Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Diagnostik
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Bei der Magenspiegelung (Gastroskopie) handelt es sich um eine Betrachtung des Mageninneren, der Speiseröhre und des Zwölffingerdarms. Anhand einer Magenspiegelung kann der Verdacht auf Erkrankungen der Magenschleimhaut, des Magens oder Zwölffingerdarms abgeklärt werden. Die Untersuchung erfolgt mit einem dünnen Schlauch (Gastroskop). Die Bilder werden von einer kleinen Kamera am Schlauch auf einen Bildschirm übertragen.

alles aufklappen
pfeilKurz & knapp
  • Eine Magenspiegelung erfolgt zur Diagnostik und Therapie bei Beschwerden im Magen.
  • Der Arzt kann dabei das Innere des Magens begutachten.
pfeil

Arzt (Fachrichtung)

Eine Magenspiegelung wird von einem Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologe durchgeführt.

pfeil

Einteilung & Formen

Bei der Magenspiegelung (Gastroskopie) handelt es sich um eine Form der Endoskopie, und zwar der Endoskopie des Magens.

pfeil

Indikation (wann)

Eine Magenspiegelung wird durchgeführt bei:

pfeil

Kontrandikation (wann nicht)

Es gibt praktisch keine Kontraindikation, welche gegen das Durchführen einer Magenspiegelung sprechen.

  • Akute Myokardischämie – (akute Minderversorgung des Herzmuskels mit arteriellem Blut).
  • Schlechte Blutgerinnung – bei Antikoagulation oder schlechter Blutgerinnung keine Gewebeproben.
  • Lungenerkrankungen – schwere Lungenerkrankungen erfordern besondere Vorsicht (Sauerstoffgabe etc.).
pfeil

Vor der Untersuchung

  • Nüchtern erscheinen - 6-12 Stunden vorher nichts mehr essen oder trinken.
  • Verzicht auf Rauchen – Rauchen ab dem Abend vor der Magenspiegelung unterlassen.
  • Medikamenteneinnahme – Medikamente meist vorher nicht absetzen, bei Einnahme von Blutverdünnern, Rücksprache mit behandelndem Arzt
pfeil

Ablauf

Bei einer Magenspiegelung handelt es sich um einen kurzen, kleinen ambulanten Eingriff im Krankenhaus oder Facharztpraxen.

  • Anamnesegespräch – Persönliches Gespräch zwischen Arzt und Patient vor der Untersuchung mit Erfassung von Vorerkrankungen und Medikamenten.
  • Betäubung – Örtliche Betäubung des Rachens.
  • Beruhigungsmittel – Ggf. kann ein Beruhigungsmittel verabreicht werden.
  • Zahnschutz – Zähne werden durch einen Beißring geschützt.
  • Einführen des Endoskops – das Gastroskop wird über den Mund und die Speiseröhre bis in den Magen geschoben.
  • Luft wird appliziert – um den Magen auszudehnen, diese wird nach der Unteruschung entfernt.
  • Begutachtung – Schleimhäute von Magen, Speiseröhre und Zwölffingerdarm können vom Arzt so beurteilt werden.
  • Ggf. Entnahme von Gewebeproben – bei Auffälligkeiten werden Gewebeproben (Biopsien) entnommen.
pfeil

Dauer

Die Magenspiegelung an sich dauert nur etwa 5-10 Minuten.
Werden Proben entnommen, kann die Untersuchung etwas länger dauern.

pfeil

Nach der Untersuchung

  • Ruhe – nach Beendigung der Magenspiegelung (vor allem, wenn ein Beruhigungsmittel gegeben wurde) muss der Patient sich ausruhen.
  • Essen und Trinken – mindestens 2-3 Stunden nichts essen oder trinken, da Verschluckgefahr besteht
  • Autofahren – mindestens 24 Stunden kein Auto fahren (sich abholen lassen)
  • Völlegefühl und Blähungen nach der Untersuchung sind normal
pfeil

Risiken & Nebenwirkungen

Bei der Magenspiegelung handelt es sich um eine risikoarme Routineuntersuchung.

  • Das Einführen des Gastroskops kann ein unangenehmes Gefühl verursachen.
  • Aufstoßen, Völlegefühl oder Blähungen treten häufig nach der Untersuchung auf.
  • Verletzung von Schleimhäuten oder Gebiss durch das Gastroskop sind sehr selten, können jedoch auftreten.
  • Verschluckungsgefahr
  • Wird ein Narkosemittel verwendet, hat dieses auch Risiken und Nebenwirkungen, vor allem für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Schmerzen

  • Sehr selten treten bei einer Magenspiegelung wirkliche Schmerzen auf.
  • Einführung des Gastroskops in Mund und Rachen kann Heiserkeit und Schluckbeschwerden auslösen.
  • Aufstoßen, Völlegefühl und Blähungen treten häufig nach der Untersuchung auf.
  • Magenschmerzen können manchmal auftreten.
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!
pfeil

Kosten

  • Im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung muss der Patient die Kosten für eine Magenspiegelung (ca. 200 Euro) selber tragen.
  • Bei medizinischer Notwendigkeit erfolgt die Übernahme von den gesetzlichen Krankenkassen.
pfeil

Ergebnisse

  • Den Untersuchungsbefund (Schleimhautveränderungen, gefundene Tumore etc.) bespricht der Arzt direkt nach der Untersuchung mit dem Patienten.
  • Folgeeingriffe (wenn sie nötig sind) können direkt mit dem Arzt geplant werden.
  • Ergebnis von Biopsie (Gewebeentnahme) liegen nach ca. 2-3 Tagen vor.
pfeil

Bei Kindern

  • Bei Kindern wird eine Magenspiegelung meist in Vollnarkose durchgeführt.
  • Oftmals bleiben die Kinder über Nacht im Krankenhaus.
pfeil

In der Schwangerschaft

Aufgrund der verwendeten Medikamente wird während einer Schwangerschaft von einer Magenspiegelung abgeraten.

Instagram Docset
New User
Autor
Tobias Kasprak
Diplom - Sportwissenschaftler
Autor

Tobias Kasprak studierte Diplom-Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und ist Gründer der Seite Docset. Mit seinem Partner Dr. Nicolas Gumpert betreibt er zudem das medizinische Portal Dr-Gumpert.de. Bei Lumedis arbeitet Tobias als Diagnostiker und Trainingstherapeut.

Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Prick Test | Blutuntersuchung | Provokationstest | Anamnesegespräch | Allergietest | Sehtest | Augenspiegelung | Anomaloskopie | Augeninnendruckmessung | Autorefraktion | Fluoreszenz-Angiografie | Gesichtsfelduntersuchung | Hornhauttopografie | Spaltlampenuntersuchung | Blickdiagnose | Ultraschall | Computertomografie | Magnetresonanz- tomografie | Stuhluntersuchung | Körperliche Untersuchung | Röntgen | Endoskopie | Lungenfunktionstest | Neugeborenenscreening | Urinuntersuchung | Angiografie | Biopsie | Abtasten | Hörtest | Mittelohrdruckmessung | Bronchoskopie | Ohrenspiegelung | Luftröhrenspiegelung | Abstrich | Positronen-Emissions-Tomographie | Elektrokardiografie | Labordiagnostik | Elektroenzephalografie | Echokardiographie | Elektromyographie | Notfalldiagnostik | Belastungs-EKG | Darmspiegelung | Fruchtwasser-untersuchung | Mammographie | Blasenspiegelung | Langzeit Blutdruckmessung | Funduskopie | Herzkatheteruntersuchung | Kipptischuntersuchung | Kolposkopie | U-Untersuchung | Wirbelsäulenvermessung | Operation | Laufbandanalyse |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen