einfach Medizin
Anatomie Wirbelsäule

Abb. Wirbelsäule – seitliche Ansicht.

  1. Wirbelkörper (Corpus vertebrae)
  2. Bandscheibe (Discus intervertebralis)
  3. Dornfortsatz (Processus spinosus)
  4. Gelenkflächen der Rippen (Facies articularis capitis costae)
  5. Querfortsatz (Processus transversus)
  6. Wirbelloch (vertebral foramen)

HWS-Halswirbelsäule (C1-C7)
BWS-Brustwirbelsäule (T1-T12)
LWS-Lendenwirbelsäule (L1-L5)
S1-Kreuzbein
S2-Steißbein

pfeil

Größe, Lage & Gewicht

Man könnte sagen, die Wirbelsäule ist die knöcherne Mitte unseres Körpers und dient als Bindeglied für unsere Gliedmaßen.

Die Größe ist abhängig von der Körpergröße des jeweiligen Menschen.
Bei Männern ist die Wirbelsäule im Durchschnitt 71 cm lang, bei Frauen misst sie durchschnittlich 61 cm.

Der Aufbau aus einzelnen Wirbelkörpern ermöglicht der Wirbelsäule die Beweglichkeit.

pfeil

Einteilung

Die Wirbelsäule kann in 5 Abschnitte eingeteilt werden

  • Halswirbelsäule – (zervikal)
  • Brustwirbelsäule – (thorakal)
  • Lendenwirbelsäule – (lumbal)
  • Kreuzbein (Os sacrum)
  • Steißbein (Os coccygis)

Krümmungen der Wirbelsäule

Aus physiologischer Sicht weist die Wirbelsäule vier Krümmungen auf. Betrachtet man die Wirbelsäule von der Seite, sind diese Krümmungen erkennbar.

  • Lordose – die Halswirbelsäule und Lendenwirbelsäule sind leicht nach vorne gekrümmt.
  • Kyphose – die Brustwirbelsäule und das Kreuzbein sind nach hinten gekrümmt.

Diese Krümmungen ergeben die Form eines doppelten „S“ und ermöglichen uns den aufrechten Gang.

Krümmungen über das normale Maß werden als Fehlstellungen der Wirbelsäule bezeichnet. 

pfeil

Bestandteile

Die Wirbelsäule besteht aus den knöchernen Wirbeln und den Bandscheiben.

Die Wirbel

  • 7 Halswirbel – echte Wirbel
  • 12 Brustwirbel – echte Wirbel
  • 5 Lendenwirbel – echte Wirbel
  • 5 Kreuzbeinwirbel – diese Wirbel sind zum Kreuzbein zusammengewachsen
  • 4 Steißbeinwirbel – diese Wirbel sind zum Steißbein zusammengewachsen

Somit besitzt die Wirbelsäule 24 echte Wirbel.
Dadurch, dass die Wirbelsäule im unteren Abschnitt mehr Belastung standhalten muss, sind die Lendenwirbel deutlich größer ausgebildet.

Übereinander gestapelt ergeben die Wirbellöcher [6] den Wirbelkanal (Spinalkanal) in dem die Spinalnerven verlaufen. An jedem Wirbel treten paarweise die Nerven nach hinten aus.

Die Bandscheiben

Zwischen den echten 24 Wirbeln befinden sich die insg. ­Bandscheiben.
Sie dienen als eine Art Stoßdämpfer und sorgen für die Bewegli­chkeit der Wirbelsäule.
In den Bandscheiben befindet sich ein gallertartiger, beweglicher Kern, der sich bei Bewegung der Wirbelsäule verschiebt.

Im Verlauf des Tages, unter Belastung, verliert die Bandscheibe Flüssigkeit. Bei Entlastung (Schlaf) lagert sie wieder Wasser ein.
Das führt dazu, dass wir morgens bis zu 2 cm größer sind als abends.

Rückenmark und Nerven

Übereinander gestapelt ergeben die Wirbel zusammen einen Wirbelkanal, in dem das Rückenmark liegt.
Die Wirbelbögen besitzen auf der Oberseite und Unterseite Einbuchtungen, sodass jeweils paarig die Rückenmarksnerven (Spinalnerven) das Rückenmark verlassen können.

pfeil

Funktion

  • Haltung – die Wirbelsäule dient als Stütze für den Körper und ermöglicht die aufrechte Haltung.
  • Bindeglied – die Wirbelsäule ist das Bindeglied für Becken, Brustkorb und Schulter und trägt unseren Kopf.
  • Schutzfunktion – der Wirbelkanal dient als Schutz für das Rückenmark, in dem die Rückenmarksnerven verlaufen.
  • Stoßdämpfungsfunktion – durch die Form der Wirbelsäule und den Bandscheiben werden Stöße und Bewegungen wie durch eine Art Stoßdämpfer abgefedert.
  • Bewegung – aufgrund des Aufbaus ermöglicht die Wirbelsäule die Bewegung unseres Rumpfes (Beugung, Streckung, Seitneigung und Rotation)

Symptome

Im Bereich der Wirbelsäule können folgende Symptome auftreten:

  • Rückenschmerzen
    • Rückenschmerzen im oberen Rücken
    • Rückenschmerzen im mittleren Rücken
    • Rückenschmerzen im unteren Rücken
  • Brennen im Rücken
Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Wirbelsäule
und kennst Dich aus zum Thema Wirbelsäule?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!
Anatomie Wirbelsäule