Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Ein Hautpilz, auch Dermatomykose genannt, kann durch zahlreiche Pilzarten verursacht werden. Neben der Haut und Schleimhäuten, können auch Hautanhangsgebilde wie Haare und Nägel betroffen sein. Die am häufigsten vorkommenden Formen sind: Fußpilz (Tinea pedis), Nagelpilz (Tinea unguium oder Onychomykose), Ringelflechte (Tinea corporis), Kopfpilz (Tinea capitis), Handpilz (Tinea manuum), Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor), Leistenpilz (Tinea inguinalis), Gesichtspilz (Tinea faciei) und Hautinfektionen durch Hefepilze (Kutane Candidose, kutane Candidiasis).

  • Ursache für einen Hautpilz ist meist der direkte Kontakt mit Fadenpilzen.
  • Es kommt zu Juckreiz und Schuppenbildung.
  • Es müssen Cremes mit Antimykotika angewandt werden.
  • Die Therapie muss über mehrere Wochen erfolgen.
  • Bei konsequenter Behandlung kommt es zur folgenlosen Heilung.
Epidemiologische FaktenHäufigkeitsehr oft
Alters FaktenAlterjedes
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeil

Anatomie

Die Haut (Cutis) ist mit ca. 1,8m2 das größte Organ des Menschen und bedeckt die gesamte äußere Oberfläche und dient u. a. als Schutzbarriere für den Körper.
Der Aufbau der Haut besteht aus 3 Schichten:

  • Oberhaut (Epidermis)
  • Dermis (Lederhaut)
  • Subcutis (Unterhaut)
pfeil

Ursachen

  • Vor allem ausgelöst durch Dermatophyten (Fadenpilze), aber auch Sprosspilze oder Schimmelpilze
  • Entstehung an feuchtwarmen Hautstellen (z.B. Hautfalten oder Zehenzwischenräume)
  • Tritt bevorzugt als Fußpilz auf
  • Die Pilze können auch Nägel befallen → Nagelpilz
  • Infektion durch direkten Kontakt zu infizierten Personen oder Kontakt zu infizierten Gegenständen (hohes Risiko in Schwimmbädern, Fitnessstudios, …)
  • Infektion durch Schädigung der Hautbarriere (Verletzungen, übermäßige Reinigung)
  • Verminderte Abwehrkraft als Risikofaktor (Stress, chronische Krankheiten, Behandlung mit abwehrschwächenden Medikamenten, Adipositas)
  • Durchblutungsstörungen (Diabetes mellitus, Gefäßkrankheiten, …)
pfeil

Symptome Hautpilz

  • Hautrötungen
  • Juckreiz
  • Hautschuppung
  • Nässende, juckende Stellen (z. B. zwischen den Zehen)
  • Evtl. Haarausfall an der betreffenden Stelle (z. B. bei Befall der Kopfhaut)
pfeil

Diagnose

  • Anamnese (Arzt-Patient-Gespräch mit Erfragen der typischen Symptome, Verlauf und Risikofaktoren)
  • Blickdiagnose (Aufgrund der äußerlichen Charakteristik ist ein Hautpilz für den Dermatologen leicht erkennbar)
  • Schnelltest
  • evtl. Abstrich
pfeil

Behandlung Hautpilz

  • Langwierige und konsequente Behandlung nötig
  • Mind. 6 Wochen Behandlungsdauer auch bei vorzeitiger Symptomfreiheit (Pilze können in Haut und Horn der Nägel überleben und die Infektion nach einiger Zeit wieder aufflammen lassen)
  • Lokale Antimykotika (Antipilzmittel vergleichbar zu Antibiotika, hier jedoch gegen Pilze gerichtet) in Form von Cremes/Lösungen → Azolderivate
  • Antiseptika (desinfizierende Mittel, wie Benzoesäure)
  • Zur Behandlung von Nagelpilz werden auch systemische Antimykotika eingesetzt in Tablettenform
  • Als Hausmittel eignen sich beispielsweise Salz- und Essigfußbäder gegen den Juckreiz oder Lavendelöl
  • Evtl. Behandlung betroffener Haustiere
pfeil

Prognose

  • Bei erfolgreicher Behandlung keine bleibenden Hautschäden zu erwarten
  • Sollte behandelt werden, da die Infektion hoch ansteckend ist und ohne Therapie in vielen Fällen chronisch verläuft
pfeil

Vorbeugung

  • Ausreichende Hygiene und Desinfektion (aber auch keine übertriebene Körperhygiene)
  • Befallene Stellen nicht aufkratzen, da die Gefahr einer Verschleppung der Infektion besteht
  • Durch Kratzen entstehen kleine Risse in der Haut, die eine Eintrittspforte für z.B. bakterielle Erreger darstellen und dadurch eine zusätzliche Infektion auslösen können
  • Infektion hochgradig ansteckend
  • Gegenstände und Textilien gründlich reinigen (Socken beispielsweise bei 60° waschen)
  • Gründliches Abtrocknen von Hautfalten und Zehenzwischenräumen nach Schwimmbadbesuchen (separates Handtuch verwenden!)
pfeil

Bilder

Einen Hautpilz erkennt man an den scharf begrenzten, geröteten Hautstellen. Es bilden sich kleine Schuppen, auch Bläschen können entstehen.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
aktualisiert: 17.02.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Elisa Müller

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Hautpilz" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Hautpilz
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Hautpilz
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Hautpilz
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.