Die Risiken, Nebenwirkungen und mögliche Gefahren bei der Einnahme

Mögliche Nebenwirkungen von Arcoxia® sind Beschwerden im Magen-Darm, sowie Ereignisse im Herzkreislauf (Herzinfarkt, Schlaganfall).

Arcoxia® - Risiken und Nebenwirkungen
Risiken und Nebenwirkungen von Arcoxia®

Kurzüberblick

Was könnten für Nebenwirkungen auftreten?

  • Erhöhte Gefahr für Herz-Kreislauf – Ereignisse (Herzinfarkt, Schlaganfall)
  • Ödeme
  • Komplikationen im Magen-Darm-Trakt
  • Risiko von Embryo – Fehlbildung in der Schwangerschaft
Beachte: Wenn bei Dir unerwünschte Symptome nach der Einnahme auftreten, solltest Du umgehend einen Arzt aufsuchen!

Was gibt es für mögliche Risiken & Nebenwirkungen von Arcoxia®?

Während einer Therapie mit Arcoxia® besteht eine erhöhte Gefahr für kardiovaskuläre (Herzkreislauf) Ereignisse.

Hierzu zählen der Schlaganfall und der Herzinfarkt.

Vermutet wird, dass die Hemmung von COX-2 die Aktivität von COX-1 überwiegt und dadurch die Thromboxan A2-Produktion erhöht wird.
Das Thromboxan A2 wirkt gerinnungsfördernd und begünstigt dadurch diese Ereignisse. 

Als Nebenwirkungen kann es des Weiteren zu Ödemen oder Beschwerden und Komplikationen im gastrointestinalen Trakt (Magen-Darm) kommen.
Dies ist insbesondere bei Patienten mit bekannten gastrointestinalen Ulzera der Fall.

Bei Schwangeren besteht das Risiko einer Fehlbildung des Embryos.
Daher ist die Einnahme bei Arcoxia® im dritten Trimenen untersagt und auch während der Schwangerschaft, sollte davon tunlichst abgeraten werden, da nicht genügend Daten vorliegen, um langwierige Schäden auszuschließen.

Kann die Einnahme von Arcoxia® gefährlich werden?

Die Einnahme von Arcoxia® ist ungefährlich, wenn die mit dem Arzt besprochene Dosierung eingehalten wird.

Wichtig ist es auch vor dem Beginn der Therapie mit Arcoxia® sicherzugehen, dass keine Allergien oder andere Kontraindikationen vorliegen.
Auch ist das Mindestalter zu beachten und eine Schwangerschaft auszuschließen.

Beachtet man diese Dinge, ist die Einnahme von Arcoxia® unter den mit dem Arzt besprochenen Bedingungen ungefährlich.

Überdosierung - Was sollte man tun, wenn aus versehen überdosiert wurde?

Es sind nicht viele Fälle von Überdosierungen mit Arcoxia® bekannt.

Im Falle einer Überdosierung sollten die üblichen Schritte eingeleitet werden.

Diese bestehen aus dem

  • Aufsuchen eines Arztes,
  • das Entfernen des Mittels aus dem Körper, insofern es noch nicht komplett aufgenommen wurde,
  • Überwachung und eventueller Einleitung weiterer therapeutischer Maßnahmen.

Die Halbwertszeit, also die Zeit, nach der die Hälfte des Medikamentes abgebaut ist, liegt bei etwa 22 Stunden.

Weitere interessante Artikel

Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.