einfach Medizin
Diagnostik

Spaltlampenuntersuchung - was ist das?

Bei einer Spaltlampenuntersuchung wird das Auge unter geeigneter Beleuchtung und Vergrößerung untersucht. Die Spaltlampenuntersuchung ist eine Routineuntersuchung zur Diagnosefindung bei Beschwerden der Augen. Defekte in den unterschiedlichen Schichten des Auges können somit erkannt werden. Die Spaltlampe besteht aus einer Beleuchtung und einem Mikroskop.

pfeil

Arzt (Fachrichtung)

Eine Spaltlampenuntersuchung wird vom Augenarzt (Ophthalmologe) durchgeführt.

pfeil

Indikation (wann)

Eine Spaltlampenuntersuchung findet Anwendung bei:

  • Prävention – präventiv in der Routinediagnostik.
  • Diagnostik – zur Diagnosefindung bei Erkrankungen rund um das Auge.
  • Verletzungen – Defekte auf der Bindehaut oder den Augenlidern.
  • UntersuchungUntersuchung von Hornhaut, Lederhaut, Linse, Augenhintergrund und Glaskörper.
  • Zur Platzierung des Tonometers – (Gerät, mit dem der Augeninnendruck gemessen wird)
  • Kontrolle der Kontaklinsen – Korrekter Sitz und Verschiebbarkeit von Kontaktlinsen kontrollieren.
  • Fäden ziehen oder Fremdkörperentfernung.
pfeil

Kontrandikation (wann nicht)

Wann sollte eine Spaltlampenuntersuchung nicht angewandt werden.

  • Keine Gabe von Mydriatikum (Medikament, welches die Pupille weit stellt) vor der Spaltlampenuntersuchung, wenn ein grüner Star vorliegt.
pfeil

Vor der Untersuchung

  • Gabe von Mydriatikum – in Form von Augentropfen zur Weitstellung der Pupille. Dadurch kann man in die hinteren Augenabschnitte blicken.
  • Lokalanästhesie – der Hornhaut mit Augentropfen, wenn die Hornhaut mit Geräten direkt berührt werden muss.
pfeil

Ablauf

  • Stabilisierung – des Kopfes des Patienten durch Kinn- und Stirnstütze.
  • Fixierung – auf vorgegebenen Punkt.
  • Beleuchtung – des Auges mit Lichtbündel, Arzt betrachtet es durch Mikroskop.
  • Untersuchung – der vorderen Augenabschnitte oder des Augenhintergrundes durch den Arzt ist so möglich.
pfeil

Dauer

Eine Spaltlampenuntersuchung dauert nur wenige Minuten.

pfeil

Nach der Untersuchung

Wurde ein Mydriatikum (Pupille weit stellendes Medikament) gegeben, darf man in den ersten Stunden nach der Spaltlampenuntersuchung kein Auto fahren nach der Untersuchung.

pfeil

Risiken & Nebenwirkungen

Eine Spaltlampenuntersuchung ist mit keinen Risiken verbunden.

  • Augentropfen können zu Juckreiz, Brennen und erhöhten Tränenfluss führen, verschwindet jedoch wieder schnell
  • Nach Gabe von Augentropfen führt normaler Lichteinfall schon zu Blendung
    • Daher keine Teilnahme am Straßenverkehr nach einer Spaltlampenuntersuchung

Schmerzen

Bei der Spaltlampenuntersuchung handelt es sich um schmerzfreie Untersuchung. Die Untersuchung kann aufgrund des hellen Lichts unangenehm sein.

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!
pfeil

Kosten

Eine Spaltlampenuntersuchung wird von den Krankenkassen übernommen.

pfeil

Ergebnisse

Mittels Spaltlampenuntersuchung können sämtliche Krankheitsbilder des Auges aufgedeckt werden.

pfeil

Bei Kindern

Eine Spaltlampenuntersuchung kann problemlos bei Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden.

pfeil

In der Schwangerschaft

Eine Spaltlampenuntersuchung kann problemlos in der Schwangerschaft und Stillzeit durchgeführt werden.

Diagnostik

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Spaltlampenuntersuchung
und kennst Dich aus zum Thema Spaltlampenuntersuchung?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!