in den ersten Tagen nach der Untersuchung) sollten keine Bäder, Tampons verwendet werden und auf Geschlechtsverkehr verzichtet werden.

Risiken & Nebenwirkungen

Gebärmutterhalsspiegelung - Risiken und Nebnewirkungen

Bei der Kolposkopie handelt es sich um eine sichere und komplikationslose Untersuchung.

  • Leichte Blutungen nach Gewebeprobe sind möglich.
  • Infektionen können in sehr seltenen Fällen auftreten.
  • Bei Jodunverträglichkeit und Schilddrüsenüberfunktion sollte man vorher den Arzt informieren.

Schmerzen

Schmerzen bei Gebärmutterhalsspiegelung
  • Bei einer Kolposkopie kann es zu leichten Blutungen kommen.
  • Das Auftragen der Essigsäurelösung kann zu einem leichten Brennen führen.
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!

Kosten

Gebärmutterhalsspiegelung Kosten

In der Regel werden die Kosten für eine Kolposkopie von den Krankenkassen übernommen.

Ergebnisse

Gebärmutterhalsspiegelung Ergebnisse
  • Krankhafte Veränderungen des Muttermundes können mithilfe der Kolposkopie sichtbar gemacht werden.
  • Wenn eine Biopsie gemacht wird, hilft dies zur genaueren Diagnose der krankhaften Veränderungen.
  • Krebs oder Krebsvorstufen können so entdeckt werden.

Bei Kindern

Gebärmutterhalsspiegelung bei Kindern

Die gynäkologische Vorsorgeuntersuchung wird bei Frauen ab 20 Jahren durchgeführt, selbstverständlich nicht bei Kindern.

In der Schwangerschaft

Gebärmutterhalsspiegelung in der Schwangerschaft

Bei der Kolposkopie besteht kein erhöhtes Risiko für das Kind bei einer Schwangerschaft. Die Untersuchung wird jedoch häufig während einer Schwangerschaft nicht durchgeführt.

Gebärmutterhalsspiegelung

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Gebärmutterhalsspiegelung
und kennst Dich aus zum Thema Gebärmutterhalsspiegelung?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!