Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Infektionen
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Die "echte" Grippe (Infektionskrankheit) handelt von einer schweren Atemwegserkrankung, die durch verschiedene Influenzaviren (Grippeviren) verursacht wird. Die Symptome setzen meist abrupt ein und setzen sich aus hohem Fieber, Kopfschmerzen, Husten, Abgeschlagenheit und ggf. Übelkeit und Erbrechen, zusammen. Im Vergleich zu einer Erkältung ist bei einer Grippe der ganze Körper betroffen. Eine Gefahr besteht vor allem für ältere Menschen und Kleinkinder.

alles aufklappen
pfeilIst das gefährlich?

Die Grippe verläuft in den meisten Fällen zum Glück harmlos.

Nur selten kommt es zu Komplikationen. Für Risikogruppen stellt die Grippe jedoch eine ernste Gefahr dar.

Ältere Menschen, Säuglinge, Menschen mit einer Immun- oder Lungenerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für einen gefährlichen Verlauf und sollten daher konsequent vor dem Virus geschützt werden.
Eine Grippe kann einen lebensgefährlichen Verlauf nehmen.

pfeilWann zum Arzt?

Bei einer Grippe hilft oft bereits Ruhe und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.

Einen Arzt solltest Du aufsuchen, wenn

  • Betroffene Menschen alt, sehr jung oder immungeschwächt sind (Risikogruppen)
  • beim Bestehen weiterer Erkrankungen.
  • sich die Symptome nicht nach wenigen Tagen bessern oder sogar schlimmer werden.
pfeil

Grippe vs. Erkältung

  • Grippe – Echte Grippe aufgrund von Influenzaviren.
    • plötzlicher, heftiger Beginn
    • Fieber, Schüttelfrost
    • Starkes Krankheitsgefühl
    • Symptome meist stark ausgeprägt
  • Erkältung – Grippaler Infekt aufgrund von Erkältungsviren.
    • Meist schleichender Beginn
    • Symptome oftmals nicht so stark ausgeprägt
    • Milder Verlauf
pfeil

Ursachen

  • Virus – Influenzaviren A und B (sehr selten auch C)
    • Es existieren hunderte Grippeviren (zusammengefasst in Influenza A und Influenza B)
    • Gelangt der Virus in den Körper, wird das körpereigene Abwehrsystem aktiviert und bildet Antikörper.
  • Tröpfcheninfektion – durch Husten und Niesen
  • Schmierinfektion – durch Vorhalten der Hand beim Husten/Niesen

Hinweis! Zu einem Ausbruch der Grippe kommt es meist in den Wintermonaten (Januar-März/April)

pfeil

Symptome Grippe

  • Ohne Anzeichen – In 33 % kommt es zu einem asymptomatischen Verlauf ohne Anzeichen.
  • Plötzlicher Beginn – Die Anzeichen bei einer Grippe beginnen plötzlich, mit starker Intensität.
    • Dauer – Die Symptome dauern ca. 7–10 Tage an.
  • Hohes Fieber
  • Schüttelfrost
  • Husten
  • Halsschmerzen
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Subjektives Krankheitsgefühl
  • Schweißausbrüche
  • Schnupfen
  • Übelkeit/Erbrechen
  • Durchfall
pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Arzt-Patient-Gespräch zum Erfassen der Symptome.
    • Eine Grippe erkennt der Arzt oft bereits anhand der typischen Symptomatik.
  • Körperliche Untersuchung – Inspektion des Rachens, Abhören der Lunge.
pfeil

Behandlung Grippe

  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • Medikamente – zur symptomatischen Behandlung
    • Fiebersenkende Maßnahmen und Medikamente
    • Schmerzlindernde Medikamente
    • Hustensaft
  • In schweren Fällen – Stationäre Aufnahme und Behandlung bei Isolierung über mind. 7 Tage
  • Neuraminidase-Hemmer – Oseltamivir, Zanamivir

Hinweis! Sowohl bei der Grippe, als auch bei der Erkältung existieren keine Medikamente gegen die Ursache / den Virus. Lediglich die Symptome können medikamentös behandelt werden.

pfeil

Prognose

  • Schwere Verläufe mit Krankenhausaufenthalten vor allem bei älteren Menschen und Kleinkindern.
  • Tod möglich, vor allem bei älteren Menschen.
pfeil

Vorbeugung

  • Saisonale Influenza-Impfung ab Herbst – schützt einen selbst und hilft dabei, einen Ausbruch zu vermeiden/ einzudämmen.
    • Etwa 2 Wochen nach der Impfung ist der Impfschutz vollständig.
    • Der empfohlene Zeitraum für die Impfung ist von Oktober bis Mitte Dezember.
  • Standardimpfung empfohlen für Risikogruppen
    • alle Personen ab 60 Jahren.
    • chronisch Kranke
    • Bewohner im Altersheimen
    • Personen mit erhöhter Ansteckungsgefahr oder dem Risiko anderen Personen anzustecken.
pfeil

Ansteckung & Übertragung

  • Eine Grippe ist hochansteckend.
    • Tröpfcheninfektion – Niesen, Husten, Sprechen, Singen, Küssen
    • Schmierinfektion – Durch das Berühren von Gegenständen. Türgriffe, Händeschütteln etc.
  • Grippeviren verändern sich ständig.
  • Orte mit vielen Menschen sind besonders gefährlich. (Bus, Bahn, Schule, Kita, Einkaufszentren, Konzerte …)
  • Oft kommt es zu einer Grippewelle nach dem Jahreswechsel.

Beachte! Nach einer Infektion besitzt man einen Schutz genau für diesen Virustyp. Das Problem, das Virus verändert sich immer weiter und dadurch bringt dieser Schutz nichts über die Dauer hinweg.

pfeil

Dauer

Eine Grippe dauert in etwa eine Woche.

Die Dauer und der Verlauf sind jedoch individuell verschieden und hängen von folgenden Faktoren ab.

  • Krankheitserreger
  • Alter des Betroffenen
  • Körperliche Verfassung (Immunsystem des Betroffenen)
  • Vorerkrankungen
pfeilZusammenfassung
  • Eine Grippe von einer Erkältung zu unterscheiden, ist nicht immer ganz einfach.
  • Die Grippe beginnt meist sehr plötzlich.
  • Fieber, Schüttelfrost, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Halsschmerzen und trockener Husten sind die Anzeichen.
  • Risikogruppen sollten zu Zeiten der Grippewelle präventive Maßnahmen ergreifen.
Instagram Docset
New User
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen