Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Burnout-Syndrom, wenn der Körper physisch und psychisch vollständig „ausgebrannt“ ist.
Das Burnout-Syndrom ist ein weit verbreitetes Phänomen in der modernen Arbeitswelt und betrifft Menschen in verschiedenen Berufen und Lebensbereichen. Es wird oft als eine Reaktion auf chronischen berufsbedingten Stress beschrieben und hat ernsthafte Auswirkungen auf die physische, emotionale und psychische Gesundheit der Betroffenen.
alles aufklappenJa, das Burnout-Syndrom kann gefährlich sein, da es ernsthafte Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit einer Person haben kann.
Zu den potenziellen Gefahren und Risiken gehören:
Hier sind einige Situationen, in denen ein Arztbesuch ratsam sein könnte:
Hinweis! Der erste Ansprechpartner bei einem Burnout-Syndrom ist Dein Hausarzt.
Die Entstehung von Burnout ist noch nicht vollständig geklärt. Von vielen Menschen im Umfeld werden Betroffene eines Burnout-Syndroms oftmals nicht ernst genommen.
Oftmals spielen Faktoren wie die Persönlichkeit und das Umfeld eine zentrale Rolle bei der Entstehung eines Burnout-Syndroms.
Bei einem Burnout ist der „Tank leer“. Es steckt zu wenig Energie in den menschlichen Zellen und es kommt dadurch zu folgenden Anzeichen.
Hinweis! Das Burnout-Syndrom entwickelt sich oft schleichend. Erste Anzeichen wie Müdigkeit, chronische Erschöpfung oder Schlafprobleme werden oft ignoriert.
Der Verlauf von Burnout ist wie eine Art Abwärtsspirale, in dem sich der Betroffene befindet.
Jeder Mensch kennt stressige Situationen, das ist auch kein Problem, denn der Körper kann damit temporär gut umgehen.
Wichtig ist eine anschließende Entspannungsphase, in der es zu einer geistigen Regeneration kommt.
Bei Burnout fehlt diese Entspannung und der Stress geht in einen permanenten Dauerstress über.
Betroffene sind einem dauerhaften „beruflichen“ Stress ausgesetzt, bzw. es muss erwähnt werden, dass sich Betroffene oftmals selbst diesen Druck machen!
Irgendwann kann die Psyche dem dauerhaften Druck nicht nachgeben und reguliert sich selbst runter.
Es kommt mitunter zur vollständigen Erschöpfung mit depressiven Zügen.
Die Einschätzung einer allgemeingültigen Prognose für Burnout ist schwierig.
Die Prognose für Menschen mit Burnout-Syndrom hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Schwere der Erkrankung, der rechtzeitigen Diagnose und Behandlung, der Unterstützung und der Veränderungen im Lebensstil.
Im Allgemeinen kann die Prognose positiv sein, wenn die richtigen Schritte unternommen werden, um das Burnout zu bewältigen.
Beachte! Die Prognose bei Burnout verbessert sich erheblich bei der Inanspruchnahme von Hilfe!
Hier sind einige Schritte und Strategien zur Vorbeugung von Burnout:
Die 7 Phasen nach Matthias Burisch zusammengefasst:
Medikamente werden in der Regel nicht als primäre Behandlungsmethode für das Burnout-Syndrom eingesetzt.
Medikamente können jedoch in einigen Fällen in Betracht gezogen werden, insbesondere wenn Personen mit Burnout gleichzeitig an begleitenden psychischen Gesundheitsproblemen wie Depressionen oder Angststörungen leiden.
In solchen Fällen können folgende Medikamente verschrieben werden:
Sport hat einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung, Vorbeugung und auch bei der Behandlung bei einem Burnout-Syndrom.
Sätze wie
»Sport ist für mich der Ausgleich für die berufliche Belastung«
oder
»Bei Sport kann ich besonders gut abschalten«.
hört man häufig von Menschen mit einer hohen beruflichen Belastung.
Wichtig ist dabei selbstverständlich ein Sport/ Sportart, die einen selbst nicht weiter psychisch aber auch nicht stark körperlich belastet.
Die Dauer des Burnout-Syndroms kann von Person zu Person erheblich variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Es gibt keine festgelegte Zeitspanne, in der Burnout zwangsläufig verschwindet.
Einige Menschen erholen sich schneller, während es bei anderen länger dauern kann. Im Allgemeinen kann die Erholung von Burnout Wochen bis hin zu mehreren Monaten dauern.
Es gibt keine pauschale Antwort darauf, wie Schwangerschaft und Burnout miteinander interagieren, da dies von vielen individuellen Faktoren abhängt.
Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.