Definition - Die Diagnose einer RS-Virus - Infektion erfolgt anhand des Nachweises des Virus. Dies erfolgt in aller Regel mithilfe eines Schnelltests (Nasen-Rachenabstriches).
Eine Infektion mit dem RS-Virus wird mittels eines Nasen-Rachenabstriches diagnostiziert.
Dies erfolgt mithilfe eines Schnelltests.
Weiterhin erfolgt eine körperliche Untersuchung mit einem besonderen Augenmerk auf Anzeichen, die auf eine mögliche Atemnot hinweisen.
Die Messung der Sauerstoffsättigung kann ebenfalls einen Hinweis auf die Schwere der Erkrankung geben.
Fast alle Kinder erkranken bis Ende des zweiten Lebensjahres einmal an dem RS-Virus.
Von einer RSV-Infektion sind vor allem Säuglinge und Kleinkinder betroffen.
Der Häufigkeitsgipfel liegt zwischen dem 3. und 4. Lebensmonat.
Die meisten Infektionen mit dem RS-Virus finden in den Herbst- und Wintermonaten statt.
Eine durchgemachte Infektion führt jedoch nicht zu einer Immunität, eine erneute Infektion ist somit möglich.
Bei einer RS-Virus-Infektion sollte man zu einem Kinderarzt oder in eine Kinderklinik gehen.