Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können somit schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Der Text wird ärztlich validiert, aktualisiert und darf für Forschung/Training genutzt werden.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ, welches im Oberbauch liegt und Verdauungssäfte, sowie Insulin produziert. Bei einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) entzündet sich die Bauchspeicheldrüse sehr plötzlich, was zu starken Schmerzen führt. In der Regel verschwindet die Entzündung nach einigen Tagen. Meistens sind Gallensteine oder Alkoholmissbrauch für diese Erkrankung verantwortlich.

Zusammenfassung Bauchspeicheldrüsen- entzündung

  • Oft sind Gallensteine oder übermäßiger Alkoholkonsum die Ursachen.
  • Es herrscht ein permanenter starker Schmerz im Oberbauch.
  • Es muss eine Einweisung ins Krankenhaus erfolgen.
  • Die Prognose ist abhängig von der Schwere der Bauchspeicheldrüsenentzündung, oft aber gut.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 3/10.000
Alters FaktenAlter~ 40 - 60
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeilIst das gefährlich?
Gefahrenhinweis Bauchspeicheldrüsen- entzündung
Achtung!

Bei dieser Erkrankung kann es unter Umständen zu einem sehr gefährlichen Verlauf kommen. Bei folgenden Anzeichen solltes Du einen Notarzt verständigen!

Plötzliche, heftigste Schmerzen im Oberbauch, Schmerzausstrahlung, Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Kreislauf, Blähbauch.

potentiell Lebensgefährliche Erkrankung

Eine Bauchspeicheldrüsenentzündung ist gefährlich und potenziell lebensbedrohlich und muss daher immer im Krankenhaus behandelt werden. Eine schwere Komplikation der Bauchspeicheldrüsenentzündung ist die nekrotisierende infektiöse Pankreatitis (Absterben von Teilen der Bauchspeicheldrüse). 

Gefährlichkeit - 7.6 /10
pfeilWann zum Arzt?

Bemerkst Du bei Dir die typischen Anzeichen einer Bauchspeicheldrüsenentzündung, solltest Du Dich umgehend in ärztliche Behandlung begeben. Außerhalb der Sprechzeiten solltest Du ein Krankenhaus aufsuchen.

Dein richtiger Ansprechpartner ist der Internist oder Gastroenterologe.

pfeil

Was genau ist das?

Eine Bauchspeichelentzündung wird fachsprachlich Pankreatitis genannt und bezeichnet die Entzündung eben dieser Drüse. 

Die Funktion des Pankreas lässt sich in exokrin und endokrin einteilen.

  • Exokrin – Die exokrine Funktion besteht darin den Wasser- und Ionenhaushalt zu beeinflussen und Verdauungsenzyme zu bilden, die bei der Aufnahme von Nahrungsmitteln und bei der Verdauung vonnöten sind.
  • Endokrin – Die endokrine Funktion besteht darin, Hormone freizusetzen.
pfeil

Anatomie

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein Drüsenorgan im oberen Bauch. Zu den lebensnotwendigen Funktionen der Bauchspeicheldrüse zählt zum einen die Produktion von Verdauungssäften und zum anderen die Produktion bestimmter Hormone.

pfeil

Einteilung & Formen

Unterscheiden lässt sich die Pankreatitis noch in eine akute und eine chronische Form.

  • Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung – Bei der akuten Form entstehen meist, da die Entzündung schnellstmöglich behoben wird, keine bleibenden Schäden.
  • Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung – Besteht die Entzündung über einen längeren Zeitraum, spricht man von einer chronischen Pankreatitis. Bei der chronischen Form kommt es im Verlauf zu einem Verlust der exo- und endokrinen Pankreasfunktionen.
pfeil

Ursachen Bauchspeicheldrüsen- entzündung

  • Gallensteine(40 % der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündungen)
  • Alkohol (30 % der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündungen)
  • seltener: Virusinfekt, Medikamente, erhöhte Blutfettwerte, genetische Faktoren, Rauchen, Diabetes

Eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung kann vielerlei Ursachen haben.

Die häufigste Ursache sind mit ca. 40 - 45% Gallenwegserkrankungen. Hierbei kommt es beispielsweise beim Gallensteinleiden zum Abgang des Steines aus der Gallenblase, der dann im Verlauf den Pankreasgang verstopft und dadurch eine Entzündung des Pankreas begünstigt.

Die zweithäufigste Ursache ist der Alkoholkonsum. Die Häufigkeit einer alkoholinduzierten Pankreatitis liegt bei etwa 35% aller Bauchspeicheldrüsenentzündungen.

Am dritthäufigsten sind die sogenannten idiopathischen Pankreatitiden.
Als idiopathisch bezeichnet man jene Krankheiten, deren Ursache unbekannt ist. In diesem Fall sind Bauchspeicheldrüsenentzündungen gemeint, die quasi aus dem Nichts aufgetreten sind.
Diese machen etwa 15 % aller Bauchspeicheldrüsenentzündungen aus.

Seltene Auslöser

  • Traumata – Beispielsweise nach einem Sturz auf den Oberbauch
  • Medikamentös-toxisch – Bestimmte Medikamente können eine Entzündung begünstigen.
  • Virusinfektionen – Besonders bei Mumps-Infektionen.
  • Iatrogen – Als iatrogen werden Erkrankungen bezeichnet, die durch einen anderen medizinischen Eingriff ausgelöst werden. Die ERCP mit der man beispielsweise Gallensteine behandeln kann, kann als Nebenwirkung eine Pankreatitis auslösen.
  • Hyperkalzämie – Ein zu hohes Kalzium kann auch Grund für eine Pankreatitis sein. Dem können auch andere Erkrankungen zugrunde liegen, wie beispielsweise ein primärer Hyperparathyreoidismus.
  • Autoimmunerkrankungen oder hereditäre Ursachen
pfeil

Symptome Bauchspeicheldrüsen- entzündung

  • Schmerzen im Oberbauch – Ständig bohrender, sehr starker Schmerz im Oberbauch bis hin zur Abwehrspannung als Leitsymptom einer Bauchspeicheldrüsenentzündung.
    • Ausstrahlung der Schmerzen in den Rücken (bei 50 % der Betroffenen)
  • Stuhlverhalt (Unfähigkeit des Stuhlgangs) – bis zum paralytischen Ileus:
    Ein Ileus bezeichnet eine Lähmung des Darmes. Dies kann verschiedene Ursachen haben und ist immer ein Notfall. Dieses Symptom kommt bei etwa 80 % der Erkrankten vor.
  • Beschwerden im Magen-Darm-Trakt – ÜbelkeitErbrechen, Blähungen
  • FieberAbgeschlagenheitKreislaufprobleme (niedriger Blutdruck)
  • Rötung des Gesichts
  • Gelbfärbung der Augen (wenn Gallengang verstopft)
  • Flecken auf der Haut – Blau-grünliche Flecken der Flanken (Grey-Turner-Zeichen, <1%, schlechte Prognose)
    • Bläuliche Flecken nahe dem Bauchnabel (<1%, schlechte Prognose)
  • Veränderungen im EKG – Es kommt zu Veränderungen der ST-Strecke, die auch beim Herzinfarkt verändert sein kann.
    Daher ist es wichtig, bei Veränderungen immer die Ursache schnellstmöglich zu finden und einen Herzinfarkt auszuschließen.
    Diese ST-Strecken-Veränderungen treten in bis zu 30% der Fälle auf.

Die Leitsymptome der akuten Pankreatitis sind Oberbauchschmerzen und der Anstieg von Pankreasenzymen im Serum.
Die Schmerzen sind stark und beginnen meist akut. Sie strahlen oft gürtelförmig um den Oberbauch aus.
Sie treten in 90 % der Fälle von akuten Bauchspeichelentzündungen auf. 

Symptome chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung

Bei der chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung sind die Symptome vielseitiger, da die Bauchspeicheldrüse über eine längere Phase in seiner Funktion eingeschränkt wird.

Das Leitsymptom ist hier ein Schmerz, der auch gürtelförmig ausstrahlen kann.
Der Schmerz ist nicht schubartig (kolikartig), wie es beim Steinleiden ist, sondern in der Tiefe des Oberbauches und vor allem bei Palpation (Abtasten) der Region besonders schlimm.

Bei 90 % der chronischen Pankreatitiden findet sich ein ausgeprägter Schmerz. Im Spätstadium kann es sein, dass der Schmerz nachlässt und die Erkrankten wieder schmerzfrei werden.

Weitere Symptome der chronischen Bauchspeichelentzündung sind:

  • Nahrungsmittelintoleranz – Vor allem der Verzehr von fettigen Speisen kann Schmerzen, Übelkeit oder auch Erbrechen auslösen.
  • Maldigestion (schlechte Nahrungsverwertung) – Diese Symptome treten erst auf, wenn die Funktion des exokrinen Pankreas auf 10% vermindert wurde und umfassen Durchfälle, Gewichtsabnahme, helle Fettstühle und Blähungen.
  • Diabetes – Bei etwa ein Drittel der Patienten kann sich durch den dauerhaften Insulinmangel ein sogenannter Insulinmangel-Diabetes entwickeln.
  • Ikterus (Gelbsucht) – Durch die Kompression der Gallengänge bei aufgequollenem, entzündeten Pankreas kann es zu einem Rückstau der Galle und somit zu einem Ikterus kommen.
pfeil

Diagnose Bauchspeicheldrüsen- entzündung

Zur Diagnose werden die sogenannten Atlanta Kriterien herangezogen, von denen mindestens zwei erfüllt sein müssen:

  1. Bauchschmerzen
  2. Erhöhung der Lipase um das 3-fache der Norm
  3. Pathologischer Befund in der Ultraschall- oder CT-Untersuchung
  • Anamnesegespräch (Erfragen der typischen Symptome durch den Arzt)
  • Blutabnahme (Serummarker: Amylase und Lipase)
  • Bildgebung (Ultraschall, CT mit Kontrastmittel (Verfahren der Wahl), MRT)

Beachte! Mind. 2/3 der folgenden Kriterien: Bauchschmerzen im Einklang mit der Erkrankung, Amylase oder Lipase 3x höher als Normalwert, charakteristische Bildgebung

Blutwerte bei einer Bauchspeicheldrüsenentzündung

Bei einer Bauchspeicheldrüsenentzündung sind die Lipase und Amylase im Blutserum erhöht.

  • Die Lipase ist ein Pankreas-spezifisches Enzym
  • Die Amylase wird auch in anderen Drüsen, wie beispielsweise der Speicheldrüse, produziert.

Auch erhöht sind in den meisten Fällen die Entzündungsparameter, wie das CRP, die Leukozyten und die LDH.

Ist die Pankreatitis durch eine Hyperkalzämie entstanden, kann das Kalzium im Blut erhöht sein. Ist die Pankreatitis durch einen Gallenstein ausgelöst, sind zumeist die Cholestaseparameter (AP, GGT, Bilirubin) auffällig erhöht.

pfeil

Behandlung Bauchspeicheldrüsen- entzündung

  • Stationäre Einweisung ins Krankenhaus (ggf. Intensivstation)
  • Flüssigkeitsaufnahme über Sonde
  • Ggf. Ernährung über eine Sonde in den tiefen Dünndarm
  • Schmerztherapie mit Morphinanaloga
  • Ggf. Entfernung der Gallensteine (bei Gallensteinen als Ursache)
  • Ggf. Operation (bei nekrotisierende Pankreatitis)

Eine akute Pankreatitis ist ein ernstzunehmendes Krankheitsbild.
Die Therapie besteht in der intensiven Überwachung und einer aggressiven Flüssigkeitszufuhr von 4 bis 6 Liter innerhalb von 24 Stunden. Dazu sollte ein Elektrolyt- und Glukoseausgleich erfolgen, für den man sich an den Laborwerten orientieren kann.

Zusätzlich sollte der Patient eine Schmerztherapie mit Magenschutz erhalten.
Der Magenschutz ist wichtig, dass es zu keinem Stressulkus und im Zuge dessen zu einer Blutung kommt. Des Weiteren sollte der Betroffene eine Thromboseprophylaxe erhalten, nüchtern bleiben und nichts zu sich nehmen. Der Kostaufbau sollte dann so früh wie möglich wieder angefangen werden. 

Bei Steinen als Ursache oder eines beginnenden Absterbens von Pankreasgewebe ist ein operativer Eingriff indiziert. Wenn möglich werden minimalinvasive Verfahren bevorzugt und Steine mittels ERCP geborgen.
Bei Bedarf ist es auch möglich, während des Eingriffs einen Stent zu setzen. Ist ein minimalinvasives Verfahren nicht möglich, wird laparoskopisch oder offen operiert.

pfeil

Medikamente

Bei einer Bauchspeichelentzündung kommen Schmerzmedikamente und ein Magenschutz zum Einsatz.

  • Schmerzmedikamente – Die Schmerztherapie wird bei leichteren Schmerzen beispielsweise mit Novalgin oder Tramadol durchgeführt. Bei starken Schmerzen kann auch zu Opioiden gegriffen werden. Schmerzmedikamente sollten nicht leichtfertig in großen Mengen gegeben werden, dennoch ist es wichtig, den Patienten schmerzfrei zu bekommen.
  • Medikamente zum Magenschutz – Da Schmerzmittel auch die Magenschleimhaut angreifen können, wird zumeist ein Magenschutz mit einem Protonenpumpenhemmer wie Pantoprazol oder Omeprazol durchgeführt. Durch den Stress, den der Körper während der akuten Entzündung durchlebt, werden Geschwüre im Magen begünstigt. Deshalb die Einnahme von einem Magenschutz besonders wichtig.

Hinweis! Antibiotika werden in der Therapie der Bauchspeicheldrüsenentzündung nicht mehr standardmäßig angewandt. Sie kommen nur in besonderen Fällen, wie zum Beispiel bei Abszessbildung zum Einsatz.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

Einstufungssystem nach Alter, Vorerkrankungen, Untersuchungsbefunde, Labortests und CT-Bilder (Ranson-Score)

  • In 4 von 5 Fällen verläuft die Bauchspeicheldrüsenentzündung nur leicht
  • Heilungsdauer: ca. 2 Wochen (bei leichter Bauchspeicheldrüsenentzündung)
  • Sehr gute Prognose bei mittelmäßiger Schwellung
  • Schlechte Prognose, wenn große Bereiche bereits zerstört
  • Nekrotisierende Pankreatitis (mit Zerstörung und Absterben des Gewebes): Sterberate 10-25 %
  • mögliche Komplikationen: Lähmung des Darms, Pankreaspseudozysten, hypovolämischer Schock

Die Prognose einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung ist schwer zu verallgemeinern. Sie kann unterschiedlichst ausfallen und hängt vom Schweregrad der Entzündung ab. Das Wichtigste für eine gute Prognose, eine engmaschige Kontrolle, um eine nekrotisierende Pankreatitis und ihre Komplikationen frühzeitig zu erkennen und therapieren. 

Infizierte Nekrosen haben eine schlechtere Prognose und ihre Komplikationen, zu denen die Blutvergiftung (Sepsis) zählt, sind die häufigste Todesursache bei einer Pankreatitis.

pfeil

Verlauf

Eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung ist zwar sehr schmerzhaft, weist aber einen guten Verlauf auf, sodass in der Regel davon ausgegangen werden kann, dass der Betroffene die Krankheit in ein bis zwei Wochen zum Großteil überstanden hat.

Die Bauchspeicheldrüsenentzündung ist eine absolute Indikation für eine stationäre Aufnahme. Dies ist essentiell, um einen richtigen Flüssigkeitsausgleich und eine ausreichende Schmerzmedikation über die Vene zu gewährleisten.

Intensivstation

Bei einem schweren Verlauf wird die Verlegung auf eine Intensivstation nötig. Dies ist der Fall, wenn der Patient Zeichen eines Schockes aufweist oder die Laborparameter sich ungünstig entwickeln. Handelt es sich um eine Person hohen Alters oder mit einigen Vorerkrankungen, wird direkt ein Intensivaufenthalt angestrebt, da das Risiko eines schweren Verlaufes stark erhöht ist.

Eine chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung verläuft zwar nicht so akut, sodass die Beschwerden etwas geringer sind, ist aber durch die langfristige Schädigung und Belastung des Pankreas nicht zu unterschätzen. Hierbei sind im Verlauf viele Kontrolluntersuchungen beim Arzt nötig, damit eine abrupte Verschlechterung erkannt und behandelt werden kann.

pfeil

Komplikationen

Risiken und Komplikationen einer akuten Pankreatitis sind an erster Stelle Nekrosen, die sich bakteriell infizieren können. Diese sind sehr gefährlich und müssen kontrolliert und meist entfernt werden.

Durch das Absterben von Gewebe könnte es sonst zu einer großflächigen Entzündung des Bauchfelles kommen, das einen schlechte Prognose aufweist und tödlich enden kann. Andere Komplikationen sind Blutungen oder Thrombosen und Infarkte als Folge.

Wenn sich eine Krankheit über das eigentlich betroffene Organ ausbreitet, spricht man von einer systemischen Erkrankung. Hierbei kann es zu gefährlichen Komplikationen wie einer Lungenentzündung (Pneumonie), einem Darmverschluss (Ileus) oder bis zum Schock kommen.

Achtung! Besonders wegen dieser schlimmen Risiken ist die Pankreatitis eine ernstzunehmende Erkrankung, die in jedem Fall eine stationäre Aufnahme erfordert.

pfeil

Dauer

Die Dauer einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung ist abhängig von der Schwere der Entzündung.

  • Etwa eine Woche – Leichte Bauchspeicheldrüsenentzündungen heilen bereits nach einer Woche, bis etwa max. 2 Wochen.
  • Mehrere Wochen – Eine schwere akute Bauchspeicheldrüsenentzündung kann bis zu mehreren Wochen anhalten.

In den meisten Fällen ist eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung in ein bis zwei Wochen überstanden. Abweichungen sind immer möglich und hängen von der Ausprägung und Schwere der Erkrankung ab. Entwickelt der Patient starkes Fieber oder breitet sich die Erkrankung auf andere Organe aus, dauert die Heilung um einiges länger. Bei so schweren Verläufen kann ein Aufenthalt auf der Intensivstation nötig werden.

Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung

Von einer chronischen Pankreatitis wird gesprochen, wenn die Krankheitsdauer 6 Monate übersteigt und länger andauernd ist. Eine Dauer der Krankheit ist in diesem Falle schwer vorherzusagen und muss individuell vom behandelnden Arzt eingeschätzt werden.

pfeil

Vorbeugung

  • Auf Alkoholkonsum achten (max. 24g/Tag für Männer, max. 12g/Tag für Frauen), mit Alkoholkarenz (keine Alkoholzufuhr) mehrmals pro Woche
  • Nikotinkonsum reduzieren oder stoppen
  • Ausgewogene und gesunde Ernährung (fettarme Kost)
  • Behandlung erhöhter Blutfettwerte (Cholesterin, Triglyceride)

Um eine Pankreatitis vorzubeugen, ist es wichtig, die Bauchspeicheldrüse nicht zu überlasten. Dies passiert durch übermäßigen Alkoholkonsum oder durch die langfristige Einnahme Pankreas-schädigender Medikamente.

Um das Wiederauftreten einer Bauchspeicheldrüsenentzündung zu verhindern, ist es wichtig, die Ursache zu beheben.
Beispielsweise die Gallensteine zu entfernen oder keinen Alkohol mehr zu sich zu nehmen.

pfeil

Lokalisation

Lokalisation Bauchspeicheldrüsen- entzündung
Icon Resize

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) liegt im hinteren Teil der Bauchhöhle (quer hinter dem Magen) unterhalb des Zwerchfells zwischen Milz und Zwölffingerdarm.

pfeilIn der Schwangerschaft

Wie gefährlich eine Pankreatitis für eine Schwangerschaft ist, hängt davon ab, was die Ursache ist.

Eine Pankreatitis ist immer ein Grund für eine stationäre Aufnahme im Krankenhaus und eine intensive Therapie.

Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Häufigkeit – In Deutschland sind jährlich ca. 55.000 Patienten (70 von 100.000) von einer Bauchspeicheldrüsenentzündung betroffen.
  • Geschlecht – Männer sind häufiger betroffen als Frauen.
  • Alter – Die meisten Betroffenen sind älter als 45 Jahre.
  • Sterblichkeit – Ca. 3–5 % der Betroffenen einer Bauchspeicheldrüsenentzündung versterben an den Komplikationen.
arrow downZusammenfassende Tabelle

Eine Bauchspeichelentzündung wird fachsprachlich Pankreatitis genannt und bezeichnet die Entzündung eben dieser Drüse. 

Die Funktion des Pankreas lässt sich in exokrin und endokrin einteilen.

  • Exokrin – Die exokrine Funktion besteht darin den Wasser- und Ionenhaushalt zu beeinflussen und Verdauungsenzyme zu bilden, die bei der Aufnahme von Nahrungsmitteln und bei der Verdauung vonnöten sind.
  • Endokrin – Die endokrine Funktion besteht darin, Hormone freizusetzen.
Hinweis: Diese Tabelle dient der strukturierten Datenaufbereitung für KI-gestützte Informationsverarbeitung und Assistenzsysteme.
Medizinisch validiert durch:
aktualisiert: 30.01.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Bauchspeicheldrüsen- entzündung" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Bauchspeicheldrüsen- entzündung
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Bauchspeicheldrüsen- entzündung
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Bauchspeicheldrüsen- entzündung
Patienteninformation
  • Häufigkeit – In Deutschland sind jährlich ca. 55.000 Patienten (70 von 100.000) von einer Bauchspeicheldrüsenentzündung betroffen.
  • Geschlecht – Männer sind häufiger betroffen als Frauen.
  • Alter – Die meisten Betroffenen sind älter als 45 Jahre.
  • Sterblichkeit – Ca. 3–5 % der Betroffenen einer Bauchspeicheldrüsenentzündung versterben an den Komplikationen.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bauchspeicheldrüse | Bauchspeicheldrüsen- insuffizienz | Mukoviszidose |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset.de
Lizenz: CC BY 4.0 Nutzung und maschinelles Lernen ausdrücklich erlaubt.

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.