Definition: Scharlach, wenn es zu einer bakteriellen Infektion (oftmals Streptokokken), vor allem bei Kindern kommt.
Unter Scharlach versteht man eine bakterielle Infektion mit Streptokokken der Gruppe A, die mit typischen Symptomen wie hohem Fieber, Halsschmerzen und einem Hautausschlag einhergeht. Scharlach tritt vermehrt in den Wintermonaten auf.
Im Allgemeinen verläuft Scharlach harmlos und komplikationsfrei und wird daher von uns als nicht gefährlich eingestuft.
Es kann jedoch bei ausbleibender Behandlung unter Umständen zu Komplikationen kommen.
Bei Verdacht auf Scharlach (siehe Anzeichen), solltest Du einen Arzt aufsuchen. Spätestens, wenn Dein Kind Schmerzen beim Schlucken hat oder sich die typischen weißen Beläge auf der Zunge zeigen.
Eine frühzeitige Diagnose und Einleitung der Behandlung beugen möglichen Komplikationen vor.
Scharlach gilt zwar als Kinderkrankheit, da meist Kinder zwischen 6 und 12 Jahren betroffen sind, grundsätzlich kann Scharlach jedoch in jedem Alter auftreten.
Streptokokken können auch beim Erwachsenen Scharlach verursachen.
Die Erkrankung Scharlach verläuft beim Erwachsenen ähnlich wie bei Kindern, allerdings werden die Symptome häufig als eine Erkältung, oder einer echten Grippe fehlgedeutet.
Beim Erwachsenen kommt es typischerweise zu Halsschmerzen (Schmerzen beim Schlucken) und Kopfschmerzen, ebenso können Gliederschmerzen und Bauchschmerzen im Vordergrund stehen.
Das für Scharlach typische Fieber bei Kleinkindern ist oftmals beim Erwachsenen weniger stark ausgeprägt.
Zudem gehen Erwachsenen eher selten zum Arzt und riskieren somit mögliche langfristige Komplikationen wie z.B. eine Herzmuskelentzündung.
Scharlach ist hochansteckend.
Die Bakterien (Streptokokken) werden per Tröpfcheninfektion beim Husten, Niesen, aber auch schon beim Sprechen übertragen.
Auch eine Übertragung per Schmierinfektion durch Gegenstände ist möglich, aber eher selten.
Es ist zudem möglich, dass auch gesunde Menschen die Bakterien im Rachenraum tragen.
Die Inkubationszeit (Zeit zwischen der Ansteckung und dem Ausbruch der Erkrankung, bzw. den ersten Symptomen) beträgt bei Scharlach in etwa 1 bis 3 Tage.
Nach der Einnahme eines Antibiotikums ist man bereits nach 24 Stunden nicht mehr ansteckend.
Hinweis! Eine bereits durchgemacht Infektion schützt nicht vor einem erneuten Ausbruch der Erkrankung.
Scharlach breitet sich über Achsel, Brustkorb und Leisten über den ganzen Körper aus. Die Fußsohle und Handflächen sind meist nicht von dem Ausschlag betroffen.
Die Wangen sind gerötet und die Haut um den Mund erscheint blass.
Komplikationen sind bei Scharlach selten, jedoch möglich, vor allem bei ausbleibender Behandlung.
Zu den möglichen Komplikationen zählen:
Beachte! Um mögliche Komplikationen zu vermeiden, ist eine frühzeitige Diagnose und Einleitung der Behandlung notwendig.