Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Bauchspeicheldrüse
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Bei einer Bauchspeicheldrüseninsuffizienz funktioniert die Bauchspeicheldrüse nicht mehr ausreichend oder gar nicht mehr. Wenn die Produktion der Verdauungssäfte nicht mehr ausreicht, spricht man von einer exokrinen Pankreasinsuffizienz, wenn die Produktion des Insulins gestört ist, von einer endokrinen Pankreasinsuffizienz. Diese Erkrankung ist meist Folge von akuter oder chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung.

alles aufklappen
pfeilIst das gefährlich?
Gefährlichkeit - 7.6 /10
potentiell Lebensgefährliche Erkrankung

Die Frage nach der Gefährlichkeit liegt bei der Ursache der Entstehung einer Bauchspeicheldrüseninsuffizienz.
Es existieren einige sehr gefährliche Erkrankungen, welche zu einer Bauchspeicheldrüseninsuffizienz führen.

pfeilWann zum Arzt?

Hast Du den Verdacht, an einer Bauchspeicheldrüseninsuffizienz erkrankt zu sein (siehe Anzeichen), solltest Du einen Facharzt für Innere Medizin aufsuchen.

 Liegt zudem ein Diabetes vor, kann außerdem ein Endokrinologe, ein Spezialist für Hormone, aufgesucht werden.

pfeil

Entstehung

Verschiedene Grunderkrankungen führen zu einer Bauchspeicheldrüseninsuffizienz. Somit sind unterschiedliche Patientengruppen von diesem Krankheitsbild betroffen.

  • Diabetes mellitus TYP 2 - Eine große Gruppe stellen Menschen mit Diabetes Mellitus Typ 2 dar.
    Hier kommt es durch ein Nahrungsüberangebot im Verlauf zu einer Insulinresistenz. Insulin ist ein von der Bauchspeicheldrüse produziertes Hormon, welches zu einer Senkung des Blutzuckers durch Aufnahme des Zuckers in Körperzellen führt. Sind die Körperzellen gegen Insulin resistent, wird zunächst mehr Hormon produziert, um die Resistenz auszugleichen.
    Mit Fortschreiten der Erkrankung gehen die Insulin-produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse jedoch zugrunde, da sie nicht auf eine solch hohe Insulinproduktion ausgerichtet sind. Es kommt folglich zu einer Bauchspeicheldrüseninsuffizienz und einem Insulinmangel. Vom Diabetes Mellitus Typ 2 sind in Deutschland ca. 20% der 70-80-jährigen betroffen.
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung – Menschen, die an einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) leiden, können ebenfalls von einer Insuffizienz dieses Organs betroffen sein.
    Eine große Patientengruppe dieser Erkrankung stellen Menschen, die viel Alkohol konsumieren, dar.
  • Weitere Erkrankungen – Auch genetische Faktoren oder Autoimmunerkrankungen können eine Pankreatitis verursachen. Das Auftreten dieser Erkrankung korreliert mit dem Alkoholkonsum und beträgt in Deutschland ca. 30 von 100.000 Einwohner.
pfeil

Anatomie

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein Drüsenorgan im oberen Bauch. Zu den lebensnotwendigen Funktionen der Bauchspeicheldrüse zählt zum einen die Produktion von Verdauungssäften (Verdauungsenzymen) und zum anderen die Produktion bestimmter Hormone, die den Blutzuckerspiegel regulieren.
Die Produktion von Verdauungsenzymen wird als exokrine, die von Hormonen als endokrine Funktion des Organs bezeichnet.

Werden diese Produkte nicht mehr ausreichend von der Bauchspeicheldrüse hergestellt und in den Darm oder ins Blut abgegeben, spricht man von einer Bauchspeicheldrüseninsuffizienz, welche verschiedene Ursachen haben kann, denen eine Schädigung des Organs zugrunde liegt.

pfeil

Ursachen

  • Bauchspeicheldrüsenentzündung – Meist Folge von akuter oder chronischer Entzündung der Bauchspeicheldrüse.
  • Operation – Nach Operationen und Tumoren an der Bauchspeicheldrüse.
  • Stoffwechselerkrankungen – Bestimmte Stoffwechselerkrankungen wie Mukoviszidose
  • Unbekannte Ursachen – Idiopathische Pankreasinsuffizienz (Bauchspeicheldrüseninsuffizienz ohne bekannten Grund)

Risikofaktoren einer Bauchspeichedrüseninsuffizienz

  • Alkoholmissbrauch, Nikotinkonsum
  • Genetische Veranlagung
  • Bauchspeicheldrüsenentzündungen
  • Diabetes
  • Gallensteine
  • Magenoperationen
  • Entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn)

Bei einer Bauchspeicheldrüseninsuffizienz arbeitet die Bauchspeicheldrüse nicht mehr effizient.

Als bekannte Risikofaktoren für eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, welche zu einer Insuffizienz dieser führen kann, gelten das Rauchen sowie übermäßiger Alkoholkonsum.

Häufigste Ursache für eine akute Pankreatitis ist eine Erkrankung der Gallenblase oder der Gallengänge, die auf die Bauchspeicheldrüse übergeht.

Weitere Risikofaktoren sind zum Beispiel Virus- oder Autoimmunerkrankungen. Auch zu hohe Calciumspiegel im Blut können eine akute Pankreatitis auslösen.

Die Risikofaktoren einer Bauchspeicheldrüseninsuffizienz im Sinne eines Diabetes Mellitus sind vor allem ein Überangebot an Nahrung und daraus resultierendes Übergewicht. Bewegungsmangel wirkt sich ebenfalls negativ auf dieses Krankheitsbild aus.

Auch genetische Faktoren spielen eine Rolle, da im Falle eines Diabetes Mellitus oft eine familiäre Häufung zu beobachten ist.

pfeil

Symptome Bauchspeicheldrüsen- insuffizienz

  • Beschwerden treten erst auf, nachdem 90 % der Funktion der Bauchspeicheldrüse ausgefallen sind.
  • Probleme mit der Fettverdauung (Übelkeit und Erbrechen)
  • Fettstuhl (Kot fettig, glänzend und übel riechend) mit Bauchschmerzen 
  • Gewichtsverlust trotz ausreichender Nahrungsaufnahme
  • Vitaminmangel
  • Schmerzhafte Blähungen
  • Erhöhte Blutzuckerwerte und Aceton-Mundgeruch bei endokriner Pankreasinsuffizienz
  • Erniedrigte Blutzuckerwerte mit Zittern und Bewusstseinsverlust bei endokriner Pankreasinsuffizienz auch möglich

Die Symptome einer Bauchspeicheldrüseninsuffizienz lassen sich in zwei Gruppen unterteilen.

Exokrine Insuffizienz

Zum einen die exokrine Insuffizienz, die die Produktion der Verdauungsenzyme betrifft.

Diese sind hauptsächlich für die Aufnahme von Fetten und fettlöslichen Vitaminen erforderlich

Die exokrine Insuffizienz äußert sich in fetthaltigem Stuhlgang und den verschiedenen Symptomen des Vitaminmangels. Vitamin-D-Mangel beispielsweise führt zu einer Abnahme der Knochenmasse.
Vitamin K Mangel äußert sich in einer Störung der Blutgerinnung. Ein Mangel an Vitamin A kann eine Nachtblindheit bedingen.

Endokrine Insuffizienz

Gehen Insulin-produzierende zugrunde, hat dies die Entstehung eines Diabetes zur Folge.

Ein Diabetes äußert sich in einer Vielzahl von Symptomen. Zunächst kommt es zu einem starken Durstgefühl und einem vermehrtem Wasserlassen. Da der Zucker aus dem Blut nicht mehr ausreichend in die Körperzellen aufgenommen wird und diese somit nicht mit genügend Energie versorgt werden, fühlen sich die Betroffenen häufig müde und abgeschlagen.
Im späteren Stadium der Zuckerkrankheit kommt es zur Schädigung von Gefäßen, was eine Vielzahl an Konsequenzen mit sich bringt. Eine große Gruppe stellen kardiovaskuläre Erkrankungen wie ein Herzinfarkt oder ein Extremitätenverschluss dar.

    pfeil

    Diagnose

    Zur Diagnose einer Bauchspeicheldrüseninsuffizienz stehen verschiedene Tests zur Verfügung.

    • Anamnesegespräch – Ärztliches Untersuchungsgespräch
    • Blutuntersuchung (Lipase, Amylase, Blutzucker) – An erster Stelle der Diagnose einer Bauchspeicheldrüseninsuffizienz steht eine Blutuntersuchung. Hier können Pankreasenzyme, Insulin und der Blutzucker bestimmt werden.
    • Stuhluntersuchung – Untersuchung des Stuhlgangs . Auch im Stuhl können Pankreasenzyme, die vom exokrinen Teil des Pankreas produziert werden, nachgewiesen werden.
    • Körperliche Untersuchung
    • Bildgebende Verfahren (Röntgen, Ultraschall, MRT, CT, endoskopische Untersuchung) - Auf der anderen Seite stehen bildgebende Verfahren, die Rückschlüsse auf die Organbeschaffenheit schließen lassen. Stellt sich die Struktur der Bauchspeicheldrüse verändert dar, macht dies eine Insuffizienz des Organs bei zusätzlich vorliegender passender Symptomatik wahrscheinlich. Zur Verfügung stehen beispielsweise Ultraschall-, CT- oder MRT-Untersuchungen.
    • Ggf. Messung von Pankreasenzymen in der Atemluft
    • Ggf. Sekretin-Pankreozymintest
    pfeil

    Behandlung Bauchspeicheldrüsen- insuffizienz

    Je nach Ursache und Ausprägung der Bauchspeicheldrüseninsuffizienz stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. 

    Langzeitbehandlung

    • Ursachen behandeln – bei chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung. Lebenslanger Alkohol – und Nikotinverzicht.
      • Diabetesbehandlung – Sind die Insulin-produzierenden Zellen von der Insuffizienz des Pankreas betroffen, steht die Therapie des Diabetes Mellitus im Vordergrund. Diese besteht entweder in der Einnahme von Antidiabetika oder der Substitution von Insulin.
      • Bauchspeicheldrüsenentzündung – Bei einer Entzündung des Pankreas richtet sich die Therapie nach dem Ausmaß der Erkrankung. In jedem Fall sollte strikt auf Alkohol- und Zigarettenkonsum verzichtet werden. Es sollte eine fettarme Diät eingehalten werden. Außerdem können die mangelnden Enzyme und Vitamine oral eingenommen werden, um Mangelerscheinungen vorzubeugen oder zu beheben.
        Liegt eine akute, schwerwiegende Pankreatitis vor, kann ein operativer Eingriff notwendig sein, bei dem die Bauchspeicheldrüse entfernt wird.
    • Verdauung/Zuckerhaushalt – Ernährung anpassen (kohlenhydrat - und eiweißreich, ballaststoffarm); 5–7 kleine Mahlzeiten pro Tag; Verdauungsenzyme zu den Mahlzeiten dazu nehmen; Injektion fettlöslicher Vitamine (A,D,E,K); Insulin bei Diabetes
    • Schmerztherapie – zunächst leichtere Schmerzmittel (Paracetamol), bei nicht ausreichen stärkere Schmerzmittel (Opioide)

     

     

    pfeil

    Verlauf

    Eine Bauchspeicheldrüseninsuffizienz kann auf unterschiedliche Art und Weise verlaufen.

    Im Falle einer Entzündung kann diese akut oder chronisch auftreten. Häufig tritt die akute Form im Rahmen von Gallensteinen auf, die den Ausgang der Bauchspeicheldrüse verlegen.
    Bei einem chronischen Verlauf ist häufig der übermäßige Alkoholkonsum Ursache für die Entzündung.

    Auch ein Diabetes Mellitus Typ 2 tritt eher schleichend auf, da die Insulin-produzierenden Zellen langsam zu Grunde gehen. Meist sind ältere Menschen von diesem Krankheitsbild betroffen.
    Ein Typ 1 Diabetes, welcher autoimmun bedingt ist, tritt jedoch akuter, meist im jungen Erwachsenenalter auf. Hier zerstören Antikörper die endokrinen Zellen der Bauchspeicheldrüse.

    pfeil

    Prognose

    • Nicht heilbar
    • Positives Einwirken auf Verlauf und Symptome möglich
    • Herabgesetzte Lebenserwartung bei chronischer Bauchspeicheldrüseninsuffizienz
    • 10-Jahres-Überlebensrate von 50 %

    Je nach zu Grunde liegender Ursache sieht die Prognose einer Bauchspeicheldrüseninsuffizienz unterschiedlich aus.

    Ist das Organ im Rahmen einer Entzündung bereits stark geschädigt, verläuft solch eine Pankreatitis oft schwer und die Bauchspeicheldrüse muss operativ entfernt werden. Wird die Entzündung in einem frühen Stadium erkannt und behandelt, verläuft diese milder und kann durch Medikamente behoben werden.

    Bei einem Diabetes Mellitus Typ 2, richtet sich die Prognose stark nach dem Lebensstil des Betroffenen.
    Das Erreichen von Normalgewicht sowie ausreichend Bewegung, können einen Diabetes Typ 2 heilen, jedoch scheitert dieses Konzept häufig aufgrund eines weiterhin bestehenden Nahrungsüberschusses und Bewegungsmangels.
    Die Betroffenen leiden dann häufig an kardiovaskulären Erkrankungen, die durch den Diabetes verursacht worden sind.

    Im Gegensatz dazu ist ein Typ 1 Diabetes nicht heilbar und sollte früh mit Insulin therapiert werden, um Spätfolgen vorzubeugen

    pfeil

    Vorbeugung

    • Direkt nicht möglich
    • Risikofaktoren vermeiden
      • Gesunder Lebensstil – Rauchverzicht, Alkohol in geringen Mengen, gesunde Ernährung, viel bewegung
    • Schutz vor Infektionen in der Schwangerschaft

    Um einer Bauchspeicheldrüseninsuffizienz vorzubeugen, gilt es insbesondere Risikofaktoren soweit möglich zu vermeiden.

    Vor allem auf Alkohol- und Zigarettenkonsum sollte verzichtet werden oder diese auf ein Minimum reduziert werden.

    Zudem sollte auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden und ein physiologisches Körpergewicht angestrebt werden. Regelmäßiger Sport kann helfen, das Gewicht bei bestehender Adipositas (Übergewicht) zu reduzieren und vorbeugend gegen eine Vielzahl an Erkrankungen wirken, u.a. eine Bauchspeicheldrüseninsuffizienz.

    pfeil

    Lokalisation

    Lokalisation Bauchspeicheldrüsen- insuffizienz
    Icon Resize

    Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) liegt im hinteren Teil der Bauchhöhle (quer hinter dem Magen) unterhalb des Zwerchfells zwischen Milz und Zwölffingerdarm.

    pfeil

    Medikamente

    • Substitution – Zunächst gilt es, die fehlenden Verdauungsenzyme zu substituieren.
      Es handelt sich dabei um eine Kombination aus Lipase, Amylase und Proteasen. Diese spalten Fette, Kohlenhydrate und Eiweiße und fördern so die Resorption im Darm. Zudem können die fettlöslichen Vitamine E, D, K und A eingenommen werden.
    • Insulintherapie – Bei Vorliegen eines Diabetes Mellitus steht die, an das Blutzuckerprofil des Betroffenen angepasste, Insulintherapie im Vordergrund.
    • Schmerzmittel & Antibiotika – Bei einem akuten Schub einer Pankreasentzündung sind schmerzlindernde Medikamente sowie Antibiotika indiziert.
    Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
    pfeil

    Ernährung

    • Fettarm – Da bei einer Bauchspeicheldrüseninsuffizienz vor allem fettspaltende Enzyme fehlen, sollte eine fettarme Diät durchgeführt werden.
      Verbleiben unverdaute Fette im Darm, kann dies zu übelriechenden Durchfällen führen.
    • Kohlenhydratreich – Die Mahlzeiten sollten eher kohlenhydratreich sein und in kleinen Mengen, jedoch häufiger, eingenommen werden.
    • Alkoholverzicht – Es ist sehr wichtig, auf Alkohol zu verzichten, da dieser eine Entzündung auslösen oder verschlimmern kann. Die fettlöslichen Vitame E, D, K und A können bei einer sehr stark ausgeprägten Bauchspeicheldrüseninsuffizienz intravenös verabreicht werden.
    • Ggf. Blutzuckerkontrolle – Liegt zudem ein Diabetes Mellitus vor, sollte Insulin zu Mahlzeiten zugeführt werden. Es gilt in diesem Fall darauf zu achten, wie die jeweiligen Nahrungsmittel den Blutzucker beeinflussen und die Insulindosis entsprechend anzupassen.
    pfeilIn der Schwangerschaft

    Eine Bauchspeicheldrüseninsuffizienz tritt in der Regel schon vor der Schwangerschaft auf und beeinflusst diese oder die Entwicklung des Babys nicht, wenn eine richtige Therapie eingeleitet wurde.

    Die ausreichende Einnahme von Pankreasenzymen und Therapie mit Insulin sind wichtig für den Stoffwechsel, der besonders während der Schwangerschaft im gesunden Rahmen aufrechterhalten werden sollte.

    Wenn eine bekannte Beuchspeicheldrüseninsuffizienz besteht, sollte bei Bekanntwerden der Schwangerschaft eine Vorstellung beim zuständigen Arzt erfolgen.
    Denn nur wenn die Bauchspeicheldrüseninsuffizienz gut therapeutisch eingestellt ist, hat sie keine Auswirkung auf die Schwangerschaft.

    Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
    Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

    pfeilZusammenfassung
    • Die Bauchspeicheldrüse arbeitet nicht mehr korrekt.
    • Die Ursachen sind vielfältig.
    • Es entstehen Probleme mit der Verdauung.
    • Die Ursachen müssen behoben werden.
    • Der Verlauf kann günstig beeinflusst werden.
    Instagram Docset
    New User
    Deine Anzeichen
    SafetyIcon Doc
    Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
    Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
    Mach mit
    Docset Icon

    Mehr aus dieser Kategorie
    Bauchspeicheldrüse | Bauchspeicheldrüsen- entzündung | Mukoviszidose |

    Hinweis!
    Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
    Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
    Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

    Fragen | Kritik
    Docset Tobias Kasprak
    Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
    Tobias Kasprak

    © Copyright 2025 Docset

    BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
    Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
    Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
    Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
    DiskussionsbedarfDein eigener Fall
    SafetyIcon Doc
    Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
    Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
    Neuen Fall anlegen