Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Steißbeinschmerzen, wenn es zu Schmerzen im untersten Abschnitt der Wirbelsäule kommt. Meist infolge eines Unfalls.
Steißbeinprellung, Steißbeinbruch, Überbeanspruchung, Steißbeinfistel, Abszess, Morbus Bechterew
Anatomie, ISG-Arthrose, Schwangerschaft, Steißbeintumor, Unklarheit
Schmerzen im Steißbein, auch als Kokzygodynie bezeichnet, können ein unangenehmes und oft einschränkendes Symptom darstellen. Das Steißbein ist der knöcherne Abschnitt am unteren Ende der Wirbelsäule, der aus mehreren miteinander verbundenen Wirbeln besteht und keine spezifische Funktion erfüllt.
Steißbeinschmerzen sind in der Regel nicht lebensbedrohlich, jedoch können die Beschwerden den Alltag stark beeinträchtigen und sehr unangenehm sein.
In den meisten Fällen sind Steißbeinschmerzen auf eine Verletzung, Überbeanspruchung oder Entzündung zurückzuführen und klingen mit angemessener Behandlung wieder ab.
Die Beschwerden sind in diesen Fällen also vorübergehend und als vergleichsweise harmlos einzustufen.
Es gibt jedoch einige seltene Fälle, in denen Steißbeinschmerzen auf schwerwiegendere Probleme hinweisen können.
Zum Beispiel können Infektionen, Tumoren oder andere strukturelle Veränderungen im Bereich des Steißbeins Schmerzen verursachen.
In solchen Fällen ist es wichtig, einen Spezialisten aufzusuchen, um die genaue Ursache der Beschwerden festzustellen und eine angemessene Behandlung einzuleiten.
Es gibt bestimmte Situationen, in denen es ratsam ist, bei Steißbeinschmerzen einen Arzt aufzusuchen. Dazu gehören …
Im Folgenden beschreiben wir kurz die möglichen Auslöser.
Es kommt zu einer Gewalteinwirkung auf das Steißbein, das knöcherne Skelett bleibt intakt.
Bei einem Steißbeinbruch kommt zu einer Gewalteinwirkung auf das Steißbein, bei dem das knöcherne Skelett nachgibt und bricht.
Eine Abgrenzung zu einer Steißbeinprellung ist oftmals schwierig und nur ärztlich möglich.
Immer wenn es zu einer andauernden erhöhten Belastung auf das Steißbein kommt (z. B. langes Sitzen auf einem harten Untergrund/ Radfahren …) kann es zu Schmerzen im Steißbein kommen.
Knochenhautentzündungen, Verspannungen oder Nervenreizungen sind die Folge.
Bei einer Steißbeinfistel entzündet sich das Unterhautfettgewebe aufgrund eines eingewachsenen Haarfollikels in der Gesäßfalte.
Beim Morbus Bechterew handelt es sich um eine chronische entzündlich-rheumatische Krankheit die zu Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule führen kann.
Auch eine anatomische Fehlstellung des Steißbeins (Steißbeinluxation) kann zu Steißbeinschmerzen führen.
Eine Arthrose, oft lange Zeit nach einer Verletzung des Steißbeins.
Aufgrund der Hormonumstellung und der Beckenveränderung kann es während einer Schwangerschaft zu Steißbeinschmerzen kommen.
Selten sind Auslöser wie Darmkrebs die Ursache für Steißbeinschmerzen. Bevor die Anzeichen von Steißbeinschmerzen entstehen, wissen die Betroffenen bereits, dass sie an einem Tumor leiden.
Es kommt durchaus vor, dass bei der Suche nach der Ursache für Steißbeinschmerzen kein eindeutiger Auslöser gefunden werden kann.
Man spricht in diesem Fall von idiopathische Steißbeinschmerzen.
Das Steißbein [S2] (Os coccygis) befindet sich am unteren Ende der Wirbelsäule unterhalb des Kreuzbeins direkt über dem Anus und besteht aus kleinen „verschmolzenen“ Wirbeln.
Am Steißbein setzen zahlreiche Muskeln an. Es wird als eine Art Überbleibsel der Schwanztiere gesehen.
Aufgrund der anatomischen Lage ist das Steißbein empfindlich gegenüber Stürzen auf das Gesäß.
Der Verlauf von Steißbeinschmerzen kann interindividuell variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der zugrundeliegenden Ursache, der Schwere der Symptome und der Art der gewählten Therapie.
Im Allgemeinen kann der Verlauf wie folgt aussehen:
Bei der Anamnese erfragt der Arzt Deine Krankengeschichte und stellt bereits einen ersten Verdacht. Je konkreter Deine Antworten, desto einfach ist die Diagnose für den Arzt.
Anamnese Online ausfüllenDie Behandlung von Steißbeinschmerzen hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab.
Zu den möglichen Behandlungsoptionen gehören:
Bei Steißbeinschmerzen können verschiedene Medikamente zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Dazu gehören:
Es existieren einige Hausmittel, die bei Steißbeinschmerzen zur Linderung der Beschwerden beitragen können. Dazu gehören:
Die Prognose für Steißbeinschmerzen hängt von der zugrundeliegenden Ursache und der Art der gewählten Behandlung ab.
In den meisten Fällen sind Steißbeinschmerzen vorübergehend und können mit konservativen Maßnahmen gelindert werden.
In einigen Fällen kann es jedoch länger dauern, bis die Schmerzen vollständig abklingen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Prognose auch von individuellen Faktoren wie der Schwere der Schmerzen, der Dauer der Beschwerden und der Reaktion auf die Behandlung abhängt.
In einigen Fällen können Steißbeinschmerzen chronisch werden und wiederkehren.
Hinweis! Eine sorgfältige Diagnosestellung und die Einhaltung der empfohlenen therapeutischen Maßnahmen sind entscheidend, um die bestmögliche Prognose zu gewährleisten.
Die Dauer von Steißbeinschmerzen kann von Person zu Person unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Typischerweise treten Steißbeinschmerzen akut auf und bessern sich innerhalb von Wochen bis Monaten.
In einigen Fällen kann die Dauer der Steißbeinschmerzen jedoch von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren reichen, insbesondere wenn die Schmerzen chronisch geworden sind.
Die eingeleitete Behandlung und die zugrundeliegende Ursache spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Dauer der Steißbeinschmerzen.
Die Vorbeugung von Steißbeinschmerzen kann nicht in jedem Fall garantiert werden, aber es gibt einige Maßnahmen, die dazu beitragen können, das Risiko von Schmerzen im Steißbeinbereich zu reduzieren.
Dazu zählen:
Steißbeinschmerzen können auch bei Kindern auftreten, die Ursachen können denen im Erwachsenenalter ähneln. Dazu gehören:
Steißbeinschmerzen während der Schwangerschaft sind recht häufig und können verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören: