Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition - Der Begriff LWS Syndrom (Lendenwirbelsäulensyndrom) fasst Rückenschmerzen im unteren Rücken, also im Bereich der Lendenwirbelsäule zusammen.
Es handelt sich also nicht um eine klar definierte Erkrankung, sondern um eine Art Oberbegriff für Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule.
Das Gute ist, es konnte zunächst keine schwerwiegende Ursache festgestellt werden.
In den meisten Fällen werden die Schmerzen bei einem LWS Syndrom als dumpfe, plötzlich auftretende Schmerzen beschriebenen. Aber auch chronische Schmerzen im Rücken ohne klinischen Befund können als chronisches LWS Syndrom zusammengefasst werden.
Bestehen die Rückenschmerzen länger als 3 Monate, bezeichnet man es als chronisches LWS Syndrom.
Fast immer können die Schmerzen bei einem LWS Syndrom durch bestimmte Bewegungen ausgelöst, bzw. verschlimmert werden.
Bestimmte Körperpositionen oder beispielsweise Husten sind typische Auslöser.
Aus diesem Grund kommt es zu Bewegungseinschränkungen, da bestimmte Körperpositionen gemieden werden und der Betroffene eine Art Schonhaltung einnimmt.
Bei einem LWS Syndrom kann es zu einer Ausstrahlung der Schmerzen in Gesäß, Oberschenkel, Wade oder Fuß kommen.
Die Schmerzausstrahlung dient als Zeichen, dass Nerven am Entstehungsmechanismus beteiligt sind.
Man spricht dabei von einer sog. Lumboischialgie.
Kommt es neben den Schmerzen im tiefen Rücken zu Missempfindungen (Kribbel, Taubheit, Schwäche) spricht dies ebenfalls für eine Mitbeteiligung von Nerven im unteren Rücken
Warnung! Kommt es sogar zu Lähmungserscheinungen in den Beinen, musst Du sofort Deinen Arzt kontaktieren oder Dich in die Notaufnahme begeben.
Bleibt eine „bildgebende Diagnostik“ im Rücken ohne klaren Befund, bleibt nur noch eine detaillierte Beschreibung der Symptome, um einen möglichen Auslöser zu identifizieren.
Bei einem LWS-Syndrom treten die Beschwerden im unteren Rücken, im Bereich der Lendenwirbelsäule auf.
Je nach Auslöser können die Beschwerden auch in weitere Körperteile ausstrahlen.