Potentiell Lebensgefährlich!Akutes Nierenversagen

Beim akuten Nierenversagen kommt es innerhalb einer kurzen Zeit (meist einige Stunden bis Tage) zu einer raschen Abnahme der Nierenfunktion. Kommt es zu einem Nierenversagen, sammeln sich Substanzen im Blut an und lösen Vergiftungserscheinungen aus. Es gibt viele Ursachen für ein Nierenversagen, wie einen ausgeprägten Flüssigkeitsmangel oder starke Durchfallerkrankungen.

Akutes Nierenversagen

Conn-Syndrom

Beim Conn-Syndrom (med. primärer Hyperaldosteronismus) kommt es zu einer vermehrten Produktion des Hormons Aldosteron in der Nebennierenrinde. Als Folge kommt es häufig zu Bluthochdruck und Elektrolytstörungen.

Nebennieren

Conn-Syndrom

primärer Hyperaldosteronismus
Glomerulonephritis

Als Glomerulonephritis (“Nephritis” = Nierenentzündung) bezeichnet man eine Entzündung von in der Regel beiden Nieren, bei der die Nierenkörperchen, die den Primärharn produzieren, betroffen sind. Es gibt verschiedene Formen der Glomerulonephritis, diese sind häufig für eine chronische Niereninsuffizienz, also ein chronisches Nierenversagen, verantwortlich.

Glomerulonephritis

Nebennierenschwäche

Bei der Nebennierenschwäche kommt es zu einer Unterfunktion der Nebennierenrinde, bedingt durch eine Autoimmunreaktion, Blutungen oder Infektion. Aufgrund einer Nebennierenschwäche kommt es zu einem Mangel der dort gebildeten Hormone Cortisol, Aldosteron und der Sexualhormone.

Nebennierenschwäche

Nebennierenschwäche

Nebenniereninsuffizienz
Nephropathie

Unter der Nephropathie werden sämtliche nicht-entzündliche Nierenerkrankungen oder Funktionsstörungen der Niere zusammengefasst. Am häufigsten ist die diabetische Nephropathie, die bei Diabetikern nach langer Zeit auftritt, sie kann jedoch auch in Verbindung mit Bluthochdruck auftreten.

Nephropathie

Nephropathie

Potentiell Lebensgefährlich!Nierenarterienstenose

Bei einer Nierenarterienstenose kommt es aufgrund einer Verengung der Arterien zu einer Abnahme des Blutflusses einer der beiden Hauptarterien der Nieren oder deren Äste. Eine Nierenarterienstenose kann einseitig oder beidseitig auftreten.

Nierenarterienstenose

Nierenarterienstenose

Potentiell Lebensgefährlich!Niereninfarkt

Von einem Niereninfarkt spricht man, wenn es zum Verschluss einer Vene oder Arterie der Niere und somit zum Absterben des Nierengewebes kommt. Oft ist ein Niereninfarkt symptomfrei, kann jedoch auch Beschwerden verursachen.

Niereninfarkt

Potentiell Lebensgefährlich!Niereninsuffizienz

Bei der Niereninsuffizienz, auch als Nierenschwäche bezeichnet, handelt es sich um eine eingeschränkte Funktion der Niere. Abfallprodukte des Stoffwechsels können dadurch nicht mehr aus dem Körper ausgeschieden werden und sammeln sich im Blut an. Die Erkrankung tritt meist in der zweiten Lebenshälfte auf.

Niereninsuffizienz

Urämie

Als Urämie bezeichnet man in der Fachsprache die Verunreinigung bzw. Vergiftung des Blutes mit sonst harnpflichtigen Substanzen, also denjenigen Stoffen, die eigentlich mit dem Urin aus dem Körper gelangen. Das zeitliche Auftreten lässt sich hier nicht gut eingrenzen. Ein akutes Nierenversagen kann theoretisch in jedem Alter auftreten, ein chronisches betrifft zwar an sich eher ältere Menschen, kann aber auch schon in jüngeren Altersgruppen auftreten.

Urämie

Urämie

Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.