Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Hüftschmerzen (Koxalgie), wenn es zu Schmerzen rund um das Hüftgelenk kommt.
Überbelastung, Verletzungen (Prellung, Bruch, Muskelverletzung), Hüftarthrose, Schleimbeutelentzündung, Beckenschiefstand, Beinlängendifferenz, Hüftimpingement, Hüftkopfnekrose, Iliopsaos Syndrom, Leistenbruch, Hüftschnupfen, Morbus Perthes, Entzündungen, schnappende Hüfte
Besonders ältere Patienten äußern Beschwerden im Bereich der Hüfte, die in den meisten Fällen auf Arthrose zurückzuführen sind. Die Schmerzen können jedoch in jeder Altersklasse auftauchen und durch andere Erkrankungen ausgelöst werden.
alles aufklappenJe nach Ursache kann der Gefährlichkeitsgrad bei Hüftschmerzen stark variieren. Hinter Schmerzen in der Hüfte stecken jedoch fast nie bedrohliche Ursachen.
Unbehandelte und vernachlässigte Beschwerden können jedoch langfristig zu weiteren Komplikationen führen.
Mit Hüftschmerzen musst Du zum Arzt.
Eine frühzeitige Diagnose und angemessene Behandlung sind entscheidend, um potenziell weitere Komplikationen vorzubeugen.
Einen Termin beim Orthopäden solltest Du zeitnah wahrnehmen, wenn …
Beachte! Eine frühzeitige Diagnose und Therapieeinleitung verbessert oftmals erheblich die Prognose.
Hinweis! Im Folgenden beschreiben wir kurz die möglichen Auslöser.
Bei der Hüftarthrose kommt es zu einem allmählichen Verschleiß des Knorpels in den Knochen des Hüftgelenks.
Auch eine sportliche Überbelastung kann zu Schmerzen im Bereich der Hüftmuskeln führen. Es handelt sich dabei um eine Art starker Muskelkater. Auslöser ist eine ungewohnte hohe Beanspruchung des Hüftgelenks.
Der Schleimbeutel (Bursa) ist eine Art Puffer zwischen harten und weichen Strukturen im Körper.
Das Becken steht nicht waagerecht, sondern kippt zur Seite, oft aufgrund einer Beinlängendifferenz.
Eine Enge zwischen Oberschenkelkopf und Hüftpfanne.
Zerstörung des Oberschenkelkopfes.
Sehnenentzündung (Tendinitis) der Sehne des M. iliopsoas.
Bei einem Leistenbruch wölben sich die Eingeweise durch die Bauchdecke vor.
Bruchlücken unterhalb des Leistenbandes
Hüftschnupfen (Coxitis fugax), eine nicht-bakterielle Entzündung des Hüftgelenks.
Durchblutungsstörung in der kindlichen Entwicklung.
Die Lokalisation von Hüftschmerzen gibt einen Hinweis auf die mögliche Ursache der Beschwerden.
Das Hüftgelenk als Kugelgelenk liegt eingebettet in einer Gelenkkapsel und verbindet den Oberschenkelknochen mit dem Becken.
Verschiedenen Bänder und Muskeln mit deren Sehnen stabilisieren das Hüftgelenk.
Aufgrund der kugel-gelenkigen Struktur sind alle Freiheitsgrade im Hüftgelenk möglich:
Hüftschmerzen gehen oftmals mit weiteren Anzeichen einher.
Das zeitliche Auftreten von Hüftschmerzen gibt ebenfalls einen Hinweis auf die mögliche Ursache.
Bei der Anamnese erfragt der Arzt Deine Krankengeschichte und stellt bereits einen ersten Verdacht. Je konkreter Deine Antworten, desto einfach ist die Diagnose für den Arzt.
Anamnese Online ausfüllenDie Behandlung der Hüftschmerzen richtet sich natürlich nach dem Auslöser. Im Vordergrund steht die Behandlung der Grunderkrankung (z.B. rheumatoide Arthritis).
Gegen akute Schmerzen, vor allem nach einer Verletzung, hilft Kälte.
Du hast auch einen Tipp zum Thema Hüftschmerzen?
Tipp einreichenDie Prognose ist stark abhängig von der zugrundeliegenden Ursache der Schmerzen. In den meisten Fällen können diese erfolgreich behandelt werden, insbesondere bei einer frühen Diagnose und angemessenen Therapie.
Mögliche Komplikationen bei Hüftschmerzen sind:
Die Dauer kann je nach Ursache stark variieren.
Wenn die Schmerzen akut sind, können diese innerhalb von einigen Tagen bis Wochen abklingen.
Bei einem chronischen Verlauf können die Beschwerden jedoch über einen längeren Zeitraum bestehen.
Eine allgemein gültige Aussage, wie lange Du mit Hüftschmerzen krankgeschrieben wirst, ist nicht möglich.
Es kommt auf das Ausmaß der Beschwerden und der ausgeübten Tätigkeit an.
Im Rahmen der Therapie wird der Arzt gemeinsam mit Dir die Dauer der Krankschreibung festlegen.
Hüftschmerzen zwingen Dich ggf. in eine Sportpause. Auch dabei spielt die Sportart, sowie die Ursache und das Ausmaß der Beschwerden die entscheidende Rolle.
Allgemein kann man festhalten, wenn Bewegungen im Alltag schmerzfrei möglich sind, kann die sportliche Belastung langsam wieder aufgenommen werden.
Die Belastung solltest Du jedoch allmählich steigern. Treten erneut Hüftschmerzen auf, solltest Du die Belastung unterbrechen und ggf. erneut einen Arzt (Orthopäden) aufsuchen.
Auch die Vorbeugung vor Hüftschmerzen ist selbstverständlich abhängig vom Auslöser der Schmerzen.
Es gibt jedoch einige Faktoren, die sich positiv auf das Hüftgelenk und die Entstehung möglicher Schmerzen auswirken.
Die Ursachen für Hüftschmerzen im Kindesalter können stark variieren.
Während der Schwangerschaft treten bei vielen Frauen Hüftschmerzen auf, die auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sind.