Logo
Diagnostik

Sehtest - was ist das?

Beim Sehtest handelt es sich um die Prüfung des Sehvermögens der Augen. Bei einem Sehtest sind mehrere Verfahren möglich und werden in der Praxis angewandt. Fehlsichtigkeiten können so erkannt werden. Neben Tests zur Sehschärfe gibt es auch Tests zum Farbensehen.

Kurz & knapp

  • Ein Sehtest dient zur Feststellung von Sehproblemen.
  • Auch einige Berufsgruppen müssen einen Sehtest vorweisen.

Welcher Arzt (Fachrichtung)

Sehtest - welcher Arzt

Ein Sehtest wird durch geführt von:

  • Augenarzt
  • Optiker
  • Arbeitsmediziner

Einteilung & Formen, Lokalisation

Einteilung Sehtest
  • Sehtest mit Buchstaben- und Zeichentafel
    • Verschieden große Buchstaben und Zeichen müssen mit und ohne Brille erkannt werden
  • Sehtest mit Phoropter
    • Stärke der Brillengläser kann gemessen werden
  • Sehtest mit Refraktometer
    • Lichtbrechung im Auge wird gemessen
    • Objektive Messung, somit unabhängig von der Mitarbeit des Patienten
  • Schattenprobe
    • Eine Vermessung bei Säuglingen und Kleinkindern
    • Messung der Brechkraft
    • Leuchten in Auge mittels mittig gelochtem Spiegel
    • Pupille leuchtet rot, Schattenreflex entsteht bei Drehung des Spiegels (kurzsichtiges Auge: entgegen der Spiegeldrehung, weitsichtiges Auge: mit der Spiegeldrehung)
  • Farbsehtests
    • Mit Ishihara-Tafeln
    • Buchstaben und Zahlen werden in Farbkreisen versteckt

Indikation (wann)

Sehtest Indikation

Ein Sehtest wird angewandt bei:

  • Führerschein – vor Erwerb des Führerscheins
  • Beruf – Bei einigen Berufsgruppen (Polizisten) vor Einstellung
  • Sehproblemen – Verschlechterung der Sehschärfe, welche im Alltag auffällt, z.B. Doppeltsehen. Farbige Ringe um Lichtquellen. Schwarze Flocken, die von oben nach unten rieseln.
  • Kindern – Kinder zwischen dem 30. und 42 Lebensmonat gehen das erste Mal zum Augenarzt
  • Sehprobleme in der Schule – Probleme beim Lesen und Schreiben in der Schule
  • Symptome am Auge – Lichtblitze, Augenschmerzen
  • Kontrolle – Kurzsichtige Patienten ab 40, zur Früherkennung von Glaukomen. Bei Erkrankungen wie Diabetes mellitus.

Kontraindikation (wann nicht)

Sehtest Kontraindikation

Es existiert im Grunde keine Kontraindikation, welche gegen die Durchführung eines Sehtests spricht.

Bei einigen Sehtest ist die Mitarbeit des Patienten gefordert, daher können diese Tests nicht bei kleinen Kindern angewandt werden.

Vor der Untersuchung

Sehtest - vor der Untersuchung
  • Einen Sehtest solltest du nach Möglichkeit ausgeruht und entspannt durchführen.
  • Du solltest nicht durstig und nüchtern sein.

Ablauf

Sehtest Ablauf
  • Sehtest mit Sehtafeln
    • Die Sehtafel wird zunächst 30-40 cm vom Patienten entfernt posiert.
    • Zum Testen der Fernsehschärfe werden die Tafeln 5 m entfernt positioniert.
    • Die Testung erfolgt Auge für Auge.
  • Refraktionsbestimmung
    • Der Arzt setzt dem Patienten Brillengläser auf.
    • Der Patient muss dem Arzt mitteilen, welche Brillengläser für ihn am besten funktionieren.
  • Skiaskopie (Schattenprobe)
    • Mit speziellem Apparat (Skiaskop) wirft Arzt Licht auf Pupille. 
    • Bei Drehung des Skiaskops wandert Pupille bei Weitsichtigkeit mit, bei Kurzsichtigkeit entgegen der Drehrichtung des Skiaskops
    • Brillengläser werden so lange vor das Auge gehalten, bis Pupille sich nicht mehr bewegt
  • Lang-Stereotest 
    • Testkarten 40 cm vor die Augen gehalten
    • Figur, die gesehen wird, wird beschrieben

Dauer

Sehtest Dauer
  • Die Durchführung eines Sehtests dauert in der Regel ca. 20 bis 30 Minuten.
  • Je nach Anliegen kann es auch bis zu 45 Minuten dauern.

 

Nach der Untersuchung

Sehtest nach der Untersuchung

Im Anschluss an einen Sehtest muss nichts weiter beachtet werden.

Risiken & Nebenwirkungen

Sehtest - Risiken und Nebnewirkungen

Beim Sehtest handelt es sich um ein kein-invasiver Test, also kein Eingriff in den Körper.

Schlimmstenfalls kann es zu Verfälschung von Ergebnissen kommen, falls der Patient nicht richtig mitarbeitet.

Schmerzen

Schmerzen bei Sehtest

Bei einem Sehtest treten keine Schmerzen auf.

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!

Kosten

Sehtest Kosten
  • Bei einem Optiker ist der Sehtest meist kostenlos.
  • Bei einem Augenarzt belaufen sich die Kosten für einen Sehtest auf etwa 10 bis  35€.

Ergebnisse

Sehtest Ergebnisse
  • Nach dem Sehtest kann eine Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit festgestellt werden.
    • - entspricht Kurzsichtigkeit + entspricht Weitsichtigkeit
  • Generell kann eine Auskunft über die Sehfähigkeit der Augen getroffen werden.

Bei Kindern

Sehtest bei Kindern
  • Bei Kindern erfolgt eine Prüfung des Sehvermögens im Rahmen von U-Untersuchungen und Schuleingangsuntersuchungen.
  • Es ist für die Entwicklung des Kindes wichtig, Sehprobleme rechtzeitig zu entdecken.
  • Bei Sehtest für Kinder können die gleichen Tests wie bei Erwachsenen durchgeführt werden. Bei Kindern, die noch zu klein sind, werden Brückner-Test und Skiaskopie durchgeführt, da sie ohne aktive Mitarbeit durchführbar sind.

In der Schwangerschaft

Sehtest in der Schwangerschaft
  • Die Augen, bzw. die Sehkraft können sich in der Schwangerschaft verschlechtern.
  • Aufgrund von Aussagekraft sollte ein Sehtest besser nach der Schwangerschaft durchgeführt werden.
Sehtest

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Sehtest
und kennst Dich aus zum Thema Sehtest?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!
Dein Wissen

Erfahrung

ErfahrungberichteDeine Erfahrung
zählt!
Erfahrungsbericht Sehtest
Du möchtest Deine Erfahrung zum Thema Sehtest mit anderen Menschen teilen?