Die Einnahme von Arcoxia®

Die Einnahme von Arcoxia® ist unabhängig von der Uhrzeit. Auch ist die Einnahme unabhängig von Mahlzeiten.

Arcoxia® - Einnahme
Arcoxia Einnahme

Kurzüberblick

Wie solltest Du es anwenden?

  • Nur in Tablettenform erhältlich
  • Keine bestimmte Tages/ Uhrzeit

Wie ist die Darreichungsform von Arcoxia®?

Arcoxia® ist nur in Tablettenform erhältlich.

Arcoxia® hat eine gute Bioverfügbarkeit, wenn es oral, also durch den Mund, eingenommen wird.

Die Bioverfügbarkeit ist der Anteil eines Wirkstoffes, der im Endeffekt als Wirkstoff im Kreislauf zur Verfügung steht.
Teile des aufgenommenen Wirkstoffes gehen nämlich bei der Aufnahme in den Körper verloren.

Deshalb ist es wichtig zu sehen, bei welcher Einnahmeform die beste Bioverfügbarkeit besteht, und das Medikament eben so zu verabreichen.

Genau aus diesem Grund ist Arcoxia® nur in Tablettenform erhältlich.

Es gibt Arcoxia® in verschiedenen Dosierungen.

Wann (Uhrzeit) sollte man Arcoxia einnehmen?

Es gibt keine bestimmte Uhrzeit, zu der Arcoxia eingenommen werden sollte.

Die Einnahme ist auch nicht abhängig von Mahlzeiten und unabhängig von ihnen eingenommen werden.

Am besten ist es Arcoxia genauso einzunehmen, wie es mit dem behandelnden Arzt besprochen wurde.

Ist Arcoxia® verschreibungspflichtig?

Arcoxia® ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das in Apotheken für Erwachsene und Jugendliche über 16 Jahren erhältlich ist.

Das bedeutet, dass das Medikament nur durch ein ärztlich ausgestelltes Rezept zu holen ist.

Welcher Wirkstoff ist in Arcoxia® enthalten?

Arcoxia® enthält den Wirkstoff Etoricoxib und zählt damit zu den COX 2-Hemmern.

Wie ist der Wirkmechanismus von Arcoxia®?

Das Etoricoxib ist ein selektiver COX-2-Hemmer.

Die Gruppe der COX-2-Hemmer wird auch Coxibe genannt und ist durch die Endung im Namen zu erkennen.

COX steht für das Enzym Cyclooxygenase, das in verschiedenen Ausführungen in unserem Stoffwechsel vorkommt.
Neben COX-2 gibt es auch COX-1, die bei anderen Wirkstoffen mit gehemmt wird.

Das bekannte Aspirin ist ein unselektiver COX-Hemmer und führt dadurch, dass es durch die COX-1 auch zu der Hemmung von Thrombozytenfunktion führt, zu längeren Blutungen.

Dies ist bei den COX-2-Hemmern nicht der Fall.

Weitere interessante Artikel

Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.