Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Erkältung (grippaler Infekt) kennt jeder, wenn es aufgrund einer viralen Infektion zu den typischen Anzeichen einer Erkältung kommt.
Eine Erkältung (grippaler Infekt) hat jeder schonmal durchgemacht. Man spricht dabei von einer Infektion der oberen Atemwege, begleitet von Halsschmerzen, Schnupfen und Husten. Eine Erkältung ist fast immer harmlos und verschwindet nach spätestens 2 Wochen von alleine.
alles aufklappenIn fast allen Fällen ist der Verlauf einer Erkältung harmlos und es kommt innerhalb von 10 Tagen bis Wochen zu einem folgenlosen ausheilen der Erkrankung.
Im Normalfall muss man mit einer Erkältung nicht zum Arzt.
Kommt es jedoch innerhalb einer Woche nicht zu einer Verbesserung der Symptome oder gar zu einem Verschlimmern, solltest Du einen Arzt aufsuchen.
Weitere Anzeichen mit Indikation eines Arztbesuches:
Die Risikofaktoren einer Erkältung
Die Symptome einer Erkältung können je nach Auslöser und individuellem Immunsystem unterschied in Ausprägung und Form auftreten.
Im Normalfall ist bei einer harmlosen Erkältung gar kein Besuch bei Arzt notwendig. Bei einem schweren Verlauf ist jedoch ein Arztbesuch angesagt.
Es existiert keine Therapie des viralen Erregers. Es können lediglich die Symptome einer Erkältung gelindert werden.
Eine Erkältung beginnt meist schleichend mit allgemeinem Unwohlsein und Kratzen im Hals, bzw. Halsschmerzen. Meist kommt es im weiteren Verlauf zu Symptomen an der Nase mit einer verstopften oder stark laufenden Nase. Gegen Ende kommt es zu Husten.
Der Verlauf und die Intensität der Anzeichen kann jedoch variieren.
Um einer Erkältung vorzubeugen, sind zwei Faktoren wichtig:
Erstes erreichst Du durch einen gesunden Lebensstil mit gesunder Ernährung, ausreichender Bewegung, viel frischer Luft und dem Vermeiden von Alkohol, Übergewicht und Rauchen.
Zweites erreichst Du durch ausreichende Hygiene und wenn möglich, dem Meiden von Ballungsgebieten in der Erkältungssaison.
Es ist jedoch auch nicht schlimm an einer Erkältung zu erkranken, da das Immunsystem dafür gemacht ist, Viren zu bekämpfen.
Eine Erkältung wird von Viren ausgelöst und diese sind hochansteckend. Oftmals kommt es durch eine Tröpfcheninfektion, bei der infizierte Personen Husten oder Niesen.
Medikamente wirken nicht direkt gegen die Erkältungsviren.
Es können jedoch Schmerzmittel wie Ibuprofen, Paracetamol, ASS angewendet werden.
Bei den klassischen Medikamenten gegen eine Erkältung handelt es sich meist um ein Kombipräparat aus einem Schmerzmittel und weiteren Inhaltsstoffen.
In seltenen Fällen kann die Erkältung auch auf die unteren Atemwege übergehen.
In solchen Fällen besteht die Gefahr eine Beteiligung der Lunge mit einer möglichen Lungenentzündung oder Bronchitis.
In der Regel ist eine Erkältung nach 10 Tagen bis zu zwei Wochen ausgeheilt. In Einzelfällen kann die Zeit jedoch auch kürzer oder länger ausfallen.
Kinder leiden tendenziell häufiger an einer Erkältung als Erwachsene. In den meisten Fällen ist auch bei Kindern der Verlauf günstig und es besteht bei einer harmlosen Erkältung kein Anlass für einen Arztbesuch.
Auch bei Kindern sind Ruhe und körperliche Schonung, sowie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr die wichtigsten Maßnahmen.
Bei einer Gabe von Medikamenten sollte jedoch mit dem behandelnden Kinderarzt Rücksprache gehalten werden.
Eine Erkältung kann auch während der Schwangerschaft auftreten. Hierbei gilt das gleiche wie bei nicht Schwangeren.
Lediglich die Einnahme von Medikamenten solltest Du im Falle einer Schwangerschaft mit Deinem behandelnden Arzt oder Ärztin besprechen.
Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.