Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Pneumothorax, wenn Luft in den Spalt zwischen Lunge und Brustwand (Pleuraraum) eindringt.
Fakten
Beim Pneumothorax sammelt sich krankhaft Luft im sogenannten Pleuraspalt an und behindert dadurch die Entfaltung der Lunge und somit die Atmung. Der Pleuraspalt befindet sich zwischen der Lunge und dem Brustkorb. Verschiedene Ursachen verursachen einen Pneumothorax.
Entsteht der Pneumothorax aufgrund einer schweren Verletzung der Lunge oder umliegendes Gewebe, besteht aufgrund von Atemnot eine akute Lebensgefahr.
Ein Pneumothorax kann daher sehr gefährlich werden.
Mit einem Pneumothorax musst Du Dich immer in ärztliche Behandlung oder Beobachtung begeben. Bemerkst Du Anzeichen von Atemnot und Schmerzen im Brustkorb, musst Du sofort einen Notarzt verständigen.
Bei der Pleura (Brustfell) handelt es sich um eine dünne Haut. Die Pleura besteht aus 2 Blättern.
Die innere Haut (Lungenfell) überzieht die Lunge, die äußere Haut (Rippenfell) den Brustkorb. Zwischen den beiden Blättern ist ein kleiner, mit Flüssigkeit gefüllter Spalt. Dieser sorgt bei der Atmung für ein reibungsloses Gleiten der Lunge entlang des Brustkorbs. Im Normalfall beträgt die Menge der Flüssigkeit ca. 15 ml.
Je nach Ursache kann ein Pneumothorax unterteilt werden in:
Bei der Ursache eines Pneumothorax muss zwischen der jeweiligen Form unterschieden werden.
Die Anzeichen bei einem Pneumothorax variieren je nach Auslöser und Ausprägung. Befindet sich nur sehr wenig Luft im Pleuraspalt kann es vorkommen, dass Betroffene mitunter gar nichts verspüren. Bei einem Pneumothorax mit Kollabieren der Lunge können sehr stark ausgeprägte Symptome auftreten.
Zu den Anzeichen zählen:
Die Behandlung bei einem Pneumothorax richtet sich nach dessen Ausprägung. Befindet sich nur sehr wenig Luft im Pleutraspalt wird der Patient zunächst beobachtet und abgewartet.
Bei kollabierter Lunge werden medizinische Maßnahmen notwendig.
Die Pleura befindet sich zwischen Lunge und Brustkorb. Auftretende Schmerzen werden an dieser Stelle lokalisiert.
Ein Pneumothorax kann nach dessen Umfang eingeteilt werden in:
Eine mögliche, schwere Komplikation ist die Entstehung des. sog. Spannungspneumothorax, bei dem bei jedem Atemzug mehr Luft in den Pleuraspalt gelangt und nicht wieder entweicht.
Ein Pneumothorax heilt oftmals nach wenigen Tagen folgenlos wieder ab. Selten beträgt die Heilungsdauer mehrere Wochen.
Die Lunge sollte jedoch nach einem Pneumothorax für 4 Wochen geschont werden.