Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Schmerzen im Rippenbogen, wenn es zu Schmerzen seitlich unterhalb der Brust kommt. Die Auslöser dafür sind vielfältig.
Rippenprellung, Rippenbruch, Rippenblockade, Rippenfellentzündung, Muskelverletzungen, Interkostalneuralgie, Rippenentzündung, Magenerkrankungen (v.a. linksseitig) Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (v.a. mittig)
Übungen
to do
Insgesamt besitzt jeder Menschen 12 paarige Rippen. In den meisten Fällen sind die Schmerzen im Rippenbogen harmlos. Nur selten stecken ernste Erkrankungen hinter den Beschwerden. Es muss unterschieden werden, ob die Schmerzen vom Rippenbogen selbst, oder von einem Organ in der Nähe des Rippenbogens ausgelöst werden. In vielen Fällen kannst Du mit gezielten Übungen die Schmerzen im Rippenbogen lindern.
Ob eine Gefährlichkeit der Schmerzen im Rippenbogen vorliegt, hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab.
In den meisten Fällen sind Schmerzen im Rippenbogen harmlos und werden durch weniger schwerwiegende Ursachen wie Muskelverspannungen, leichten Verletzungen oder entzündliche Erkrankungen hervorgerufen.
In nur sehr seltenen Fällen sind die Schmerzen auf einen ernstzunehmenden Auslöser zurückzuführen.
In aller Regel treten hierbei jedoch zusätzliche Begleitsymptome wie Atemnot oder Herz-Kreislauf-Eregbnisse auf, die einen Hinweis darauf liefern können.
Es ist ratsam, einen Arzt bei Rippenschmerzen aufzusuchen, wenn Du bei Dir folgenden Symptome bemerkst:
Die erste Anlaufstelle ist dabei Dein Hausarzt.
Entstehen die Schmerzen im Rippenbogen aufgrund eines Unfalls (Sturz, Verletzung) kann eine Vorstellung in der Notaufnahme notwendig werden, um einen Rippenbruch zu diagnostizieren oder auszuschließen.
Treten die Schmerzen ohne Grund sehr heftig und plötzlich auf, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.
Im Folgenden beschreiben wir kurz die möglichen Auslöser.
Die Rippenprellung zählt zu den häufigsten Ursachen für Schmerzen im Rippenbogen.
Um eine Rippenprellung von einem Rippenbruch zu unterscheiden, muss ein Arzt aufgesucht werden.
Achtung! Bei einem Rippenbruch handelt es sich um eine ernstzunehmende und potenziell gefährliche Verletzung. Je nach Bruch kann es dabei zu Verletzungen der Lunge kommen.
Der Unterschied zwischen einem Bruch und Prellung ist oft von außen nicht erkennbar und nur der behandelnde Arzt kann eine Unterscheidung vornehmen.
Auch eine muskuläre Verspannung (Muskelverärtungen) im Bereich der Rippen können zu Schmerzen im Rippenbogen führen.
Bei einer Rippenblockade verschiebt sich die Rippe im Gelenk.
Die Interkostalnerven verlaufen jeweils unterhalb einer Rippe und können gereizt oder eingeklemmt werden, was zu Schmerzen im Rippenbogen führt. Dies kann durch eine entzündliche Erkrankung, wie z.B. Gürtelrose (Zoster), oder durch eine Kompression der Nerven verursacht werden.
Bei einer Rippenentzündung (Costochondritis) kommt es zur Entzündung der Knorpel, die die Rippen mit dem Brustbein verbinden.
In einigen Fällen können auch Probleme im Magen-Darm-Bereich zu Schmerzen im Rippenbogen führen. Der Darm reicht in den gesamten Bauchraum hinein. Dazu zählen Gastritis, Magengeschwüre, Gallensteine oder Gallenblasenentzündungen.
In diesen Fällen beschränken sich die Symptome jedoch nicht „nur“ auf den Bereich der Rippen, sondern es entstehen zusätzlich Beschwerden im Bereich der Verdauung.
Zuletzt sollten bei Schmerzen im Rippenbogen auch Erkrankungen der Atemwege ausgeschlossen werden.
Dies ist zwar nur selten der Fall, aber nicht völlig ausgeschlossen. Hierzu zählen Lungenentzündung, Bronchitis oder Pleuritis. Die Erkrankungen der Atemwege sind neben den Schmerzen mit weiteren Anzeichen verbunden.
Ursache | Lokalisation | Auslöser | Schmerzentstehung | Schmerzcharakter | Schmerzprovokation | Epidemiologie | Weiteres |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rippenbruch | Rippen | Unfall | plötzlich, akut | stark, stechend, dauerhaft | Druck, Husten, Niesen, tiefes Atmen | --- | Hämatom, Schwellung, Knacken |
Rippenprellung | Rippen | Unfall | plötzlich, akut | stark, stechend, dauerhaft | Druck, Husten, Niesen, | --- | Schwellung |
Interkostalneuralgie | Rippen | Nervenschädigung | allmählich ansteigend | heftig, ziehend, stechend, ringförmig | Atmung, Husten, Druck, positionsabhängig | --- | --- |
Rippenfellentzündung | Brustkorb | Grunderkrankung | allmählich ansteigend | stark atmungsabhängig | Atmung, Druck | ---- | Fieber, Husten, Atemgeräusche |
Bei Schmerzen im und am Rippenbogen muss unterschieden werden, ob die Schmerzen ursächlich vom Rippenbogen selbst ausgehen, oder ob die Ursache der Schmerzen in einem anderen Organ im Bereich des Rippenbogens liegt. In den meisten Fällen handelt es sich bei Schmerzen im Rippenbogen um harmlose Ursachen.
Organe, die im Bereich des rechten Rippenbogens liegen:
Organe, die im Bereich des linken Rippenbogens liegen:
Die Rippen [I-XII] (costae) bilden zusammen mit dem Brustbein [1] und der Brustwirbelsäule [2] den Brustkorb.
Die Rippen geben dem Brustkorb Stabilität und Elastizität und schützen die Lunge und das Herz vor äußerer Einwirkung.
Insgesamt besitzt der Mensch 12 Rippenpaare [I-XII]. Die Anzahlt entspricht der Brustwirbel.
Die oberen 7 Rippen setzten direkt am Brustbein an und werden als wahre Rippen bezeichnet.
Der Raum zwischen den Rippen wird als Zwischenwirbelraum (Interkostalraum) bezeichnet und von Muskulatur (Interkostalmuskulatur) ausgefüllt.
Aufgrund der Lage der Rippen sind diese besonders verletzungsanfällig. Häufig kommt es zu Rippenprellungen und Rippenfrakturen.
Der Verlauf von Rippenbogenschmerzen kann je nach Ursache und individuellem Zustand des Patienten variieren und von einer schnellen Rückbildung der Beschwerden bis hin zu einer längeren Behandlungs- und Genesungszeit reichen.
Bei leichteren Ursachen wie Muskelverspannungen oder Zerrungen im Rippenbereich können die Schmerzen oft innerhalb weniger Tage oder Wochen abklingen, insbesondere wenn die indizierte Behandlung konsequent durchgeführt wird.
Bei schwerwiegenderen Ursachen (Rippenfraktur, Entzündung, innere Organerkrankung) kann man von einem eher langwierigen Verlauf ausgehen.
Rippenschmerzen können je nach Ursache mit begleitenden Symptomen in Erscheinung treten. Zu den häufigsten begleitenden Symptomen zählen:
Bei der ärztlichen Abklärung ist es wichtig, alle weiteren möglichen Anzeichen abzuklären.
Besteht aufgrund der körperlichen Untersuchung ein Verdacht, kommen zusätzliche diagnostische Tests je nach vermuteter Ursache zum Einsatz:
Weitere Untersuchungen können, je nach vermuteter Ursache und je nach vorhandenem Symptomenkomplex, durch Fachärzte wie z.B. Gastroenterologen, Kardiologen, Pulmologen oder Orthopäden veranlasst werden.
Die Behandlung von Schmerzen im Bereich des Rippenbogens hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab.
Je nach Ursache der Schmerzen im Rippenbogen kann der Arzt verschiedene Medikamente zur Behandlung einsetzen.
Hausmittel können begleitend zur Therapie bei Schmerzen im Rippenbogen eingesetzt werden.
Die Prognose bei Schmerzen im Bereich des Rippenbogens hängt selbstverständlich von der zugrundeliegenden Ursache ab.
In den meisten Fällen sind Schmerzen im Rippenbogen auf weniger schwerwiegende Ursachen wie Muskelverspannungen, Verletzungen oder entzündliche Erkrankungen zurückzuführen. Diese Ursachen können in der Regel sehr gut behandelt werden, so dass man von einer guten Prognose ausgehen kann.
Jedoch können in einigen selten Fällen auch schwerwiegendere Probleme hinter den Beschwerden stecken, die eine komplexere Behandlung erfordern. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Schmerzen im Rippenbogen durch eine Rippenfraktur, eine Infektion oder eine Erkrankung im Bereich der inneren Organe verursacht werden.
Generell gilt, dass eine frühzeitige Diagnosestellung und eine angemessene Behandlung die Prognose verbessern können.
Die Dauer der Schmerzen im Bereich des Rippenbogens kann je nach Ursache der Beschwerden und dem individuellen Zustand des Patienten variieren.
In den meisten Fällen sind die Schmerzen vorübergehend und klingen innerhalb von einigen Tagen bis zu einigen Wochen ab.
In komplexeren Fällen kann es Wochen bis Monate dauern, bis die Schmerzen vollständig verschwunden sind, insbesondere wenn eine umfassendere Behandlung erforderlich ist oder eine längere Genesungszeit benötigt wird.
Um Schmerzen im Rippenbogen vorzubeugen, gilt es, die auslösenden Faktoren zu vermeiden.
Insgesamt verhält es sich bei Schmerzen im Bereich des Rippenbogens im Kindesalter ähnlich wie bei Erwachsenen.
Manche Ursachen sind bei Kindern jedoch durchaus häufiger und wahrscheinlicher, dazu gehören zum Beispiel Schmerzen als Folge von Muskelzerrungen, Verletzungen, Atemwegsinfekten oder Magen-Darm-Beschwerden sowie Wachstumsschmerzen.
Andere Ursachen hingegen sind bei Kindern äußerst unwahrscheinlich. Hierzu zählen beispielsweise Rippenbogenschmerzen aufgrund einer Erkrankung der Gallenblase oder der Leber.
Zu den oben genannten Ursachen für Schmerzen im Bereich des Rippenbogens kommen während der Schwangerschaft einige hinzu:
Bei der Lokalisation der Schmerzen an den Rippen links seitlich muss unterschieden werden zwischen.
Kommt es zu einer Verstärkung der Schmerzen im Rippenbogen beim tiefen Einatmen, spricht dies eher gegen eine Beteiligung der inneren Organe (Herz, Leber, Niere, Magen, Milz oder Bauchspeicheldrüse).
In den meisten Fällen sind die Schmerzen in diesem Fall atemabhängig.
Bei einer Verstärkung der Schmerzen durch tiefes Einatmen müssen daher primär Beschwerden am Stütz- und Halteapparat oder ggf. die Lunge in Betracht gezogen werden.
Bei einer Prellung oder sogar Bruch der Rippen kommt es aufgrund von Entzündungen an der betroffenen Stelle zu einer vermehrten Schmerzwahrnehmung. Leichter Druck auf die Stelle oder die Bewegung durch die Atmung können die Symptome deutlich verschlimmern.
Bei Atemnot muss immer eine Verletzung der Lunge oder des Rippenfells ausgeschlossen werden.
Unterhalb des linken Rippenbogens etwa im Bereich des linken, mittleren Oberbauches befindet sich anatomisch die Bauchspeicheldrüse.
Eines der häufigsten Gründe für eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse sind Gallensteine. (Auch ein vermehrter Alkoholkonsum steht dabei oft im Zusammenhang)
Der Gallengang und der Gang, aus dem der Verdauungssaft der Bauchspeicheldrüse in den Dünndarm fließt, ist bei vielen Menschen vereint.
Die Schmerzen unterm linken Rippenbogen wegen der Bauchspeicheldrüse treten dabei meist sehr plötzlich auf und sind sehr stark.
In vielen Fällen (ca. 50 %) strahlen die Schmerzen gürtelförmig in den Rücken aus.
Auch eine Beteiligung des Magen-Darm-Traktes mit Übelkeit, Erbrechen oder Blähungen ist nicht selten.
Die Behandlung erfolgt in der Regel im Krankenhaus.
Besteht bei Dir der Verdacht auf eine Bauchspeicheldrüsenentzündung, musst Du einen Arzt aufsuchen.
Kommt es zu Schmerzen an den Rippen bei Berührung, ist oft eine Überempfindlichkeit der Nerven oder eine Verletzung der Rippen die Ursache für die Beschwerden.
Eine internistische Ursache (Bauchspeicheldrüse, Milz, Magen) ist eher untypischer für Schmerzen bei Berührung.
Mögliche Gründe für Schmerzen an den Rippen bei Berührung:
Haben die Schmerzen im Rippenbogen einen eher stechenden (nadelstichähnlichen) Charakter, muss immer auch auf eine mögliche Beteiligung der Nerven im Bereich der Zwischenrippenmuskeln gedacht werden. (Intercostalneuralgie).
Husten, Pressen und tiefes Einatmen können die Schmerzen dabei noch weiter verstärken.
Kommt es zu Schmerzen rechts seitlich unter den Rippen kommen folgende Auslöser infrage