Definition - Um sich vor dem RS-Virus zu schützen, empfiehlt sich eine ausreichende Hygiene und eine Kontaktvermeidung mit Betroffenen. Eine Passivimpfung wird für Risikogruppen empfohlen.
Die beste Möglichkeit einer Infektion vorzubeugen ist eine ausreichende Hygiene, wie zum Beispiel regelmäßiges Händewaschen.
Es gibt weiterhin die Möglichkeit einer passiven Impfung gegen das RS-Virus.
Hier werden speziellen Antikörper gegen das Virus gespritzt.
Diese Form der Prophylaxe wird jedoch nur für gewissen Patientengruppen empfohlen. Hierzu gehören:
Die Wirkung dieses Impfstoffes hält jedoch nur wenige Wochen an und muss in den Wintermonaten mehrfach wiederholt werden.
Das RS-Virus ist hochansteckend.
Es überträgt sich mittels Tröpfcheninfektion, also durch Husten und Niesen.
Die Viren können auch auf Oberflächen und Spielzeug einige Tage überleben.
Bei einem stationären Aufenthalt im Rahmen einer RS-Virus-Infektion werden Kinder isoliert, um eine Ansteckung der anderen Patienten und des Personals zu verhindern.