Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Beim Pneumothorax sammelt sich krankhaft Luft im sogenannten Pleuraspalt an und behindert dadurch die Entfaltung der Lunge und somit die Atmung. Der Pleuraspalt befindet sich zwischen der Lunge und dem Brustkorb. Verschiedene Ursachen verursachen einen Pneumothorax.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 9/100.000
Alters FaktenAlter~ 15 - 35
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 3
pfeilIst das gefährlich
potentiell Lebensgefährliche Erkrankung

Entsteht der Pneumothorax aufgrund einer schweren Verletzung der Lunge oder umliegendes Gewebe, besteht aufgrund von Atemnot eine akute Lebensgefahr.
Ein Pneumothorax kann daher sehr gefährlich werden.

pfeilWann zum Arzt

Mit einem Pneumothorax musst Du Dich immer in ärztliche Behandlung oder Beobachtung begeben. Bemerkst Du Anzeichen von Atemnot und Schmerzen im Brustkorb, musst Du sofort einen Notarzt verständigen.

pfeil

Anatomie

Bei der Pleura (Brustfell) handelt es sich um eine dünne Haut. Die Pleura besteht aus 2 Blättern.
Die innere Haut (Lungenfell) überzieht die Lunge, die äußere Haut (Rippenfell) den Brustkorb. Zwischen den beiden Blättern ist ein kleiner, mit Flüssigkeit gefüllter Spalt. Dieser sorgt bei der Atmung für ein reibungsloses Gleiten der Lunge entlang des Brustkorbs. Im Normalfall beträgt die Menge der Flüssigkeit ca. 15 ml.

pfeil

Einteilung & Formen

Je nach Ursache kann ein Pneumothorax unterteilt werden in:

  • Spontanpneumothorax – plötzlich unerwartetes Auftreten
  • Traumatischer Pneumothorax – als Folge eines Unfalls
  • Iatrogener Pneumothorax – als Folge eines ärztlichen Eingriffs
pfeil

Ursachen

Bei der Ursache eines Pneumothorax muss zwischen der jeweiligen Form unterschieden werden.

  • Rauchen ist ein großer Risikofaktor bei einem Pneumothorax, 9 von 10 Betroffene sind Rauchen.
  • Ein Spontanpneumothorax entsteht ohne bestimmte Ursache auch bei gesunden Menschen.
    • Es kommt zu einem sponatnem Riss im Lungengewebe
    • Risikofaktoren: schlanke, große Männer, Rauchen
    • auf dem Boden einer schon vorher bestehenden Lungenerkrankungen.
  • Ein traumatischer Pneumothorax entsteht durch Verletzungen der Pleura (Lungenfell), sodass Luft in den Spalt eindringen kann
  • Kann auch zum Spannungspneumothorax führen, bei dem die Luft nicht mehr entweichen kann und die Luftansammlung immer größer wird.
  • Durch das Eindringen von Luft geht der Unterdruck im Pleuraspalt verloren und die Lungenabschnitte können kollabieren.
  • Ein iatrogener Pneumothorax tritt als Folge eines ärztlichen Eingriffs auf.
pfeil

Symptome Pneumothorax

Die Anzeichen bei einem Pneumothorax variieren je nach Auslöser und Ausprägung. Befindet sich nur sehr wenig Luft im Pleuraspalt kann es vorkommen, dass Betroffene mitunter gar nichts verspüren. Bei einem Pneumothorax mit Kollabieren der Lunge können sehr stark ausgeprägte Symptome auftreten.
Zu den Anzeichen zählen:

  • Plötzlich einsetzender stechender Schmerz im Brustkorb
  • Atemnot
  • Erhöhte Herz- und Atemfrequenz
  • Husten
  • Angst, Panik, Unruhe
  • Blaufärbung der Haut und Nägel, wenn die Atemnot schlimmer wird
pfeil

Diagnose

  • Anamnese und körperliche Untersuchung (vor allem das Abhören der Lunge mit dem Stethoskop)
  • Blutgasanalyse
  • Röntgen des Brustkorbes
  • CT
pfeil

Behandlung Pneumothorax

Die Behandlung bei einem Pneumothorax richtet sich nach dessen Ausprägung. Befindet sich nur sehr wenig Luft im Pleutraspalt wird der Patient zunächst beobachtet und abgewartet.
Bei kollabierter Lunge werden medizinische Maßnahmen notwendig. 

  • Sauerstofftherapie
  • Oberkörper hochlagern
  • Anlegen einer Drainage, ein Schlauch wird in den Pleuraspalt gelegt, der den verlorenen Unterdruck wieder herstellt
  • Bei einem unfallbedingten Pneumothorax wird der Pleuraspalt punktiert, damit Luft entweichen kann.
  • Bei der Gefahr eines wiederkehrenden Pneumothorax erfolgt eine Pleurodese.
pfeil

Prognose

  • Die Prognose bei einem Pneumothorax ist oftmals gut.
  • Ein Spontanpneumothorax heilt meist von selbst aus, hat aber hat eine gewisse Rezidivgefahr (Gefahr des Wiederauftretens)
  • Entsteht der Pneumothorax aufgrund einer schweren Lungenerkrankung, ist die Prognose schlechter.
  • Operation oft sehr erfolgreich
pfeil

Vorbeugung

  • Nikotinverzicht
  • Verzicht auf inhalative Schadstoffe
  • bestehende Lungenerkrankungen adäquat behandeln
pfeil

Lokalisation

Die Pleura befindet sich zwischen Lunge und Brustkorb. Auftretende Schmerzen werden an dieser Stelle lokalisiert.

pfeil

Stadien

Ein Pneumothorax kann nach dessen Umfang eingeteilt werden in:

  • Partieller Pneumothorax – teilweiser Kollaps der Lunge
  • Totaler Pneumothorax – vollständiger Lungenkollaps
  • Bilateraler Pneumothorax – beide Lungenseiten sind betroffen
pfeil

Komplikationen

Eine mögliche, schwere Komplikation ist die Entstehung des. sog. Spannungspneumothorax, bei dem bei jedem Atemzug mehr Luft in den Pleuraspalt gelangt und nicht wieder entweicht.

pfeil

Dauer

Ein Pneumothorax heilt oftmals nach wenigen Tagen folgenlos wieder ab. Selten beträgt die Heilungsdauer mehrere Wochen.
Die Lunge sollte jedoch nach einem Pneumothorax für 4 Wochen geschont werden.

pfeilZusammenfassung
  • Bei einem Pneumothorax sammelt sich Luft zwischen Lunge und Brustkorb.
  • Die Ursachen sind vielfältig.
  • Oft sind Raucher betroffen.
  • Der Schweregrad variiert zwischen symptomfrei und lebensbedrohlich.
  • Betroffene sollten auf jeden Fall ärztlich überwacht werden.
aktualisiert: 10.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Pneumothorax" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Pneumothorax
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Pneumothorax
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Pneumothorax
Patienteninformation
  • Über 90 % der Betroffenen sind Raucher
  • Es treten ca. 7 Fälle auf 100.000 Einwohner pro Jahr auf
  • Männer sind in etwa 7-mal häufiger betroffen als Frauen
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
COPD | Lungenfibrose | Lungenödem | Pleuraerguss | Sarkoidose | Schlafapnoe | Akutes Lungenversagen | Alpha-1-Antitrypsinmangel | Asthma | Atelektase | Bronchiektasie | Bronchitis | Fassthorax | Lungenembolie | Lungenemphysem | Lungenentzündung | Lungenhochdruck |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.