Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Bulimie (Bulimia nervosa), wenn es zu einer Essstörung mit Fressattacken und anschließendem absichtlichen Erbrechen kommt.
Die Bulimie (ugs. Ess-Brech-Sucht) ist eine Essstörung, die sich auf das Essverhalten und das Körperbild eines Individuums auswirkt. Diese Störung ist gekennzeichnet durch wiederkehrende Episoden von exzessivem Essen, gefolgt von Verhaltensweisen, die darauf abzielen, die übermäßige Nahrungsaufnahme auszugleichen.
alles aufklappenJa, die Bulimie (Bulimia nervosa) ist eine ernsthafte und potenziell sogar lebensbedrohliche Erkrankung, die erhebliche physische, emotionale und soziale Auswirkungen auf die Betroffenen haben kann.
Hier sind einige Anzeichen und Symptome von Bulimie, die darauf hinweisen könnten, dass es Zeit ist, einen Arzt aufzusuchen:
Man kann zwei Typen von Bulimikern:
Die genauen Ursachen der Bulimie (Bulimia nervosa) sind komplex und können von Person zu Person unterschiedlich sein.
Hinweis! Die Diagnose einer Bulimie ist in vielen Fällen schwieriger als Magersucht.
Die Prognose für Menschen mit Bulimie (Bulimia nervosa) variiert je nach individuellen Umständen, der Schwere der Erkrankung und der Effektivität bzw. dem Erfolg der Behandlung.
Bulimie ist im Grunde eine behandelbare Erkrankung und viele Menschen können sich von dieser Essstörung erholen, insbesondere wenn sie frühzeitig Unterstützung und Behandlung erhalten.
Die Vorbeugung von Bulimie ist eine komplexe Herausforderung, da die Ursachen der Erkrankung vielfältig sind und es keine hundertprozentige Möglichkeit gibt, diese zu verhindern.
Hier sind einige Medikamente, die gelegentlich zur Behandlung von Bulimie und damit verbundenen Symptomen verschrieben werden können.
Zu den möglichen Komplikationen einer Bulimie gehören:
Die Dauer von Bulimie kann von Person zu Person erheblich variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Schwere der Erkrankung, dem Zeitpunkt der Diagnose und des Behandlungsbeginns, der Bereitschaft der Betroffenen zur aktiven Mitarbeit im Behandlungsprozess, dem Auftreten von Rückfällen sowie von den möglicherweise bestehenden psychischen Begleiterkrankungen
Hinweis! Es gibt keine festgelegte Zeitspanne der Bulimie, die für alle Betroffenen gilt.
Die Bulimie tritt in der Regel bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf, das Auftreten im Kindesalter ist sehr selten.
Eine Bulimie kann während der Schwangerschaft besonders besorgniserregend sein, da die Erkrankung nicht nur die Gesundheit der werdenden Mutter, sondern auch die Gesundheit des ungeborenen Kindes beeinflussen kann.
Die Erkrankung erfordert in dieser Situation somit eine besonders sorgfältige Überwachung und Unterstützung durch Fachleute im Bereich der Essstörungen.
Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.