Logo
Diagnostik

Urinuntersuchung - was ist das?

Bei der Urinuntersuchung handelt es sich um eine Untersuchung der Zusammensetzung und Beschaffenheit des Urins. Substanzen und Bestandteile wie z. B. Blut und Eiweiß im Urin können somit nachgewiesen werden. Durch die urinuntersuchung können Rückschlüsse auf mögliche Erkrankungen gezogen werden. Die Urinprobe wird aus dem Mittelstrahlurin gewonnen.

Kurz & knapp

  • Bei einer Urinuntersuchung wird die Beschaffenheit und die Zusammensetzung des Urins überprüft.
  • Mögliche Erkrankungen können somit nachgewiesen werden.

Welcher Arzt (Fachrichtung)

Urinuntersuchung - welcher Arzt

Ein Urintest wird durchgeführt von:

  • Hausärzte (Fachärzte für Allgemeinmedizin)
  • Fachärzte für Urologie
  • Fachärzte für Gynäkologie
  • Fachärzte für innere Medizin

Einteilung & Formen, Lokalisation

Einteilung Urinuntersuchung
  • Urin-Schnelltest (U-Stix)
    • Spezieller Teststreifen wird in Urinprobe getunkt
    • Verfärbungen des Teststreifens können bestimmte Substanzen nachweisen
  • Mikroskopische Untersuchung der Urinprobe
    • Weitere Urinanalyse
    • Bakterien/andere Krankheitserreger im Urin können genau bestimmt werden
    • Die Zusammensetzung des Harns kann genau untersucht werden

Indikation (wann)

Urinuntersuchung Indikation
  • Blut im Urin – Erkennungen von Blutungen im Urogenitalbereich (auch nicht sichtbare, sog. Mikrohämaturien)
  • Infektionen – Erkennen von Infektionen (z. B. Harnwegsinfekte)
  • Diabetes mellitus
    • Erkennen von Glukosurie (Zucker, der mit dem Urin ausgeschieden wird)
    • Erkennen von Mikroalbuminurien (Ausscheidungen von zu viel Albumin mit dem Harn)
  • Proteinenausscheidungen - erhöhte Ausscheidung von Proteinen mit dem Harn
  • Azidosen – (Übersäuerungen), Alkalosen (zu hoher pH-Wert)
  • Harnsteine – Zur Diagnostik von Harnsteinen

Kontraindikation (wann nicht)

Urinuntersuchung Kontraindikation

Es existiert keine bekannte Kontraindikation, warum eine Urinuntersuchung nicht angewandt werden sollte.

Vor der Untersuchung

Urinuntersuchung - vor der Untersuchung
  • Meist wird der Mittelstrahlurin genommen.
  • Zuvor muss der äußere Schambereich gereinigt werden.
  • 3-5 Sekunden nach Beginn des Urinierens werden ca. 25 ml in einen sterilen Urinbecher gefüllt.

Ablauf

Urinuntersuchung Ablauf
  • Urinschnelltest
    • Teststreifen mit quadratischen Farbfeldern wird ein paar Sekunden in den Urin getaucht.
    • Je nach Konzentration der Substanz verfärben sich die entsprechenden Felder.
    • Die Felder werden mit einer Farbtafel verglichen.
  • Urinstatus
    • Häufig nach auffälligem Urinschnelltest.
    • Beurteilung von Farbe und Beschaffenheit des Urins.
    • Untersuchung des Urins mit dem Mikroskop.
  • Urinkultur
    • Nährbodenplatte wird mit Urin bestrichen, um zu schauen, ob darauf Krankheitserreger wachsen.
  • 24-Stunden-Sammelurin
    • Der Urin von 24 Stunden (außer der erste nach dem Aufstehen) wird gesammelt und dann in der Praxis abgegeben.
  • Schwangerschaftstest - analog zu einem Urinschnelltest

Dauer

Urinuntersuchung Dauer
  • Das Ergebnis des Urin-Schnelltests liegt nach 1-2 Minuten vor.
  • Wird eine Urinkultur angelegt, muss man 24-48 Stunden auf das Ergebnis warten.

Nach der Untersuchung

Urinuntersuchung nach der Untersuchung

Im Anschluss an eine Urinuntersuchung muss man nichts Weiteres beachten.

Risiken & Nebenwirkungen

Urinuntersuchung - Risiken und Nebnewirkungen
  • Es sind keine Risiken oder Nebenwirkungen zu befürchten.
  • Die Urinprobe wird beim natürlichen Wasserlassen entnommen.
  • Wird der Harn aus einem Blasenkatheter oder durch Blasenpunktion gewonnen, sind Komplikationen möglich – Blutungen, Verletzungen, Infektionen

Schmerzen

Schmerzen bei Urinuntersuchung

Bei einer Urinuntersuchung treten keine Schmerzen auf
Ausnahme stellt die Einentnahme mittels Katheter dar.

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!

Kosten

Urinuntersuchung Kosten
  • Die Laborkosten für eine Urinuntersuchung liegen zwischen 3 und 34 Euro.
  • Die Urinuntersuchungen wird in der Regel von den Krankenkassen übernommen.

Ergebnisse

Urinuntersuchung Ergebnisse
  • Urinmenge kann beurteilt werden – Normalerweise 500 - 2000 ml täglich
  • Farbe und Geruch – Normalerweise strohgelb und nicht trüb
  • pH-Wert im Urin
    • Normalerweise zwischen 5 und 6
    • Abweichungen können auf einen Harnwegsinfekt oder Diabetes hinweisen
  • Eiweiß (Albumin)
    • Normalerweise keine Ausscheidung mit dem Urin
    • Wenn doch, Indiz für Nierenerkrankung
  • Zucker (Glucose)
    • Ab bestimmtem Wert kann Zucker nicht mehr im Blut zurückgehalten werden
    • Zeichen für Diabetes oder bestimmte Krebsarten
  • Nitrit – Hinweis auf Harnwegsinfektion
  • Ketone – Hinweis für verstärkten Fettabbau oder schlecht eingestellter Diabetes
  • Blut im Urin
    • Zeichen für Harnwegsinfekt
    • Entzündungen der Niere
    • Zeichen für Blasenkrebs
  • Bakterien – bei einer Urinkultur kann der Erreger bestimmt werden

Bei Kindern

Urinuntersuchung bei Kindern

Eine Urinuntersuchung wird häufig auch im Kindesalter durchgeführt.

In der Schwangerschaft

Urinuntersuchung in der Schwangerschaft
  • Eine Schwangerschaft kann durch Urinschnelltest festgestellt werden.
  • Eine Urinuntersuchung kommt in der Schwangerschaft bei Zeichen auf Infektion zum Einsatz.
Urinuntersuchung

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Urinuntersuchung
und kennst Dich aus zum Thema Urinuntersuchung?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!
Dein Wissen

Erfahrung

ErfahrungberichteDeine Erfahrung
zählt!
Erfahrungsbericht Urinuntersuchung
Du möchtest Deine Erfahrung zum Thema Urinuntersuchung mit anderen Menschen teilen?