Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Hypercholesterinämie ist eine Erkrankung des Fettstoffwechsels, bei der es zu erhöhten Cholesterinwerten im Blut kommt. Dies erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Herzinfarkte. Menschen jeglichen Alters können von einer Hypercholesterinämie betroffen sein, denn es gibt angeborene (vererbte) Formen und erworbene Formen der Hypercholesterinämie. Man unterscheidet „gutes“ (HDL-Cholesterin) und „schlechtes“ (LDL-Cholestterin).

Epidemiologische FaktenHäufigkeit1:500
Alters FaktenAlter~ 25 - 65
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeilIst das gefährlich?

Eine Hypercholesterinämie ist zwar nicht akut lebensbedrohlich, allerdings besteht bei ausbleibender Behandlung durch die Erkrankung ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Eine Hypercholesterinämie kann daher gefährliche Konsequenzen haben.

Gefährlichkeit - 5.1 /10
pfeilWann zum Arzt?

Besteht aufgrund einer familiären Häufung der Verdacht auf eine Hypercholesterinämie, sollten die Cholesterinwerte bei Arzt überprüft werden.

Bestehen Probleme am Herzen, solltest Du diese unabhängig der Ursache immer ärztlich abklären lassen.

pfeil

Einteilung & Formen

Man unterscheidet in:

  • Primäre Hypercholesterinämie – diverse Gendefekte als Ursache (familiäre Hypercholesterinämie).
  • Sekundäre Hypercholesterinämie – ausgelöst durch andere Erkrankung oder einem ungesunden Lebensstil.

Oftmals kommtes in der Praxis zu einer Mischform.

pfeil

Ursachen Hypercholesterinämie

Die Hypercholesterinämie ist abhängig von erblichen Faktoren sowie von der Lebensweise. Meist ein Zusammenspiel von erblicher Veranlagung und Lebensstileinflüssen.

  • Ungesunder Lebensstil – falsches Ernährungsverhalten (fettreiche Ernährung), Bewegungsmangel, Übergewicht bis hin zu Adipositas
  • Gendefekt – Defekt im Erbgut bei familiärer Hypercholesterinämie, hierbei gibt es unterschiedliche Formen und die Cholesterinwerte sind schon in der Kindheit zu hoch
  • Unterfunktion der Schilddrüse
  • Lebererkrankungen
  • Medikamente – bestimmte Medikamente erhöhen ebenfalls die Cholesterinwerte
  • Hormonumstellung – Wechseljahre und Schwangerschaft erhöhen die Cholesterinwerte im Blut aufgrund der hormonellen Umstellung
pfeil

Symptome Hypercholesterinämie

  • Ohne Anzeichen (asymptomatisch) – zu hohes LDL-Cholesterin löst keine bis kaum Symptome aus. Oft ist die Hypercholesterinämie ein Anzeichen einer weiteren Erkrankung oder eines ungesunden Lebensstils.
  • Zufallsbefund – daher oft zufälliges Entdecken einer Hypercholesterinämie bei Routineuntersuchungen (zu hohes LDL-Cholesterin im Blut)
  • Herzprobleme – Auftreten von Herzproblemen oder sogar Herzinfarkte schon im Kindes- und Jugendalter bei der familiären Form.
  • Xanthome – bei der familiärer Hypercholesterinämie treten Xanthome auf (knotenförmige gelbliche Fettablagerungen in der Haut)
pfeil

Diagnose Hypercholesterinämie

  • Anamnese – durch den Arzt mit ausführlicher Familienanamnese (sind Hypercholesterinämie - Betroffene in der Familie)
  • Körperliche Untersuchung – mit Untersuchung auf Xanthomen bzw. Xanthelasmen.
  • Mitbestimmung des Blutdrucks
  • Ultraschall – der Gefäße und Bestimmung der Dicke der inneren Schicht, um somit das kardiovaskuläre Risiko zu bestimmen.
  • Elektrokardiografie – häufig wird auch ein EKG und eine Echokardiographie (Ultraschall des Herzens) durchgeführt.
  • Blutuntersuchung – bei der Blutuntersuchung werden Triglyceride, das Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin bestimmt.
    • Ab >190 mg/dl LDL-Cholesterin besteht bei Erwachsenen der Verdacht auf eine familiäre Hypercholesterinämie, bei Kindern ist der Wert etwas geringer.
pfeil

Behandlung Hypercholesterinämie

Das Ziel bei der Behandlung der Hypercholesterinämie ist das Minimieren des Risikos für Erkrankungen der Gefäße durch Senkung des LDL/HDL Cholesterins und der Triglyceride.

  • Bewusste Ernährung – eine fett- und kalorienreduzierte Diät ist die wichtigste Maßnahme bei der Behandlung der Hypercholesterinämie.
  • Ausreichend Bewegung – vor allem Ausdauersport und Krafttraining
  • Bei nicht Ausreichen von Verhaltens- und Ernährungsumstellung
    • Medikamentöse Behandlung – mit Lipidsenkern (Statine wie Simvastatin oder Atorvastatin oder Fibrate, manchmal auch Ezetimib)
    • Alirocumab und Evolocumab sind Antikörper, die das LDL-Cholesterin senken, sie werden bei sehr schweren Fällen angewandt.

Zielwerte:

  • Triglyceride – unter 150 mg/dl
  • HDL-Cholesterin – über 40 mg/dl (Männer), über 50 mg/dl (Frauen)
  • LDL-Cholesterin – Individuell (ESC-Score)
pfeil

Prognose

  • Wird eine Hypercholesterinämie rechtzeitig erkannt, können durch Verhaltensänderungen sowie ggf. Medikamente schädliche Auswirkungen verhindert werden.
  • Reduzierte Lebenserwartung bei familiärer Hypercholesterinämie aufgrund des hohen Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
pfeil

Komplikationen

Der durch die Hypercholesterinämie dauerhaft erhöhte Cholesterinspiegel kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen.

  • Xanthome – Fettablagerung im Gewewbe.
  • Arteriosklerose – Ablagerung des Cholesterins an der Gefäßwand.
  • Koronare Herzkrankheit – Durch die Arterienverkalkung verengen sich die Herzkranzgefäße.
  • Herzinfarkt – es kann zu einem kompletten Verschluss der Herzkranzarterien kommen.
  • Schlaganfall – Verschluss der Arterien im Gehirn.

Das Risiko für einen Herzinfarkt ist bei einem Patienten mit einem Gesamt-Cholesterinspiegel über 300 mg/dl etwa um das Vierfache erhöht im Vergleich zu gesunden Personen.

pfeil

Dauer

Ohne entsprechender Behandlung, bzw. Gegenmaßnahmen kommt es zu keiner eigenständigen Senkung des Cholesterinwertes im Blut.
Die Werte sind in diesem Fall dauerhaft erhöht und können langfristig zu Problemen führen.

Bei einer entsprechenden Lebensumstellung bzw. Therapieeinleitung kann sich der Wert innerhalb weniger Wochen verbessern.

pfeil

Vorbeugung

  • Oft keine Vorbeugung möglich – der angeborenen Form der Hypercholesterinämie lässt sich nicht vorbeugen.
  • Gesunde Ernährung – eine fettarme, ballaststoffreiche und frische Ernährung ist die beste Vorbeugung.
  • Körpergewicht im Normalbereich – ggf. Reduktion von Übergewicht.
  • Alkohol und Rauchen vermeiden.
  • Bewegung – regelmäßige körperliche Bewegung.
  • Grunderkrankungen – (Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion etc.) sollten gut eingestellt sein oder ggf., behandelt werden.
pfeil

Ansteckung & Übertragung

Eine Hypercholesterinämie ist nicht ansteckend.

Die primäre Form der Hypercholesterinämie ist auf ein Gendefekt zurückzuführen, der von den Eltern auf das Kind übertragen wird.

pfeil

Heilung

Die familiäre Hypercholesterinämie ist eine Erbkrankheit und somit nicht heilbar. Es besteht jedoch die Möglichkeit, mit Medikamenten die Hypercholesterinämie gut in den Griff zu bekommen und ein weitestgehend normales Leben zu führen.

Bei der sekundären Hypercholesterinämie kann mit einer Umstellung der Lebensgewohnheiten der Cholesterinwert gesenkt werden.

 

pfeil

Lebenserwartung

Unbehandelt verringert sich die Lebenserwartung bei einer primären (familiären) Hypercholesterinämie um ca. 15 bis 21 Jahre.

Kommt es zu einer frühzeitigen Diagnose und Behandlung, kann mit einer normalen Lebenserwartung gerechnet werden.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Aussagen über eine mögliche Lebenserwartung sind immer abhängig vom individuellen Verlauf der Erkrankung. Pauschale Aussagen müssen daher immer kritisch betrachtet werden.
pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Ca. ein Drittel der Menschen in Europa haben ein zu hohen Cholesterinwert.
  • Vor allem ältere Menschen sind betroffen.
  • Die familiäre Hypercholesterinämie wird mit einer Häufigkeit von 1:200 bis 1:500 angegeben.
aktualisiert: 04.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Hypercholesterinämie" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Hypercholesterinämie
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Hypercholesterinämie
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Hypercholesterinämie
Patienteninformation
  • Ca. ein Drittel der Menschen in Europa haben ein zu hohen Cholesterinwert.
  • Vor allem ältere Menschen sind betroffen.
  • Die familiäre Hypercholesterinämie wird mit einer Häufigkeit von 1:200 bis 1:500 angegeben.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Morbus Meulengracht | Porphyrie | Gicht | Histaminintoleranz |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.