Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Ein Rippenbruch, medizinisch als Rippenfraktur bezeichnet, ist eine knöcherne Verletzung einer oder mehrerer Rippen. Besonders beim tiefen Einatmen und Husten kann es zu sehr starken Schmerzen kommen.

  • Ein Rippenbruch entsteht aufgrund eines Unfalls.
  • Die Versorgung erfolgt notfallmäßig im Krankenhaus.
  • In den meisten Fällen handel es sich um unkomplizierte Brüche.
  • Aufgrund der räumlichen Nähe zu Herz und Lunge, müssen Begleiterscheinungen ausgeschlossen werden.
pfeilIst das gefährlich

Ein unkomplizierter Rippenbruch ist in den meisten Fällen harmlos und stellt keine Gefahr dar.

Kommt es jedoch zu einem komplizierten Bruch oder Beteiligung mehrerer Rippen, besteht die Gefahr eine Verletzung weiterer Strukturen.
Besonders Herz und Lunge stellen aufgrund der räumlichen Nähe zu den Rippen eine potenzielle Gefahr dar.

Eine ärztliche Abklärung wird daher notwendig.

pfeilWann zum Arzt

Einen Verdacht auf einen Rippenbruch musst Du immer ärztlich abklären lassen. 

Es muss sichergestellt werden, dass keine weiteren Strukturen durch die Gewalteinwirkung verletzt wurden.

Die akute, ärztliche Versorgung findet meist im Rahmen einer Notfallversorgung in der Klinik statt.

Im Verlauf der Heilung ist der Orthopäde der richtige Ansprechpartner für Dich.

pfeil

Bruch oder Prellung

Einen Bruch von einer Prellung zu unterscheiden, ist mit einem Blick von außen fast nicht möglich. Ausnahme ist ein offener Bruch, bei dem die Bruchstücke aus der Haut ragen.

In einigen Fällen lässt sich der Bruch erfühlen.

Ein Besuch bei Arzt ist sowieso notwenidig.

pfeil

Anatomie

Die Rippen (Costa) sind gebogene Knochen, die von der Brustwirbelsäule entspringen.

Gemeinsam mit der Brustwirbelsäule und dem Brustbein bilden sie den Brustkorb (Thorax).

Die Rippen dienen der Beweglichkeit des Brustkorbs und geben diesem Stabilität.

pfeil

Einteilung & Formen

Ein Rippenbruch kann je nach Anzahl der beteiligten Rippen eingeteilt werden:

  • Bruch einer einzigen Rippe
  • Rippenreihenfraktur – mehrere Brüche in einer einzigen Rippe.
  • Rippenserienfraktur – mehrere benachbarte Rippen sind gebrochen.
pfeil

Ursachen

Ein Rippenbruch entsteht in den meisten Fällen durch ein indirektes oder direktes Trauma, also eine Gewalteinwirkung von außen.

Das kann passieren bei:

  • Unfällen – Sturz, Autounfall, Fahrradunfall, Ausrutschen im Bad etc.
  • Sportverletzungen – bei sehr körperlichen Sportarten (Kampfsportarten, American Football, Rugby, Handball, etc.)
  • Reanimation – Im Rahmen einer Herzdruckmassage bei der Reanimation.
  • Körperliche Auseinandersetzungen
  • Osteoporose – als ein Risikofaktor

In seltenen Fällen kann es auch durch eine Knochenmetastase im Rahmen einer bösartigen Krebserkrankung zu Knochenbrüchen (z.B. an den Rippen) kommen.

pfeil

Symptome Rippenbruch

  • Schmerzen im Rippenbogen
    • die bei Atembewegungen oder Husten schlimmer werden.
    • Die betroffene Stelle ist sehr druckempfindlich.
  • Ggf. hörbares Knirschen – des gebrochenen Knochens bei Bewegung.
  • Schwellung – der betroffenen Stelle.
  • Hämatom – Bluterguss der betroffenen Flanke
pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Der Arzt erfragt im Patientengespräch das Trauma, das zum Bruch geführt haben könnte, begleitende Symptome und die Krankenvorgeschichte
  • körperliche Untersuchung – Durch Abtasten des Brustkorbs und Abhören des Brustkorbs mit dem Stethoskop kann der Arzt etwaige Hinweise auf einen Knochenbruch finden.
    Dazu zählen:
    • eine Stufenbildung des gebrochenen Knochens
    • Kirschen des Knochens bei Bewegung
    • Luftansammlung
  • Röntgenbild des Brustkorbs – Auf einem Röntgenbild kann der gebrochene Knochen bildlich dargestellt werden.
pfeil

Behandlung Rippenbruch

Die Behandlung eines Rippenbruchs erfolgt in der Regel konservativ aus Schmerztherapie und Atemtherapie.

  • Atemübungen – Durch tiefes Einatmen/Husten wird die Lunge komplett belüftet und einer Lungenentzündung (Pneumonie) wird so vorgebeugt.
  • Kinesiotape – Bei jungen, sportlichen Patienten kann ein Tapeverband angelegt werden. Ob und inwiefern ein Verband benötigt wird, entscheidet der behandlende Arzt.
pfeil

Medikamente

Medikamente dienen bei einem Rippenbruch der Reduktion der Schmerzen.

  • Schmerzmittel – Diclofenac, Ibuprofen
  • Opioide – bei starken Schmerzen werden Opioide wie Oxycodon oder Hydrocodon verabreicht.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Hausmittel Rippenbruch

  • Kältebehandlung – Ein geeignetes Hausmittel bei einem akuten Rippenbruch ist Kälte. Durch Auflegen von Eispackungen auf die betroffene Flanke können Schmerzen gelindert werden. Zudem wirkt Kälte abschwellend.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Operation

In den meisten Fällen kann eine Rippenfraktur konservativ (ohne Operation) behandelt werden.

Eine Operation ist nur dann notwendig, wenn durch die Rippenbrüche schwerwiegende innere Verletzungen ausgelöst wurden.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Operationen sind immer mit allgemeinen Risiken verbunden. Erfahre allgemeine Informationen zum Ablauf und Risiken einer Operation. Mehr Infos
pfeil

Prognose

Der Bruch einer Rippe ist in der Regel harmlos und verheilt ohne Komplikationen wieder ab.

Sind mehrere Rippen gebrochen (Rippenserienfraktur) kann die Atmung beeinträchtigt sein, wodurch es zu einer Lungenentzündung kommen kann.

pfeil

Vorbeugung

Da es sich beim Rippenbruch meist um einen Unfall handelt, lässt er sich nicht wirklich effektiv vorbeugen.

Es gilt, die Risikofaktoren zu minimieren.

Man kann verzichten, körperliche Sportarten wie American Football oder Rugby zu spielen, um das Risiko einer solchen Sportverletzung zu minimieren.

Körperlichen Auseinandersetzungen sollte man aus dem Weg gehen.

pfeilSport bei Rippenbruch

Der Rippenbruch muss erst einmal heilen. Das bedeutet Sportpause für etwa 3 - 5 Wochen, je nach Sportart.

Je nach Schmerzen kann mit dem Sport anschließend allmählich wieder begonnen werden. Wichtige ist, dass kein Risiko einer Verschiebung der Knochen existiert.

Auf einige Faktoren solltest Du bei Wiedereinstieg in den Sport achten.

  • Sportarten mit potenziellem Verletzungsrisiko müssen für einen längeren Zeitraum bis zur vollständigen Heilung (etwa 6 - 12 Wochen) unterlassen werden.
  • Auch auf das Heben schwerer Lasten solltest Du zunächst verzichten.
  • Der sportliche Einstige sollte allmählich stattfinden.
  • Es sollte kein Schmerz beim Sport entstehen.
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Vor dem Beginn mit Sport solltest Du immer Rücksprache mit Deinem Therapeuten halten.
pfeil

Heilung

Bei einem Rippenbruch kommt es fast immer zu einer folgenlosen Heilung.

pfeil

Komplikationen

Komplikationen sind bei einem Rippenbruch eher selten, können jedoch in seltenen Fällen im Zuge der Heilung auftreten.

  • Lungenverletzung – z. B. Pneumothorax (Luftansammlung im Brustkorb) oder Quetschungen der Lunge.
  • Atemprobleme – Langfristig veränderte Atemmechanik
  • Pseudoarthrose
  • Falsch zusammengewachsener Rippenbruch
pfeil

Dauer

Wie lange die Heilung eines Rippenbruchs dauert, ist pauschal schwer zu sagen.

Die Dauer hängt ab von der Schwere und Art des Rippenbruchs und der körperlichen Verfassung des Betroffenen.

Kommt es aufgrund des Bruchs zu einer Verschiebung der Rippen, dauert die Heilung deutlich länger.

Mit einer Dauer von ca. 4 bis 8 Wochen sollte man für die Heilung des Rippenbruchs rechnen.
In dieser Zeit sollte auf Sport verzichtet werden.

In fast allen Fällen kommt es jedoch zu einer komplikationslosen Heilung des Rippenbruchs.

aktualisiert: 01.02.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Tino Matzunsky, Tobias Kasprak, Katharina Wildenberg

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Rippenbruch" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Rippenbruch
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Rippenbruch
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Rippenbruch
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.