Definition - Die Diagnose Scharlach erfolgt durch eine klinische Diagnostik und einen Schnelltest auf Streptokokken. Selten ist eine Blutuntersuchung notwendig.
In den meisten Fällen ist Scharlach eine Blickdiagnose, was bedeutet, dass der Kinderarzt alleine durch eine körperliche Untersuchung die Diagnose stellen kann.
Zusätzlich kann zur Sicherung der Diagnose ein Schnelltest auf Streptokokken durchgeführt werden.
Hierfür wird ein Rachenabstrich genutzt.
Weiterhin können im Blut Anzeichen für eine Infektion gefunden werden.
Eine Blutuntersuchung wird jedoch nicht routinemäßig durchgeführt.
Scharlach tritt vor allem bei Kindern im Alter von vier bis zehn Jahren auf.
Die Erkrankung kann jedoch in jedem Alter vorkommen. Es gibt keine genauen Daten zu der Häufigkeit von Scharlacherkrankungen.
Man schätzt, dass jährlich in Deutschland etwa 60 Erkrankungen pro 100.000 Einwohnern auftreten.
Bei Scharlach sollte ein Kinderarzt aufgesucht werden.