FachrichtungenMedizinArzt

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher an Deinen Arzt/ Ärztin wenden.

TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Farbenblindheit
swipe Icon

Die Diagnose einer Farbenblindheit

Die Diagnose einer Farbenblindheit erfolgt mithilfe spezieller Farbtafeln, bei denen Betroffene die unterschiedlichen Farben erkennen müssen.

Kurz & knapp pfeil

  • Anamnese (Erfragung der Krankengeschichte)
  • pseudoisochromatische Tafeln (Kreise mit Zahlen in der Mitte) – Der Test erfolgt mit 40 dieser Tafeln

Farbenblindheit Arten

Welche Arten von Farbenblindheit gibt es?

Zwischen den einzelnen Farbenblindheiten unterscheidet man zunächst einmal darin, wie viele der drei verschiedenen Zapfentypen ausgefallen sind.

Im Weiteren unterscheidet man darin, ob die betroffene Person „nur eine Schwäche hat“ diese Farbe zu sehen oder sie gänzlich nicht sehen kann.
Im Falle einer Schwäche spricht man von Anomalien, welche zudem häufiger auftreten als die totale Blindheit, welche als Anopien bezeichnet werden.

1. Dichromasie

Bei der sogenannten Dichromasie (zwei, griechisch = „di“) können die betroffenen Personen nur zwei von drei Farben und deren Mischfarben erkennen. Einer der drei Zapfentypen fällt weg oder ist weniger vorhanden als in einem gesunden Auge.

Die Grünschwäche (Deuteranomalie) ist mit 5 % der männlichen Bevölkerung die am häufigsten vorkommende Farbblindheit.
Die totale Grünblindheit (Deuteranopie) tritt nur bei 1 % der Bevölkerung auf.
Auch die anderen Farbenblindheiten wie die Rotschwäche oder -blindheit (Protanomalie/-anopie) und die Blau-gelb-schwäche oder -blindheit (Tritanomalie/-anopie) treten ca. jeweils bei nur 1 % der Bevölkerung auf. 

2. Monochromasie

Neben der Dichromasie gibt es auch die Monochromasie (eins griechisch = „mono“). Hierbei können Betroffene nur eine der drei Grundfarben erkennen. Die am häufigsten vorkommende Monochromasie ist die gemeinsame Rot-grün-blindheit.

3. Totale Farbenblindheit

Als letzte gibt es noch die totale Farbenblindheit, also dass alle drei Zapfentypen fehlen. Darunter leiden in Deutschland etwa 3000 Menschen, welche dann nur hell und dunkel sehen können. Diese Erkrankung wird Achromasie genannt.

Farbenblindheit Test

Wie kann man sich auf Farbenblindheit testen?

Farbenblindheit kann beim Augenarzt oder auch zum Beispiel online durch sogenannte Farbtafeln nach Ishihara getestet werden.

Auf diesen Tafeln sind runde Farbpunkte in unterschiedlichen Helligkeitsstufen der Farben Rot und Grün.

Eine der beiden Farben bildet durch die Punkte die Umrisse einer Zahl.
Menschen, die unter einer Rot-grün-schwäche leiden, fällt es schwerer, die richtige Zahl zu erkennen. Dadurch, dass betroffene Patienten die beiden Farben schwerer unterscheiden können, sehen diese keine Zahl oder sogar eine andere falsche Zahl.

Um dies aber genau festzustellen, müssen bei dem Test üblicherweise mehrere Farbtafeln betrachtet werden, um auch der Schweregrad der Schwäche feststellen zu können. 

Diagnose einer Rot-Grün-Schwäche

Ein technisches Gerät zur Untersuchung der Rot-Grün-Schwäche ist das Anomaloskop.
Dieses Testverfahren ist zum Beispiel Bestandteil des Eignungstests für Busfahrer, Piloten, Lokführer oder Polizisten.

Hierbei schauen die Probanden mit einem Auge durch ein Okular (optisches Gerät, das in Kombination mit einem anderen Teil zur Vergrößerung dient, zum Beispiel an einem Fernrohr) auf einen dreigeteilten Kreis.
Diese drei Flächen sind verschieden gefärbt.
Eine untere Referenzfläche, die in der Farbe Gelb ist und zwei weitere obere, die in den Farben Rot und Grün erscheinen.
Durch einen Feintrieb (Rädchen) lassen sich die beiden oberen Felder vermischen. Die Probanden sollen so lange die Farben in den oberen beiden Feldern mischen, bis diese für sie wie das Gelb in der Referenzfläche aussieht.
Bei Patienten mit einer Grünschwäche (Deuteranomalie) erscheint die gemischte Fläche zu viel grün und bei Patienten mit der Rotschwäche (Protanomalie) erscheint die gemischte Fläche zu viel rot.

Anomaloskope gibt es auch für Menschen mit einer Blausehschwäche, bei dem dann Referenzfläche und die zu mischenden beiden Flächen jeweils eine andere Farbe haben.

Es gibt zudem noch viele weiten Testmöglichkeiten, die genannten sind aber die am meisten genutzten.

Weitere interessante Artikel

Nachtblindheit

Nachtblindheit

Nachtblindheit, wenn aufgrund einer Beeinträchtigung der Stäbchen der Netzhaut zu Einschränkung der Sehfähigkeit in der Dämmerung und im Dunkeln kommt.

Zum Thema: Nachtblindheit

Rot Grün Schwäche

Rot Grün Schwäche

Rot-Grün-Schwäche (anomale Trichromasie), wenn Betroffene die Farben Rot und Grün kaum bis gar nicht voneinander unterscheiden können.

Zum Thema: Rot Grün Schwäche

Anatomie Auge

Auge

Anatomie des menschlichen Auges. Abbildung, Funktion, Bestandteile, Diagnose, Erkrankungen und Symptome am Auge.

Zum Thema: Anatomie Auge

Sehtest

Sehtest

Sehtest, wie der Arzt die Sehstärke überprüft.

Zum Thema: Sehtest

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Für Ärzte Farbenblindheit - Diagnose
und kennst Dich aus zum Thema Farbenblindheit - Diagnose?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!
Dein Wissen

Erfahrung

ErfahrungberichteDeine Erfahrung
hilft!
Erfahrungsbericht Farbenblindheit - Diagnose
Du möchtest Deine Erfahrung zum Thema Farbenblindheit - Diagnose mit anderen Menschen teilen?
- Hinweis Affiliate Link -Vielen Dank

Wir suchen immer passende Produkte zum Thema.
Wenn Du über diesen Link etwas kaufst, bekommen wir dafür eine Provision und können somit die Seite finanzieren.

Du zahlst natürlich keinen Aufpreis auf das Produkt.

Vielen Dank!

Docset Icon

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimittel können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2024 Docset - Vielen Dank ;-)
Geschichte der Medzin

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden mit liebevoller Handarbeit gezeichnet.
- Hinweis Affiliate Link -Vielen Dank

Wir suchen immer passende Produkte zum Thema.
Wenn Du über diesen Link etwas kaufst, bekommen wir dafür eine Provision und können somit die Seite finanzieren.

Du zahlst natürlich keinen Aufpreis auf das Produkt.

Vielen Dank!