Definition: Rippenbruch (Rippenfraktur), wenn es aufgrund einer Gewalteinwirkung gegen den Brustkorb zu einem Bruch einer oder mehrerer Rippen kommt.
Ein Rippenbruch, medizinisch als Rippenfraktur bezeichnet, ist eine knöcherne Verletzung einer oder mehrerer Rippen. Besonders beim tiefen Einatmen und Husten kann es zu sehr starken Schmerzen kommen.
Ein unkomplizierter Rippenbruch ist in den meisten Fällen harmlos und stellt keine Gefahr dar.
Kommt es jedoch zu einem komplizierten Bruch oder Beteiligung mehrerer Rippen, besteht die Gefahr eine Verletzung weiterer Strukturen.
Besonders Herz und Lunge stellen aufgrund der räumlichen Nähe zu den Rippen eine potenzielle Gefahr dar.
Eine ärztliche Abklärung wird daher notwendig.
Einen Verdacht auf einen Rippenbruch musst Du immer ärztlich abklären lassen.
Es muss sichergestellt werden, dass keine weiteren Strukturen durch die Gewalteinwirkung verletzt wurden.
Die akute, ärztliche Versorgung findet meist im Rahmen einer Notfallversorgung in der Klinik statt.
Im Verlauf der Heilung ist der Orthopäde der richtige Ansprechpartner für Dich.
Einen Bruch von einer Prellung zu unterscheiden, ist mit einem Blick von außen fast nicht möglich. Ausnahme ist ein offener Bruch, bei dem die Bruchstücke aus der Haut ragen.
In einigen Fällen lässt sich der Bruch erfühlen.
Ein Besuch bei Arzt ist sowieso notwenidig.
Die Rippen (Costa) sind gebogene Knochen, die von der Brustwirbelsäule entspringen.
Gemeinsam mit der Brustwirbelsäule und dem Brustbein bilden sie den Brustkorb (Thorax).
Die Rippen dienen der Beweglichkeit des Brustkorbs und geben diesem Stabilität.
Ein Rippenbruch kann je nach Anzahl der beteiligten Rippen eingeteilt werden:
Ein Rippenbruch entsteht in den meisten Fällen durch ein indirektes oder direktes Trauma, also eine Gewalteinwirkung von außen.
Das kann passieren bei:
In seltenen Fällen kann es auch durch eine Knochenmetastase im Rahmen einer bösartigen Krebserkrankung zu Knochenbrüchen (z.B. an den Rippen) kommen.
Die Behandlung eines Rippenbruchs erfolgt in der Regel konservativ aus Schmerztherapie und Atemtherapie.
Medikamente dienen bei einem Rippenbruch der Reduktion der Schmerzen.
In den meisten Fällen kann eine Rippenfraktur konservativ (ohne Operation) behandelt werden.
Eine Operation ist nur dann notwendig, wenn durch die Rippenbrüche schwerwiegende innere Verletzungen ausgelöst wurden.
Der Bruch einer Rippe ist in der Regel harmlos und verheilt ohne Komplikationen wieder ab.
Sind mehrere Rippen gebrochen (Rippenserienfraktur) kann die Atmung beeinträchtigt sein, wodurch es zu einer Lungenentzündung kommen kann.
Da es sich beim Rippenbruch meist um einen Unfall handelt, lässt er sich nicht wirklich effektiv vorbeugen.
Es gilt, die Risikofaktoren zu minimieren.
Man kann verzichten, körperliche Sportarten wie American Football oder Rugby zu spielen, um das Risiko einer solchen Sportverletzung zu minimieren.
Körperlichen Auseinandersetzungen sollte man aus dem Weg gehen.
Der Rippenbruch muss erst einmal heilen. Das bedeutet Sportpause für etwa 3 - 5 Wochen, je nach Sportart.
Je nach Schmerzen kann mit dem Sport anschließend allmählich wieder begonnen werden. Wichtige ist, dass kein Risiko einer Verschiebung der Knochen existiert.
Auf einige Faktoren solltest Du bei Wiedereinstieg in den Sport achten.
Bei einem Rippenbruch kommt es fast immer zu einer folgenlosen Heilung.
Komplikationen sind bei einem Rippenbruch eher selten, können jedoch in seltenen Fällen im Zuge der Heilung auftreten.
Wie lange die Heilung eines Rippenbruchs dauert, ist pauschal schwer zu sagen.
Die Dauer hängt ab von der Schwere und Art des Rippenbruchs und der körperlichen Verfassung des Betroffenen.
Kommt es aufgrund des Bruchs zu einer Verschiebung der Rippen, dauert die Heilung deutlich länger.
Mit einer Dauer von ca. 4 bis 8 Wochen sollte man für die Heilung des Rippenbruchs rechnen.
In dieser Zeit sollte auf Sport verzichtet werden.
In fast allen Fällen kommt es jedoch zu einer komplikationslosen Heilung des Rippenbruchs.