Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Knieschmerzen, die Ursachen sind vielfältig und reichen von Verletzungen, Verschleiß, Überbelastung und Erkrankungen.
Überbelastung, Kniearthrose, Läuferknie, O-Beine, X-Beine, Patellaluxation, Patellasehnenentzündung, Kreuzbandriss, Meniskusriss, Innenbandverletzung, Außenbandverletzung, Baker-Zyste, rheumatische Erkrankungen, Knochenerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen
Knieschmerzen können aufgrund unterschiedlicher Auslöser entstehen. Die Schmerzen können akut oder chronisch auftreten, wobei die Schmerzen zu Beginn fast immer unter Belastung ausgelöst werden und im weiteren Verlauf auch in Ruhe auftreten können. Je nach Ursache sind die Knieschmerzen unterschiedlich lokalisiert (Innenseite, Außenseite, Kniescheibe, oberflächlich, im Knie …).
alles aufklappenKnieschmerzen treten sehr häufig auf. Eine der häufigsten Ursachen neben Sportverletzungen stellt die Arthrose im Kniegelenk dar.
Die Schmerzen im Kniegelenk sind dabei häufig äußerst unangenehm und schränken die Lebensqualität ein, akut gefährlich sind sie jedoch nur in seltenen Fällen, wenn eine Entzündung im Kniegelenk (Arthritis) als Ursache vorliegt. In diesem Fall können sich Erreger über das Blut ausbreiten.
Selbstverständlich sind auch Unfälle, bei denen es zu einer schweren Verletzung des Knies kommt, gefährlich!
Bei allen anderen Ursachen für Knieschmerzen, auch wenn diese weniger gefährlich sind, solltest du trotzdem immer einen Arzt aufsuchen!
Wenn deine Knieschmerzen im Verlauf immer stärker werden, oder es zu Schwellung, Rötung oder sogar Fieber kommt, oder wenn du einen Unfall hattest, bei dem du dein Knie verletzt hast, solltest du einen Arzt (Orthopäden) aufsuchen.
Bei Knieschmerzen musst du nur in seltenen Fällen einen Notarzt verständigen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn du einen Unfall hattest, nach dem das Aufstehen aufgrund von Knieschmerzen nicht mehr möglich ist oder die Kniescheibe rausgesprungen (luxiert) ist.
Hinweis! Im Folgenden beschreiben wir kurz die möglichen Auslöser.
In vielen Fällen entstehen Knieschmerzen (an den Sehnen und Muskeln) aufgrund einer Überbelastung durch Sport oder einer alltäglichen Bewegung.
Bei der Kniearthose verschleißt langsam und allmählich der Gelenkknorpel um die knöchernen Strukturen im Kniegelenk.
Achsabweichungen (O-Beine, X-Beine) können ebenfalls auf Dauer Schmerzen verursachen
An der Außenseite des Kniegelenks verläuft eine Sehne, die dazu neigt, an der Außenkante des Oberschenkels zu scheuern.
Bei der Patellaluxation (Kniescheibenluxation) entstehen plötzliche starke Schmerzen und Betroffene wissen sofort, dass die Patella herausgesprungen ist.
Betroffene nehmen die Luxation oft als Schock wahr.
Das Herausspringen der Kniescheibe ist mit plötzlichen heftigen Schmerzen im Knie verbunden, eine Streckung des Kniegelenks ist nicht mehr möglich.
Die Luxation erkennt man sofort von außen, da die Kniescheibe nicht mehr in der Führung sitzt.
Der stärkste Muskel des Körpers (M. Quatrizeps femoris) geht in eine Sehne über, die über das Kniegelenk zieht, die Patellasehne.
Entzündungen dieser Sehne führen zu Knieschmerzen.
Beim Kreuzbandriss handelt es sich in den meisten Fällen um einen Sportunfall.
Auch der Meniskusriss ist oftmals eine Sportverletzung. Der Meniskus ist eine Art Stoßdämpfer des Kniegelenks.
Das Kniegelenk wird seitlich von zwei Bändern stabilisiert, dem Innenband und das Außenband. Es kann zu Bänderdehnungen, Teilrissen oder kompletten Rissen kommen.
Die Bakerzyste ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Zyste in der Kniekehle
Gefäßerkrankungen wie Gefäßerweiterungen (Aneurysmen) oder Blutgerinnsel (Thrombosen) sind eher seltene Auslöser von Knieschmerzen, dennoch möglich.
Auch rheumatische Erkrankungen zählen zu den seltenen Auslösern von Knieschmerzen
Seltene Auslöser von Knieschmerzen sind Stoffwechselerkrankungen wie Gicht, Pseudogicht, Bluterkrankheit und die Eisenspeicherkrankheit.
In den meisten Fällen ist den Betroffene die Krankheit bereits bekannt, bevor Knieschmerzen auftreten.
Die genaue (bestmögliche) Lokalisierung, bzw. die Lage der Knieschmerzen ist im Anamnesegespräch besonders wichtig für den Arzt.
Die Lokalisierung der Knieschmerzen spielt eine enorm wichtige Rolle bei der Identifikation der Schmerzen.
Was kann überhaupt alles im Knie Schmerzen verursachen?
Anhand der Anatomie des Kniegelenks lässt sich der Schmerz sehr gut eingrenzen.
Je nach Auslöser lassen sich Knieschmerzen unterteilen in:
Der Verlauf von Knieschmerzen variiert ebenfalls je nach Auslöser der Beschwerden.
Folgende Verläufe können unterschieden werden:
Neben den Knieschmerzen können je nach Ursache noch weitere Anzeichen auftreten.
Die Symptome unterscheiden sich, je nach Grund für die Knieschmerzen
Bei der Anamnese erfragt der Arzt Deine Krankengeschichte und stellt bereits einen ersten Verdacht. Je konkreter Deine Antworten, desto einfach ist die Diagnose für den Arzt.
Anamnese Online ausfüllenDie Behandlung der Knieschmerzen ist selbstverständlich abhängig vom Auslöser der Beschwerden.
Je nach Auslöser kommen bei Knieschmerzen somit unterschiedliche Therapien zum Einsatz.
Die Prognose bei Knieschmerzen ist natürlich abhängig von der zugrunde liegenden Ursache.
Beachte! Mit Knieschmerzen solltest Du daher nicht zu lange warten und zeitnah einen Termin bei einem Orthopäden vereinbaren.
Auch bei Kindern kann es zu Knieschmerzen kommen.
Oftmals unterscheidet sich jedoch die Ursache der Beschwerden denen der Erwachsenen.
Verschiedenste Ursachen für Knieschmerzen im Kindesalter sind denkbar:
Knieschmerzen in der Schwangerschaft können oftmals auf das erhöhte Körpergewicht zurückgeführt werden.