Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Das Röntgen zur bildlichen Darstellung der Knochen, Gefäße und Organe als häufigstes bildgebendes Verfahren in der Medizin. (Wilhelm Conrad Röntgen, 1845–1923)
Das Röntgen ist das am häufigsten angewendete bildgebende Verfahren in der Medizin. Mittels Röntgen können Körperstrukturen wie Knochen, Gefäße und Organe bildlich dargestellt werden. Die Aufnahmen werden mit Röntgenstrahlung erstellt. Dichtes Gewebe, wie z. B. Knochen, schwächen die Strahlung stärker ab und erscheinen deshalb heller. Das Röntgen wird in fast allen Bereichen der Medizin angewandt.
alles aufklappenDas Röntgen wird von einem Facharzt für Radiologie, bzw. einem Arzt mit der Zusatzqualifikation für Röntgen durchgeführt.
Beim Röntgen findet eine Nutzen-Risiko-Abwägung (der erwartete Nutzen muss größer als der erwartete Schaden durch die Strahlung sein) statt.
Es existiert keine absoluten Kontraindikationen, welche gegen das Röntgen sprechen. Ein Röntgen wird jedoch nur nach Nutzen-Risiko-Abwägung durchgeführt.
In den meisten Fällen ist keine besondere Vorbereitung nötig (bei Röntgen vom Skelettbereich).
Im Anschluss an einer Röntgenuntersuchung sind keine besonderen Maßnahmen zu beachten.
Eine Röntgenaufnahme verursacht keinerlei Schmerzen.