Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

LWS-Syndrom
swipe Icon
Einleitung

Definition - Der Begriff LWS Syndrom (Lendenwirbelsäulensyndrom) fasst Rückenschmerzen im unteren Rücken, also im Bereich der Lendenwirbelsäule zusammen.

Es handelt sich also nicht um eine klar definierte Erkrankung, sondern um eine Art Oberbegriff für Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule.

Kurz & knapppfeil

  • Überbegriff für tief sitzende Rückenschmerzen.
  • Oft als Befund, wenn keine Ursache als Auslöser gefunden werden konnte.
  • Der medizinische Begriff für das LWS Syndrom lautet Lumbalgie.

Die Symptome

Was sind die Anzeichen bei einem LWS-Syndrom?

Das Gute ist, es konnte zunächst keine schwerwiegende Ursache festgestellt werden.

In den meisten Fällen werden die Schmerzen bei einem LWS Syndrom als dumpfe, plötzlich auftretende Schmerzen beschriebenen. Aber auch chronische Schmerzen im Rücken ohne klinischen Befund können als chronisches LWS Syndrom zusammengefasst werden.
Bestehen die Rückenschmerzen länger als 3 Monate, bezeichnet man es als chronisches LWS Syndrom.

Belastungsabhängige Schmerzen

Fast immer können die Schmerzen bei einem LWS Syndrom durch bestimmte Bewegungen ausgelöst, bzw. verschlimmert werden.
Bestimmte Körperpositionen oder beispielsweise Husten sind typische Auslöser.
Aus diesem Grund kommt es zu Bewegungseinschränkungen, da bestimmte Körperpositionen gemieden werden und der Betroffene eine Art Schonhaltung einnimmt.

Schmerzausstrahlung

Bei einem LWS Syndrom kann es zu einer Ausstrahlung der Schmerzen in Gesäß, Oberschenkel, Wade oder Fuß kommen.
Die Schmerzausstrahlung dient als Zeichen, dass Nerven am Entstehungsmechanismus beteiligt sind.
Man spricht dabei von einer sog. Lumboischialgie.

Sensibilitätsstörungen

Kommt es neben den Schmerzen im tiefen Rücken zu Missempfindungen (Kribbel, Taubheit, Schwäche) spricht dies ebenfalls für eine Mitbeteiligung von Nerven im unteren Rücken

Warnung! Kommt es sogar zu Lähmungserscheinungen in den Beinen, musst Du sofort Deinen Arzt kontaktieren oder Dich in die Notaufnahme begeben.

Die Schmerzcharakteristik

Bleibt eine „bildgebende Diagnostik“ im Rücken ohne klaren Befund, bleibt nur noch eine detaillierte Beschreibung der Symptome, um einen möglichen Auslöser zu identifizieren.

Wie können die Schmerzen im unteren Rücken beschrieben werden?

  1. Lokalisation – Wo genau befindet sich der Schmerz.
    Kann man den Rückenschmerz punktgenau lokalisieren, spricht dies sehr stark für eine strukturelle Änderung in diesem Bereich. In den meisten Fällen strahlt der Schmerz jedoch in ein größeres Areal aus.
  2. Schmerzintensität – Wie stark ist der Schmerz auf einer Skala von 1 bis 10?
    Oftmals ist der Schmerz bei einem LWS Syndrom zwar nervend, jedoch noch erträglich und mit Schmerzmittel gut in den Griff zu bekommen. Extreme Schmerzen sprechen eher für eine akute Schädigung am Wirbelsäulensegment.
  3. Schmerzphasen – Ist der Schmerz dauerhaft vorhanden?
    Sind die Rückenschmerzen permanent und zeigen eine dauerhaft ähnliche Intensität, spricht dies eher für Beschwerden am Muskel, Sehnen und Bandapparat. Bei heftigsten, kurzen Schmerzen ist eher an die Beteiligung von Nerven zu denken.
  4. Schmerzausstrahlung – Strahlen die Schmerzen in die Beine/ Gesäß aus?
    Wenn es zu einer Ausstrahlung der Schmerzen kommt, ist die Weiterleitung der Nervenimpulse im Bereich der Lendenwirbelsäule gestört.
  5. Schmerzprovokation – Kannst Du den Schmerzen durch bestimmte Bewegungen auslösen oder verringern.
    Wenn Du durch eine bestimmte Körperhaltung den Schmerz korrigieren kannst, bestehen sehr gute Chancen, aktiv mit Übungen gegen den Schmerz vorzugehen.
     

Schmerzlokalisation

Bei einem LWS-Syndrom treten die Beschwerden im unteren Rücken, im Bereich der Lendenwirbelsäule auf.

Je nach Auslöser können die Beschwerden auch in weitere Körperteile ausstrahlen.

Mehr zu diesem Thema

Instagram Docset
New User
Autor
Tobias Kasprak
Diplom - Sportwissenschaftler
Autor

Tobias Kasprak studierte Diplom-Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und ist Gründer der Seite Docset. Mit seinem Partner Dr. Nicolas Gumpert betreibt er zudem das medizinische Portal Dr-Gumpert.de. Bei Lumedis arbeitet Tobias als Diagnostiker und Trainingstherapeut.

Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen