Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Toxoplasmose ist eine Infektionserkrankung, die von den Parasiten Toxoplasma gondii übertragen wird. Während sie bei über 95% der Infizierten asymptomatisch verläuft, ist eine Erstinfektion während der Schwangerschaft gefährlich für das ungeborene Baby. Übertragen wird Toxoplasmose durch rohes Fleisch oder über Katzenkontakt.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 1%
Alters FaktenAlter---
Geschlecht FaktenGeschlecht---
pfeilIst das gefährlich

Für immunkompetente Frauen – egal ob schwanger oder nicht – ist die Toxoplasmose nicht gefährlich

Bei Erstinfektion während der Schwangerschaft kann die Infektion für das Ungeborene gefährlich werden. Je früher in der Schwangerschaft die Infektion, desto gefährlicher.

pfeilWann zum Arzt

Bei Feststellung der Schwangerschaft (oder bereits bei bestehendem Kinderwunsch) sollte abgeklärt werden, ob es sinnvoll ist, auf Toxoplasmose-Antikörper zu testen (z. B. als Empfehlung für Katzenhalter).

Im Verlauf der Schwangerschaft sollte bei Infektionsverdacht immer die Frauenärztin aufgesucht werden.

pfeil

Ursachen

  • Erreger – Toxoplasma gondii (Parasit)
    • Übertragung von Tier zu Mensch – Hauptwirt ist die Katze. Per Katzenkot ausgeschieden und von Menschen, Rindern, Vögeln etc. aufgenommen.
    • Ansteckung erfolgt z. B. bei der Reinigung der Katzentoilette direkt von Katze zu Mensch oder durch nicht durchgegartes Fleisch (Rind, Geflügel, Schwein) über einen weiteren Zwischenwirt
  • Toxoplasmose ist eine weit verbreitete Infektionserkrankung. 
    • Durchseuchung in Deutschland liegt bei ca. 50% 
    • Nach einer Infektion werden Antikörper gebildet, die einen lebenslangen Schutz hinterlassen und das Ungeborene schützen.
  • Schwangere können sich während der Schwangerschaft erstmals infizieren.
    • Gefahr – Übertragung des Parasiten von der Schwangeren auf das Baby über die Plazenta.
    • Gefahr der Übertragung steigt mit der Schwangerschaftsdauer.
    • Übertragungsrisiko im 1.Trimenon ca. 15%, im 3. Trimenon ca. 60%
    • Je früher die Übertragung, desto schwerer die Infektion des Fetus.
pfeil

Symptome Toxoplasmose Schwangerschaft

Die Symptome bei Toxoplasmose sind abhängig davon, wer infiziert wurde.

  • Symptome bei Gesunden 
    • Bei 95% keine Symptome
    • Bei 5% leicht symptomatisch, mit grippeartigen Symptomen: Kopfschmerzen und Gliederschmerzen, Müdigkeit, leicht erhöhte Temperatur.
  • Symptome bei Immunsupprimierten (z. B. HIV-Erkrankten) sind schwere Verläufe mit Befall des Gehirns, der Augen usw. möglich.
  • Symptome bei konnatale Toxoplasmose (Babys, die im Mutterleib infiziert wurden) – je früher die Infektion in der Schwangerschaft stattfindet, desto schwerer sind die Symptome bei dem Ungeborenen
    • Hepatosplenomegalie (vergrößerte Milz und Leber)
    • Aszites (Bauchwasser)
    • Prolongierter Ikterus (Gelbsucht mit verlängertem Verlauf)
    • „Klassische“ Symptomtrias, die früher beschrieben wurde, ist heute eher selten! 
      • Chorioretinitis (Entzündung der Netzhaut und Aderhaut im Auge)
      • Intrazerebrale Verkalkungen (Kalkablagerungen im Gehirn)
      • Hydrozephalus (Wasserkopf)
    • Fehlgeburt (v.a. im 1.Trimenon)
pfeil

Diagnose

  • Blutuntersuchung – Antikörper-Suchtest aus Blutprobe
    • IgG-Antikörper zeigen zurückliegende Infektion und damit bestehenden Schutz - auch für das Ungeborene - an 
    • IgM-Antikörper zeigen eine frische Infektion an.
    • Eine solche Blutuntersuchung können Schwangere zu Beginn der Schwangerschaft durchführen lassen, keine Kassenleistung!
  • Es gibt kein flächendeckendes Screening für alle Schwangeren.
pfeil

Behandlung Toxoplasmose Schwangerschaft

Bei einer Toxoplasmose - Infektion ist meist keine Therapie notwendig!

  • Therapieindikationen sind:
    • Aktive Infektion mit Symptomen
    • Befall der Augen (okuläre Toxoplasmose)
    • Immunsuppression (z. B. Erkrankung, die das Immunsystem schwächt, wie HIV)
    • Erstinfektion während der Schwangerschaft
    • konnatale Toxoplasmose („angeborene“ Toxoplasmose nach Ansteckung in der Schwangerschaft)
  • Kombinationstherapie – aus Pyrimethamin, Sulfadiazin und Folinsäure für 4–6 Wochen
  • Behandlung bei Schwangeren
    • Regelmäßige Ultraschallkontrollen des Babys
    • Bis zur 16.SSW: Monotherapie mit Spiramycin für 3 Wochen
    • Nach der 16.SSW: Kombinationstherapie aus Pyrimethamin, Sulfadiazin, Folinsäure
pfeil

Medikamente

Der Einsatz von Medikamenten bei Toxoplasmose in der Schwangerschaft muss immer mit der behandelnden Frauenärztin abgeklärt werden.
Die Wahl des Medikaments ist abhängig vom Zeitpunkt.

  • Vor 16. SSW – Spiramycin
  • Nach der 16. SSW – Kombinationstherapie aus Pyrimethamin, Sulfadiazin, Folinsäure
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

  • In den meisten Fällen handelt es sich bei der Toxoplasmose in der Schwangerschaft um einen günstigen Verlauf. Die Diagnose und konsequente Behandlung der Mutter schützt das ungeborene Baby.
  • Eine Entwicklung von schweren Symptomen ist eher selten.
  • Engmaschige Ultraschallkontrollen des Babys während der verbleibenden Schwangerschaft werden bei einer Toxoplasmose Infektion in der Schwangerschaft empfohlen.
pfeil

Prognose

Eine unbehandelte Infektion der Mutter im ersten Trimenon hat die schlechteste Prognose. Es kann zur Fehlgeburt kommen.

Es besteht eine sehr gute Prognose bei konsequenter Behandlung der Mutter. Das Baby kann in dem Fall unbeschadet davon kommen.

pfeil

Vorbeugung

Um einer Toxoplasmose Infektion während der Schwangerschaft vorzubeugen, sollten einige Maßnahmen beachtet werden.

  • Kein Verzehr von rohem Fleisch (auch nicht halbgar, geräuchert etc.)
  • Obst und Gemüse sehr gut waschen und nach Möglichkeit schälen.
  • Die Katzentoilette durch eine andere Person reinigen lassen, nicht durch Schwangere!
  • Katzen nicht küssen.
  • Katzen nicht mit rohem Fleisch füttern.
  • Bei Gartenarbeit Handschuhe tragen.
pfeil

Komplikationen

  • Schwere Symptome beim Baby durch unbehandelte Toxoplasmose der Mutter (s.oben) sind möglich
  • Fehlbildungen beim Baby, die teilweise auch erst im Verlauf der ersten Lebensjahre auftreten.
    • Schäden an der Netzhaut
    • Entwicklungsstörungen 
  • Fehlgeburt bei Infektion in der Frühschwangerschaft möglich.
pfeilZusammenfassung
  • Der Konsum von rohem Fleisch und der Kontakt mit Katzenkot stellen die höchsten Gefahrenquellen dar.
  • Die Behandlung erfolgt mit Antibiotika.
  • Eine Infektion im ersten Drittel der Schwangerschaft ist zwar seltener, der Verlauf dafür deutlich gefährlicher.
  • Toxoplasmose konnte bereits bei Rindern, Schweinen, Geflügel, Schafen und Ziegen nachgewiesen werden.
aktualisiert: 04.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Toxoplasmose Schwangerschaft
Patienteninformation
Schließen
Zahlen & Fakten
Toxoplasmose Schwangerschaft
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Man geht davon aus, dass in etwa jeder Dritte Mensch bereits eine Toxoplasmose Infektion hinter sich hat.
    Ca. 1 % alle Katzen hierzulande sind mit dem Erreger infiziert.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.