Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Porphyrien sind eine Gruppe von Erkrankungen des Stoffwechsels, bei der die Produktion des Hämoglobins, also des roten Blutfarbstoffes gestört ist. Man unterscheidet die akute intermittierende Porphyrie, die Porphyria cutanea tarda und die erythropoetische Protoporphyrie. Bauchschmerzen und Lichtempfindlichkeit sind typische Anzeichen einer Porphyrie.

  • Ursachen sind Veränderungen im Erbmaterial.
  • Es können unterschiedliche Symptome auftreten.
  • Auslösende Faktoren müssen gemieden werden.
  • Der Verlauf ist abhängig von der Form der Erkrankung. Oftmals ist ein normales Leben möglich.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 2-5 / 10.000
Alters FaktenAlter~ 20 - 40
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 4 : 1
pfeilIst das gefährlich?

Der Ausprägungsgrad der Porphyrie ist individuelle verschieden.

Während bei einigen Betroffenen eine nahezu normales Lebens möglich ist, leiden andere unter starker Lichtempfindlichkeit und Störungen in der Leberfunktion.

pfeilWann zum Arzt?

Das Symptomspektrum bei Porphyrie ist sehr breit.

Unabhängig der Ursache solltest Du Magenbeschwerden, Muskelprobleme, Probleme am Herz-Kreislauf-System und Lichtempfindlichkeit immer ärztlich abklären lassen.

pfeil

Einteilung & Formen

Porphyrien können folgendermaßen eingeteilt werden:

  • Erythropoetische und hepatische Porphyrien
  • Akute und nicht akute Porphyrien
  • Kutane und nicht kutane Porphyrien
  • Sekundäre Porphyrien
pfeil

Ursachen Porphyrie

  • Erbliche Veranlagung – Veränderung des Erbmaterials der Enzyme, die für die Synthese des Häms verantwortlich sind
  • Äußere Einflüsse – die Anfälle werden durch zusätzliche äußere Einflüsse ausgelöst
    • Alkoholkonsum
    • Nikotinkonsum
    • Bestimmte Medikamente
    • Hormonelle Verhütung
    • Stress
    • Infektionen (Hepatitis C, HIV)
    • Vergiftung
pfeil

Symptome Porphyrie

Die Anzeichen bei einer Porphyrie sind unterschiedlich, je nachdem welcher Teil der Hämsynthese gestört ist.

Die Symptome treten das erste mal zwischen dem 20 und 40. Lebensjahr auf. Meistens als schubartiges Auftreten (Dauer eines Schubes ca. 1-2 Wochen)

  • Ohne Anzeichen – in 90% der Fälle asymptomatisch (ohne Symptome)
  • Bauchschmerzen – akute kolikartige Bauchschmerzen, vor allem im Unterbauch
  • Neurologische und psychiatrische Beschwerden – Lähmungen, Muskelschwäche, Gleichgewichtsprobleme, Stimmungsschwankungen, Wahnvorstellungen
  • Fieber
  • Erbrechen
  • Verstopfung
  • Rötlicher Urin
  • Herzrasen und Bluthochdruck
  • Symptome bei Porphyria cutanea tarda
    • Starke Lichtempfindlichkeit mit Bläschen an Händen und Hals
    • Bräunlich gefärbte Haut
    • Aufplatzen der Haut bspw. beim Arbeiten
    • Übermäßige Behaarung an Stirn und Wangen
  • Symptome bei erythropoetischer Protoporphyrie
    • Beginn im Kindesalter
    • Verbrennungsähnliche Erscheinungen auf der Haut mit Jucken und Schmerzen
    • Schon wenige Minuten Sonnenlicht bereitet Probleme
pfeil

Diagnose Porphyrie

  • Anamnese durch den Arzt
  • Körperliche Untersuchung
  • Urintest – bei Verdacht auf Porphyrie während Anfällen
    • Erhöhte Werte von Porphyrinvorläufern im Urin
  • Blutuntersuchung – Gehalt des defekten Enzyms in roten Blutkörperchen messen
  • DNA Untersuchung – eine DNA-Test ist notwendig, um ganz sicherzugehen
pfeil

Behandlung Porphyrie

Bei der Porphyrie kommt es zu einer symptomatischen Behandlung und auslösende Faktoren und das Vermeiden der Auslöser.

  • Akute intermittierende Porphyrie
    • Intensivmedizinische Überwachung während Schub, auslösende Faktoren herausfinden.
    • Glukose und Häm-Arginin als Infusion um die Häm Vorstufen auszuscheiden, Schmerzmittel gegen Koliken, Betablocker gegen Bluthochdruck
    • Es existiert auch ein Medikament, was das fehlerhafte Enzym hemmt
  • Porphyria cutanea tarda
    • Auslösende Faktoren (Alkohol, Pille etc.) meiden
    • Lichtschutzcremes
    • Aderlass (1x pro Woche mehrere Wochen wird 500 ml Blut abgelassen)
    • Chloroquin-Therapie bei schweren Fällen (Porphyrin kann so ausgeschieden werden)
    • Vitamin D-Präparate einnehmen
  • Erythropoetische Protoporphyrie
    • Lichtschutz durch Kleidung und Lichtschutzcremes
    • Meiden der auslösenden Faktoren (Alkohol etc.)
    • Phototherapie beim Hausarzt
    • Manchmal hilft Einnahme von Beta-Carotin
    • Bei Einnahme von Afamelanotid erhöht sich die Zeitspanne, innerhalb der man sich in der Sonne aussetzen darf
    • Manchmal müssen Medikamente zur Unterstützung der Leberfunktion gegeben werden
    • Vitamin D-Präparate
pfeil

Prognose

  • Meist ist bei der Porphyrie ein normales Leben mit normaler Lebenserwartung möglich.
  • Bei akuter intermittierender Porphyrie erholen sich die meisten wieder von den Schüben, nur selten treten Lähmungserscheinungen auf.
  • Bei erythropoetischer Porphyrie sollte sich Betroffene regelmäßig die Leber untersuchen lassen, das Leberkrebs Risiko ist erhöht.
  • Die Prognose bei Porphyria cutanea tarda ist günstig, abhängig davon, ob Betroffene die Auslöser wirklich meiden.
pfeil

Vorbeugung

Es ist keine Vorbeugung vor einer Porphyrie möglich, die Erkrankung ist genetisch bedingt.

pfeil

Heilung

Der Enzymdefekt hat eine genetische Ursache und ist somit nicht heilbar.

pfeil

Lebenserwartung

Die Lebenserwartung bei einer Porphyrie ist abhängig vom Schweregrad.

In den meisten Fällen ist die Lebenserwartung unverändert und ein normales Leben ist möglich.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Aussagen über eine mögliche Lebenserwartung sind immer abhängig vom individuellen Verlauf der Erkrankung. Pauschale Aussagen müssen daher immer kritisch betrachtet werden.
pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Etwa 2 auf 100.000 Menschen leiden an einer Porphyria cutanea tarda (PCT).
  • Etwa 1 auf 1.000.000 Menschen an einer intermittierende Porphyrie (AIP).
aktualisiert: 04.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Porphyrie" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Porphyrie
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Porphyrie
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Porphyrie
Patienteninformation
  • Etwa 2 auf 100.000 Menschen leiden an einer Porphyria cutanea tarda (PCT).
  • Etwa 1 auf 1.000.000 Menschen an einer intermittierende Porphyrie (AIP).
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Morbus Meulengracht | Hypercholesterinämie | Gicht | Histaminintoleranz |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.