Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Infektionen
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Eine Erkältung (grippaler Infekt) hat jeder schonmal durchgemacht. Man spricht dabei von einer Infektion der oberen Atemwege, begleitet von Halsschmerzen, Schnupfen und Husten. Eine Erkältung ist fast immer harmlos und verschwindet nach spätestens 2 Wochen von alleine.

alles aufklappen
pfeilIst das gefährlich?
Gefährlichkeit - 0.9 /10

In fast allen Fällen ist der Verlauf einer Erkältung harmlos und es kommt innerhalb von 10 Tagen bis Wochen zu einem folgenlosen ausheilen der Erkrankung.

pfeilWann zum Arzt?

Im Normalfall muss man mit einer Erkältung nicht zum Arzt.
Kommt es jedoch innerhalb einer Woche nicht zu einer Verbesserung der Symptome oder gar zu einem Verschlimmern, solltest Du einen Arzt aufsuchen.
Weitere Anzeichen mit Indikation eines Arztbesuches:

  • Hohes Fieber (>39°C)
  • Schüttelfrost
  • Starke Kopfschmerzen
  • Nackensteifheit
  • Druckschmerzen im Gesicht
pfeil

Ursachen

  • Ursachen einer Erkältung sind meist Viren (Adenoviren, RS-Viren, Rhino-Viren, Coronaviren). Es existieren über 200 verschiedene.
  • Übertragen werden die Viren meist per Tröpfcheninfektion (Niesen, Husten) oder seltener per Schmierinfektion (über Gegenstände)

Die Risikofaktoren einer Erkältung

  • Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen (KiTa, Schule …)
  • Geschwächtes Immunsystem
  • Busse, Bahnen
  • Wintermonate
pfeil

Symptome Erkältung

Die Symptome einer Erkältung können je nach Auslöser und individuellem Immunsystem unterschied in Ausprägung und Form auftreten.

  • Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Heiserkeit
  • Schnupfen, laufende Nase, verstopfte Nase
  • Husten, produktiv oder Reizhusten
  • Allgemeine Abgeschlagenheit/ Müdigkeit
  • Kopfschmerzen und Gliederschmerzen
  • eher selten: Fieber und Schüttelfrost
pfeil

Diagnose

Im Normalfall ist bei einer harmlosen Erkältung gar kein Besuch bei Arzt notwendig. Bei einem schweren Verlauf ist jedoch ein Arztbesuch angesagt.

  • Die Diagnose Erkältung stellt ein Hausarzt meist anhand der beschriebenen Symptome im Anamnesegespräch
  • Körperliche Untersuchung (Abhören der Lunge)
pfeil

Behandlung Erkältung

Es existiert keine Therapie des viralen Erregers. Es können lediglich die Symptome einer Erkältung gelindert werden.

  • Körperliche Ruhe/ Schonung
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • Schmerzmittel (Ibuprofen, Paracetamol, ASS) gegen die Schmerzen
  • Nasenspray
  • Hustenlöser
  • Hausmittel (pflanzliche Präparate aus der Apotheke, Tee, Inhalation)
pfeil

Verlauf

Eine Erkältung beginnt meist schleichend mit allgemeinem Unwohlsein und Kratzen im Hals, bzw. Halsschmerzen. Meist kommt es im weiteren Verlauf zu Symptomen an der Nase mit einer verstopften oder stark laufenden Nase. Gegen Ende kommt es zu Husten.
Der Verlauf und die Intensität der Anzeichen kann jedoch variieren.

pfeil

Prognose

  • Erkältungen haben in aller Regel eine sehr gute Prognose
  • Selten kommt es zu Komplikationen
pfeil

Vorbeugung

Um einer Erkältung vorzubeugen, sind zwei Faktoren wichtig:

  1. Gutes Immunsystem
  2. Kontakt mit dem Virus vermeiden

Erstes erreichst Du durch einen gesunden Lebensstil mit gesunder Ernährung, ausreichender Bewegung, viel frischer Luft und dem Vermeiden von Alkohol, Übergewicht und Rauchen.
Zweites erreichst Du durch ausreichende Hygiene und wenn möglich, dem Meiden von Ballungsgebieten in der Erkältungssaison.

Es ist jedoch auch nicht schlimm an einer Erkältung zu erkranken, da das Immunsystem dafür gemacht ist, Viren zu bekämpfen.

pfeil

Ansteckung & Übertragung

Eine Erkältung wird von Viren ausgelöst und diese sind hochansteckend. Oftmals kommt es durch eine Tröpfcheninfektion, bei der infizierte Personen Husten oder Niesen.

pfeil

Medikamente

Medikamente wirken nicht direkt gegen die Erkältungsviren.
Es können jedoch Schmerzmittel wie Ibuprofen, Paracetamol, ASS angewendet werden.
Bei den klassischen Medikamenten gegen eine Erkältung handelt es sich meist um ein Kombipräparat aus einem Schmerzmittel und weiteren Inhaltsstoffen.

  • Diverse Lutschtabletten und Sprays können bei Halsschmerzen eingesetzt werden.
  • Nasensprays helfen bei verstopfter Nase
  • Hustenlöser helfen beim Abhusten vom Schleim
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Komplikationen

In seltenen Fällen kann die Erkältung auch auf die unteren Atemwege übergehen.
In solchen Fällen besteht die Gefahr eine Beteiligung der Lunge mit einer möglichen Lungenentzündung oder Bronchitis.

pfeil

Dauer

In der Regel ist eine Erkältung nach 10 Tagen bis zu zwei Wochen ausgeheilt. In Einzelfällen kann die Zeit jedoch auch kürzer oder länger ausfallen.

pfeil

Bei Kindern

Kinder leiden tendenziell häufiger an einer Erkältung als Erwachsene. In den meisten Fällen ist auch bei Kindern der Verlauf günstig und es besteht bei einer harmlosen Erkältung kein Anlass für einen Arztbesuch.
Auch bei Kindern sind Ruhe und körperliche Schonung, sowie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr die wichtigsten Maßnahmen.
Bei einer Gabe von Medikamenten sollte jedoch mit dem behandelnden Kinderarzt Rücksprache gehalten werden.

pfeilIn der Schwangerschaft

Eine Erkältung kann auch während der Schwangerschaft auftreten. Hierbei gilt das gleiche wie bei nicht Schwangeren.
Lediglich die Einnahme von Medikamenten solltest Du im Falle einer Schwangerschaft mit Deinem behandelnden Arzt oder Ärztin besprechen.

Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

pfeilZusammenfassung
  • Ursachen sind in aller Regel der Kontakt mit Viren.
  • Klassische Anzeichen sind Halsschmerzen, Schnupfen, Husten und allgemeine Abgeschlagenheit.
  • Gegen die Viren gibt es keine Therapie, lediglich die Symptome können gemildert werden.
  • Es können dabei Medikamente oder Hausmittel angewandt werden.
  • Im Normalfall heilt eine Erkältung folgenlos aus.
  • Komplikationen können entstehen, wenn sich die Erkältung auf untere Atemwege ausbreitet.
Instagram Docset
New User
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Elisa Müller, Tobias Kasprak, Mali Kallenberger, Sarah Wloka, Larissa Madmouj

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Aspergillose | Bilharziose | Blutvergiftung | Brucellose | Zytomegalie | Dengue-Fieber | Ebola | Fuchsbandwurm | Gelbfieber | Giardiasis | COVID 19 | Boutonneuse-Fieber | Rheumatisches Fieber | Salmonellenvergiftung |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen