Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können somit schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Der Text wird ärztlich validiert, aktualisiert und darf für Forschung/Training genutzt werden.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Unter einer RS-Virus-Infektion (RSV-Infektion) versteht eine Erkrankung der kleinen Atemwege (Bronchien und Bronchiolen), die durch das RS-Virus (respiratory syncytial virus) ausgelöst wird. Dies ist eine häufige Infektion im Säuglings- und Kindesalter. Erwachsene können ebenfalls erkranken, jedoch verläuft die Erkrankung bei ihnen deutlich schwächer. Klassischerweise treten im Rahmen der Erkrankung Symptome wie hohes Fieber, Husten und Atemnot auf.

Zusammenfassung RS-Virus - Infektion

  • Ursache ist eine Infektion mit dem RS-Virus.
  • Es kommt zu hohem Fieber, Husten, Schnupfen und Geräusche beim Atmen.
  • Der Virus kann mit einem Schnelltest nachgewiesen werden.
  • Die Behandlung zielt auf eine Linderung der Symptome.
  • In der Regel ist die Prognose bei einer RS-Virusinfektion gut.
Epidemiologische FaktenHäufigkeitsehr oft
Alters FaktenAlter~ bis 2 Jahre
Geschlecht FaktenGeschlechtw < m
pfeilWann zum Arzt?

Bei folgenden Anzeichen solltest Du einen Arzt aufsuchen:

  • Alter des Kindes unter 3 Monate
  • Schlechter Allgemeinzustand des Kindes
  • Anhaltendes Fieber mehr als 3 Tage oder sehr hohes Fieber
  • Verweigerung von Essen/ Trinken

Bemerkst Du pfeifende Geräusche bei Deinem Kind, musst Du schnellstmöglich einen Arzt oder ein Krankenhaus aufsuchen.

pfeil

Ursachen RS-Virus - Infektion

  • Virus - Ansteckung mit dem RS - Virus.
  • Säuglinge und Kleinkinder sind besonders anfällig.

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren einer RS-Virus-Infektion?

Ursächlich für die RSV-Infektion ist eine Ansteckung mit dem RS-Virus, das vor allem in den Wintermonaten sehr häufig auftritt.

Besonders Säuglinge und Kleinkinder sind für dieses Virus sehr anfällig.

Als Risikofaktoren für schwere Verläufe gelten Kinder mit Erkrankungen des Herzens und der Lunge, sowie Kinder mit einem geschwächtem Immunsystem oder Frühgeborene.

pfeil

Symptome RS-Virus - Infektion

Was sind die Anzeichen einer RS-Virus-Infektion?

Typische Anzeichen einer RS-Virus-Infektion sind hohes Fieber, Husten und Schnupfen.

Es können ebenfalls Rasselgeräusche beim Atmen und eine verlängerte Ausatemphase auftreten.

Weiterhin können Zeichen der Atemnot bestehen.

Hierzu zählen eine hohe Atemfrequenz, das Nasenflügeln (Aufblähen der Nasenflügel beim Atmen) oder im schlimmsten Fall eine Blaufärbung des Gesichtes.

pfeil

Diagnose RS-Virus - Infektion

Wie wird eine RS-Virus-Infektion diagnostiziert?

Eine Infektion mit dem RS-Virus wird mittels eines Nasen-Rachenabstriches diagnostiziert.
Dies erfolgt mithilfe eines Schnelltests.

Weiterhin erfolgt eine körperliche Untersuchung mit einem besonderen Augenmerk auf Anzeichen, die auf eine mögliche Atemnot hinweisen.

Die Messung der Sauerstoffsättigung kann ebenfalls einen Hinweis auf die Schwere der Erkrankung geben.

Zu welchem Arzt muss man mit einer RS-Virus-Infektion?

Bei einer RS-Virus-Infektion sollte man zu einem Kinderarzt oder in eine Kinderklinik gehen.

Wie viele und welche Kinder sind von einer RS-Virus-Infektion betroffen?

Fast alle Kinder erkranken bis Ende des zweiten Lebensjahres einmal an dem RS-Virus.

Von einer RSV-Infektion sind vor allem Säuglinge und Kleinkinder betroffen.

Der Häufigkeitsgipfel liegt zwischen dem 3. und 4. Lebensmonat.

Die meisten Infektionen mit dem RS-Virus finden in den Herbst- und Wintermonaten statt.

Eine durchgemachte Infektion führt jedoch nicht zu einer Immunität, eine erneute Infektion ist somit möglich.

pfeilSelbsttest RS-Virus - Infektion

OK, beginnen wir mit der ersten von insg. 9 Fragen …

Wie alt ist Ihr Kind?

2. Frage – Umfeld:

Ist im Umfeld Ihres Kindes jemand an einer RSV-Infektion erkrankt?

3. Frage – Fieber:

Leidet Ihr Kind unter hohem Fieber (über 39 °C)?

4. Frage – Schnupfen:

Leidet Ihr Kind derzeit an Schnupfen?

5. Frage – Husten:

Leidet Ihr Kind derzeit an Husten?

6. Frage – Atmung:

Atmet Ihr Kind zurzeit schwerer oder schneller als sonst?

7. Frage – Atemnot:

Besteht evtl. sogar Atemnot bei Ihrem Kind?

8. Frage – Hautfarbe:

Hat Ihr Kind eine bläuliche Hautfarbe?

9. Frage – Trinken:

Trinkt Ihr Kind zurzeit ausreichend Flüssigkeit?

Bevor Du Dich testest!
Hinweis Selbsttest

Beachte! Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch!

Bei einem Selbsttest werden immer Anzeichen, Auslöser & Risikofaktoren abgefragt, Erkrankungen verlaufen jedoch oft individuell.

Im Notfall immer zu einem Arzt statt zu testen!

pfeil

Behandlung RS-Virus - Infektion

  • Nur symptomatische Therapie möglich.
  • Fiebersenkung mit Ibuprofen oder Paracetamol.
  • Ggf. Gabe von Sauerstoff (nur bei stationärer Aufnahme).

Wie wird eine RS-Virus-Infektion behandelt?

Für eine Infektion mit dem RS-Virus gibt es nur eine symptomatische Therapie.

Bei einer ambulanten Behandlung reicht meist das Inhalieren mit Kochsalzlösung und eine Fiebersenkung mit Ibuprofen und Paracetamol aus.

Bei einer stationären Aufnahme kann zusätzlich noch die Gabe von Sauerstoff sowie die Gabe von Medikamenten, die die Bronchien erweitern, erfolgen.

Der Einsatz von inhalativem Cortison ist umstritten, da eine Wirkung nicht ausreichend bewiesen ist.

pfeil

Medikamente

Es gibt keine Medikamente, die spezifisch gegen das RS-Virus wirken.

Zur Fiebersenkung können Ibuprofen und Paracetamol eingesetzt werden.

Zur symptomatischen Therapie können Cortison oder auch Medikamente, die die Bronchien weit stellen, eingesetzt werden, wobei die Gabe von Cortison kritisch diskutiert wird, da noch keine Beweise für die Wirkung vorliegen.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

  • In der Regel gute Prognose.
  • Neugeborene haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf.

Wie ist die Prognose bei einer RS-Virus-Infektion?

Die Prognose bei einer RS-Virus-Infektion ist in der Regel gut.

Bei ansonsten gesunden Patienten heilt die Erkrankung innerhalb weniger Tage ab.

Bei einer stationären Aufnahme dauert diese meist etwa eine Woche. 

Säuglinge und besonders Frühgeborene haben häufig schwere Verläufe.
Hier endet, trotz einer Behandlung auf der Intensivstation, etwa ein Prozent der Fälle tödlich.

pfeil

Verlauf

In der Regel beginnt eine RS-Virus-Infektion mit Husten und hohem Fieber.

Bei schweren Verläufen kann es zu Anfällen von Atemnot kommen.
In diesem Fall ist eine stationäre Aufnahme meistens unumgänglich.

Nach wenigen Tagen kommt es zu einem Rückgang der Symptome und nach etwa einer Woche ist die Erkrankung ausgeheilt.

Aus einer RSV-Infektion kann eine Überempfindlichkeit des Atemtraktes entstehen, aus der dann ein kindliches Asthma entstehen kann.
Diese Komplikation ist jedoch selten.

pfeil

Dauer

Die Heilung einer RSV-Infektion dauert bei unkomplizierten Verläufen wenige Tage bis hin zu einer Woche.

Bei komplizierten Verläufen kann sich die Heilung über einige Wochen erstrecken.

pfeil

Vorbeugung

  • Ausreichende Hygiene (regelmäßiges Händewaschen, ...)
  • Passivimpfung gegen das RS-Virus (i. d. R. nur für Risikogruppen)

Wie kann man sich vor dem RS-Virus schützen?

Die beste Möglichkeit einer Infektion vorzubeugen ist eine ausreichende Hygiene, wie zum Beispiel regelmäßiges Händewaschen.

Es gibt weiterhin die Möglichkeit einer passiven Impfung gegen das RS-Virus.
Hier werden speziellen Antikörper gegen das Virus gespritzt.

Diese Form der Prophylaxe wird jedoch nur für gewissen Patientengruppen empfohlen. Hierzu gehören:

  • Frühgeborene, die vor der 35. Schwangerschaftswoche geboren wurden,
  • Kinder mit Herzfehlern und
  • Kinder mit Erkrankungen der Lunge.

Die Wirkung dieses Impfstoffes hält jedoch nur wenige Wochen an und muss in den Wintermonaten mehrfach wiederholt werden.

pfeil

Ansteckung & Übertragung

Das RS-Virus ist hochansteckend.

Es überträgt sich mittels Tröpfcheninfektion, also durch Husten und Niesen.

Die Viren können auch auf Oberflächen und Spielzeug einige Tage überleben.

Bei einem stationären Aufenthalt im Rahmen einer RS-Virus-Infektion werden Kinder isoliert, um eine Ansteckung der anderen Patienten und des Personals zu verhindern.

aktualisiert: 31.10.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "RS-Virus - Infektion" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
RS-Virus - Infektion
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
RS-Virus - Infektion
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
RS-Virus - Infektion
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Neugeborenenakne | ADHS | Reye-Syndrom | Epilepsie im Kindesalter | Hodenhochstand | Hüftdysplasie | Leukämie bei Kindern | Erbrechen beim Kind | Offener Rücken | Röteln | Kawasaki-Syndrom | Erkältung bei Kindern | Kehldeckel­entzündung | Kopfläuse | Purpura Schönlein-Henoch | Plötzlicher Kindstod | Lungenentzündung bei Kindern | Fieber beim Baby | Mandelentzündung bei Kindern | Neurodermitis bei Kindern | Ringelröteln | Down-Syndrom | Hämangiom | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | Storchenbiss | Diphtherie | Kinderlähmung | Hand-Fuß-Mund-Krankheit | Pfeiffersches Drüsenfieber | Keuchhusten | Mumps | Milchschorf | Drei Tage Fieber | Masern | Neugeborenengelbsucht | Pseudokrupp | Scharlach | Windpocken | Krupp Husten | Übergewicht Kinder | Asthma bei Kindern | Autismus | Grippe bei Kindern | Heuschnupfen bei Kindern | KiSS Syndrom | Diabetes bei Kindern | Legasthenie | Paukenerguss | Rachitis |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset.de
Lizenz: CC BY 4.0 Nutzung und maschinelles Lernen ausdrücklich erlaubt.

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.