einfach Medizin
Diagnostik

U-Untersuchung - was ist das?

Bei den U-Untersuchungen handelt es sich um Früherkennungsuntersuchungen für Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr. Das Kind wird gründlich untersucht und der Entwicklungsstand geprüft. Oftmals werden U-Untersuchungen mit Impfterminen kombiniert. Insgesamt umfassen die U-Untersuchungen 10 Untersuchungstermine (U1 bis U9). Bis zum 6. Lebensjahr wird das Kind regelmäßig untersucht.

Es wird empfohlen, alle Termine wahrzunehmen!

Kurz & knapp

  • Insgesamt gibt es 10 U-Untersuchungen.
  • Die Untersuchungen erfolgen vom 0. bis 6. Lebensjahr.
  • Bei der U-Untersuchung wird die altersgemäße Entwicklung des Kindes überprüft.
pfeil

Arzt (Fachrichtung)

Die U-Untersuchungen werden vom behandelndem Kinder- und Jugendarzt (Pädiater) durchgeführt.

pfeil

Einteilung & Formen

Es gibt 10 Termine in den ersten 6 Lebensjahren

  • U1 - Untersuchung
    • Direkt nach der Geburt
    • Alle lebenswichtigen Funktionen
    • Herzschlag, Reflexe, Hautfarbe, Muskeltonus
    • Messen und wiegen
    • Blutentnahme aus der Nabelschnur
  • U2 - Untersuchung
    • 3-10 Lebenstag
    • Meist noch in der Klinik
    • Test auf Stoffwechselstörungen, Neugeborenen-Hörtest, Test auf Fehlbildungen
    • Messen, wiegen, Reflexe
    • Beratung zum Thema Stillen
  • U3 - Untersuchung
    • 1. Monat
    • Meist in Kinderarztpraxis
    • Kontrolle von altersgerechter Entwicklung (Kopf halten in Bauchhaltung, schauen in Gesichter
    • Hüftgelenksultraschall
    • Überprüfung von Fehlstellungen oder Gelbsucht
    • Impfberatung
  • U4 - Untersuchung
    • 3 Monate
    • Erste Impfungen
    • Körperliche und geistige Entwicklung
    • Bewegungen, Hören und Sehen
    • Überprüfung der Fontanelle am Kopf
  • U5 - Untersuchung
    • 6 Monate
    • Körperliche Entwicklung
    • Wird beweglicher
    • Greift nach Dingen in der Nähe
    • Sehtest
    • Impfstatus
  • U6 - Untersuchung
    • 1 Jahr
    • Überprüfung von Mobilität und Beweglichkeit
    • Freies Sitzen möglich oder nicht
    • Sprachliche Entwicklung, Allgemeinverhalten
    • Impfungen
    • Hinweise zur Mundhygiene
  • U7 - Untersuchung
    • 2 Jahre
    • Sprachentwicklung
    • Sozialverhalten
    • Kontakt zwischen Kind und Eltern
    • Impfstatus
    • Überprüfung der Milchzähne
  • U7a - Untersuchung
    • 3 Jahre
    • Sehtest
    • Zähne
    • Gewicht
    • Sprachentwicklung
    • Rolle von Medien (Handy, Ipad)
  • U8 - Untersuchung
    • 4 Jahre
    • Was macht das Kind alleine
    • Sprachentwicklung
    • Beweglichkeit und Geschicklichkeit
    • Verhalten in der Gruppe
    • Kontrolle Impfstatus
  • U9 - Untersuchung
    • 5 ¼ Jahre
    • Sprachentwicklung, Sehvermögen
    • Ängste
    • Körperbeherrschung
pfeil

Indikation (wann)

Bei den U-Untersuchungen handelt es sich um Vorsorgeuntersuchungen bei allen Kindern zwischen 0 und 6 Jahren.

pfeil

Kontrandikation (wann nicht)

Es existiert keine gesetzliche Pflicht zur U-Untersuchung.

Zur Untersuchung der Entwicklung des Kindes wird es jedoch dringend empfohlen, die Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen.

pfeil

Vor der Untersuchung

  • Vor einer U-Untersuchung sind keine besonderen Vorbereitungen notwendig.
  • Die entsprechenden Termine sollten rechtzeitig mit dem behandelnden Kinder- und Jugendarzt vereinbart werden.
pfeil

Ablauf

  • Es gibt 10 U-Untersuchungen zwischen 0 und 6 Jahren
  • Der Arzt überprüft die altersgerechte körperliche, sprachliche und soziale Entwicklung
  • Der genaue Ablauf unterscheidet sich je nach Alter und U-Untersuchung
  • siehe auch Einteilung
pfeil

Dauer

  • Je nach U-Untersuchung kann die Dauer durchaus bis zu einer Stunde betragen.
pfeil

Nach der Untersuchung

Im Anschluss an einer U-Untersuchung muss nichts weiter beachtet werden.

pfeil

Risiken & Nebenwirkungen

Bei der U-Untersuchung handelt es sich um eine nicht invasive Untersuchung, das bedeutet, es existieren keine Risiken und Nebenwirkungen.

Schmerzen

Bei einer U-Untersuchung treten keine Schmerzen auf.

Der Ablauf der U-Untersuchung wird möglichst spielerisch gestaltet.

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!
pfeil

Kosten

  • Wird der erforderliche Zeitrahmen der U-Untersuchung eingehalten, wird die Untersuchung von den Krankenkassen bezahlt.
  • Erfolgt die Untersuchung zu einem späteren Zeitpunkt, müssen die Eltern gegebenenfalls anfallende Kosten selbst tragen.
pfeil

Ergebnisse

  • Ergebnisse der U-Untersuchungen werden im sog. gelben Heft dokumentiert.
  • Alle Auffälligkeiten werden notiert und bei Bedarf weitere Untersuchungen angeordnet.
Diagnostik

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht U-Untersuchung
und kennst Dich aus zum Thema U-Untersuchung?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!