Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Unter Scharlach versteht man eine bakterielle Infektion mit Streptokokken der Gruppe A, die mit typischen Symptomen wie hohem Fieber, Halsschmerzen und einem Hautausschlag einhergeht. Scharlach tritt vermehrt in den Wintermonaten auf.

  • Ursache für Scharlach sind Bakterien.
  • Zu den Anzeichen zählen hohes Fieber, Abgeschlagenheit, Halsschmerzen, Lymphknotenschwellungen und eine charakteristische weiß-rote Färbung der Zunge.
  • Ein Schnelltest auf Streptokokken gibt Aufschluss.
  • Körperliche Ruhe und eine medikamentöse Behandlung mit Antibiotika ist notwendig.
  • Bei einer Behandlung mit Antibiotika ist die Prognose gut.
  • Beim Erwachsene tritt Fieber eher selten auf.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 5/1000 p. A.
Alters FaktenAlter~ 5 - 15
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeilIst das gefährlich

Im Allgemeinen verläuft Scharlach harmlos und komplikationsfrei und wird daher von uns als nicht gefährlich eingestuft.

Es kann jedoch bei ausbleibender Behandlung unter Umständen zu Komplikationen kommen.

pfeilWann zum Arzt

Bei Verdacht auf Scharlach (siehe Anzeichen), solltest Du einen Arzt aufsuchen. Spätestens, wenn Dein Kind Schmerzen beim Schlucken hat oder sich die typischen weißen Beläge auf der Zunge zeigen.

Eine frühzeitige Diagnose und Einleitung der Behandlung beugen möglichen Komplikationen vor.

pfeil

Scharlach beim Erwachsene

Scharlach gilt zwar als Kinderkrankheit, da meist Kinder zwischen 6 und 12 Jahren betroffen sind, grundsätzlich kann Scharlach jedoch in jedem Alter auftreten.

Streptokokken können auch beim Erwachsenen Scharlach verursachen.

Die Erkrankung Scharlach verläuft beim Erwachsenen ähnlich wie bei Kindern, allerdings werden die Symptome häufig als eine Erkältung, oder einer echten Grippe fehlgedeutet.

Beim Erwachsenen kommt es typischerweise zu Halsschmerzen (Schmerzen beim Schlucken) und Kopfschmerzen, ebenso können Gliederschmerzen und Bauchschmerzen im Vordergrund stehen.
Das für Scharlach typische Fieber bei Kleinkindern ist oftmals beim Erwachsenen weniger stark ausgeprägt.

Zudem gehen Erwachsenen eher selten zum Arzt und riskieren somit mögliche langfristige Komplikationen wie z.B. eine Herzmuskelentzündung.

Zum Thema Scharlach beim Erwachsenen

pfeil

Ursachen

  • Bakterien – Scharlach ist eine Infektion, ausgelöst durch Bakterien (Streptokokken/ Streptococcus pyogenes)
    • Die Übertragung erfolgt meist als Tröpfcheninfektion.

Risikofaktoren Scharlach

  • Kindesalter (zwischen 6 und 12 Jahre)
  • Chronische Erkrankungen
  • Immunschwäche – Bei einem geschwächtem Immunsystem haben Erreger es deutlich einfacher.
pfeil

Symptome Scharlach

pfeil

Diagnose

  • Klinische Diagnose (Betrachten und körperliche Untersuchung des Kindes)
  • Schnelltest auf Streptokokken
  • Blutuntersuchung (nicht im Normalfall)
pfeil

Behandlung Scharlach

  • Antibiotika (Penicillin) – Bereits 24 Stunden nach der Einnahme von Antibiotika ist man nicht mehr ansteckend. Es kommt rasch zu einer Besserung der Symptome. Die Einnahme von Antibiotika reduziert das Risiko von möglichen Komplikationen. Bei der Einnahme immer den Anweisungen des Arztes folgeleisten.
  • Körperliche Schonung
  • SchmerzmittelParacetamol oder Ibuprofen können gegen Fieber oder mögliche Schmerzen eingenommen werden.
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr – Es ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Wasser oder Tee bieten sich dafür an.
pfeil

Medikamente

  • Antibiotika – Der erste Wirkstoff der Wahl bei Scharlach ist Penicillin V. Bei einer bekannten Allergie gegen diesen Wirkstoff kann auf den Wirkstoff Erythromycin zurückgegriffen werden.
  • Schmerzmittel – Kommt es zu Fieber und Schmerzen können Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol eingesetzt werden.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

  • Scharlach beginnt meist mit Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und Kopfschmerzen und schnell ansteigendem Fieber und Schüttelfrost.
  • Der Gaumen und Rachen färben sich anschließend rötlich und es kann zu einer Schwellung der Lymphknoten kommen.
  • Nach etwa ein bis zwei Tagen entwickelt sich ein juckender Hautausschlag.
    • Der Ausschlag breitet sich oft über Achseln, Brustkorb und Leisten über den ganzen Körper aus.
    • Nach ca. 9 Tagen verschwindet der Ausschlag und die Haut fängt an sich zu schälen.
  • Es kommt oftmals zu einer sog. Himbeerzunge (weißer Belag und rötliche Färbung).
pfeil

Prognose

  • Gute Prognose bei Behandlung mit Antibiotikum
  • Selten sind Streptokokken-Folgeerkrankungen
pfeil

Vorbeugung

  • Kontaktvermeidung mit Betroffenen
  • Hygienemaßnahmen
pfeil

Ansteckung & Übertragung

Scharlach ist hochansteckend

Die Bakterien (Streptokokken) werden per Tröpfcheninfektion beim Husten, Niesen, aber auch schon beim Sprechen übertragen.
Auch eine Übertragung per Schmierinfektion durch Gegenstände ist möglich, aber eher selten.

Es ist zudem möglich, dass auch gesunde Menschen die Bakterien im Rachenraum tragen.

Die Inkubationszeit (Zeit zwischen der Ansteckung und dem Ausbruch der Erkrankung, bzw. den ersten Symptomen) beträgt bei Scharlach in etwa 1 bis 3 Tage.

Nach der Einnahme eines Antibiotikums ist man bereits nach 24 Stunden nicht mehr ansteckend.

Hinweis! Eine bereits durchgemacht Infektion schützt nicht vor einem erneuten Ausbruch der Erkrankung.

pfeilSelbsttest Scharlach

OK, beginnen wir mit der ersten von insg. 10 Fragen …

Ist im näheren Umfeld (Freund, Familienangehöriger, Kindergartengruppe) Ihres Kindes jemand an Scharlach erkrankt?

2. Frage – Fieber:

Leidet Ihr Kind derzeit unter hohem Fieber (> 39 °C)?

3. Frage – Halsschmerzen:

Leidet Ihr Kind derzeit unter Halsschmerzen und Schluckbeschwerden?

4. Frage – Mundgeruch:

Hat Ihr Kind im Moment einen ungewöhnlich starken, süßlichen Mundgeruch?

5. Frage – Zungenfarbe:

Betrachten Sie die Zunge Ihres Kindes!
Ist Ihnen eine Veränderung der Zunge Ihres Kindes aufgefallen (weißlich belegt oder sehr rot)?

6. Frage – Gaumen:

Betrachten Sie den Gaumen Ihres Kindes!
Hat Ihr Kind einen leuchtend roten Ausschlag am weichen Gaumen (hinterer Teil des Gaumens)?

7. Frage – Wangenfarbe:

Hat Ihr Kind gerötete Wangen und ein eher blassen Mund-Nasen-Bereich?

8. Frage – Hautausschlag:

Hat Ihr Kind einen feinfleckigen Ausschlag am gesamten Körper?

9. Frage – Ausschlag an den Gelenken:

Ist der Ausschlag in der Leiste und an den Innenseiten der Gelenke besonders ausgeprägt?

10. Frage – Juckreiz:

Juckt der Ausschlag?

Bevor Du Dich testest!
Hinweis Selbsttest

Beachte! Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch!

Bei einem Selbsttest werden immer Anzeichen, Auslöser & Risikofaktoren abgefragt, Erkrankungen verlaufen jedoch oft individuell.

Im Notfall immer zu einem Arzt statt zu testen!

pfeil

Bilder

Scharlach breitet sich über Achsel, Brustkorb und Leisten über den ganzen Körper aus. Die Fußsohle und Handflächen sind meist nicht von dem Ausschlag betroffen.
Die Wangen sind gerötet und die Haut um den Mund erscheint blass.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Komplikationen

Komplikationen sind bei Scharlach selten, jedoch möglich, vor allem bei ausbleibender Behandlung.

Zu den möglichen Komplikationen zählen:

  • Mittelohrentzündungen
  • Entzündungen der Nebenhöhlen
  • Entzündungen der Lunge
  • Rheumatisches Fieber
  • Herzmuskelentzündung
  • Entzündung der Nieren

Beachte! Um mögliche Komplikationen zu vermeiden, ist eine frühzeitige Diagnose und Einleitung der Behandlung notwendig.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Alter – Scharlach ist eine Kinderkrankheit und tritt vermehrt bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren auf. Aber auch Erwachsene können von Scharlach betroffen sein.
  • Häufigkeit – Scharlach zählt zu den häufigsten von Bakterien ausgelösten Infektionen im Kindesalter.
aktualisiert: 04.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Tibor Jasper, Lisa Klute, Laura Heiming

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Scharlach" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Scharlach
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Scharlach
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Scharlach
Patienteninformation
  • Alter – Scharlach ist eine Kinderkrankheit und tritt vermehrt bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren auf. Aber auch Erwachsene können von Scharlach betroffen sein.
  • Häufigkeit – Scharlach zählt zu den häufigsten von Bakterien ausgelösten Infektionen im Kindesalter.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
ADHS | Reye-Syndrom | Epilepsie im Kindesalter | Hodenhochstand | Hüftdysplasie | Leukämie bei Kindern | Erbrechen beim Kind | Offener Rücken | Röteln | Kawasaki-Syndrom | Erkältung bei Kindern | Kehldeckel­entzündung | Kopfläuse | Purpura Schönlein-Henoch | Plötzlicher Kindstod | Lungenentzündung bei Kindern | Fieber beim Baby | Mandelentzündung bei Kindern | Neurodermitis bei Kindern | Ringelröteln | Down-Syndrom | Hämangiom | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | Storchenbiss | Diphtherie | Kinderlähmung | Hand-Fuß-Mund-Krankheit | Pfeiffersches Drüsenfieber | Keuchhusten | Mumps | Milchschorf | Drei Tage Fieber | Masern | Neugeborenengelbsucht | Pseudokrupp | Windpocken | Krupp Husten | Übergewicht Kinder | Asthma bei Kindern | Autismus | Grippe bei Kindern | Heuschnupfen bei Kindern | KiSS Syndrom | Diabetes bei Kindern | Legasthenie | Paukenerguss | Rachitis | RS-Virus - Infektion |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.