Logo
Diagnostik

Blickdiagnose - was ist das?

Unter einer Blickdiagnose versteht man das Erkennen einer Erkrankung oder krankhaften Veränderung am und im Körper durch das Betrachten des Patienten bzw. der betroffenen Stelle.

Welcher Arzt (Fachrichtung)

Blickdiagnose - welcher Arzt

Eine Blickdiagnose kann grundsätzlich von jedem Arzt durchgeführt werden.

Häufig findet eine Blickdiagnose Anwendung in der Dermatologie.

Indikation (wann)

Blickdiagnose Indikation

Eine Blickdiagnose findend Anwendung bei Erkrankungen, welche für den Arzt mit dem bloßen Auge zu erkennen sind.

Der Arzt entscheidet, wann eine Blickdiagnose ausreichend ist, um eine Diagnose zu stellen.

Kontraindikation (wann nicht)

Blickdiagnose Kontraindikation

Prinzipiell kann eine Blickdiagnose immer vom Arzt durchgeführt werden.

Logischerweise ist eine Blickdiagnose nur bei bestimmten Erkrankungen möglich, die ein typisches Erkrankungsmuster aufweisen. (z. B. in der Dermatologie)

Ablauf

Blickdiagnose Ablauf

Wenn der Patient sich mit bestimmten, sichtbaren Anzeichen vorstellt, kann der Arzt nur anhand des Betrachtens dieser, eine Diagnose stellen.

Dauer

Blickdiagnose Dauer

Die Dauer einer Blickdiagnose ist abhängig vom Arzt und von der Schwierigkeit der Diagnosestellung.

Ergebnisse

Blickdiagnose Ergebnisse

Eine Blickdiagnose führt erfahrene Ärzte zur richtigen Diagnose der Erkrankung.

Blickdiagnose

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Blickdiagnose
und kennst Dich aus zum Thema Blickdiagnose?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!
Dein Wissen

Erfahrung

ErfahrungberichteDeine Erfahrung
zählt!
Erfahrungsbericht Blickdiagnose
Du möchtest Deine Erfahrung zum Thema Blickdiagnose mit anderen Menschen teilen?