Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Abtasten (Palpation) gehört neben Anschauen, Beklopfen und Abhören zu den Standarduntersuchungsmethoden jeder körperlichen Untersuchung.
Keine
Unter Palpation wird das Abtasten der Körperoberfläche oder von Körperöffnungen bezeichnet. Damit versucht der Arzt Informationen über darunter liegende Organe oder darunter liegendes Gewebe zu erhalten. Die Palpation gehört wie das Abhören (Auskultation) und das Abklopfen (Perkussion) zur körperlichen Untersuchung.
alles aufklappenTheoretisch kann jeder Arzt eine Palpation durchführen, da man jede Stelle des Körpers abtasten kann. Wichtige Beispiele sind:
Es existieren viele Möglichkeiten der Palpation:
Das Abtasten (Palpation) ist ein elementarer Bestandteil jeder körperlichen Untersuchung.
Je nachdem, welches Organ untersucht wird, gibt die Palpation Auskunft über Größe und Struktur des Organs, sowie die Beweglichkeit und Schmerzempfindlichkeit. Ist die Tastuntersuchung auffällig, kann das ein erster Schritt zur Diagnostik von Veränderungen der Organe (z. B. durch Tumore) sein.
Es gibt keinen denkbaren Grund, weshalb eine einfache Tastuntersuchung nicht durchgeführt werden sollte.
Meist sind keine Vorbereitungen notwendig. Bei der Palpation der Brust sollte die Woche nach der Regelblutung gewählt werden.
Je nach zu untersuchendem Organ/Gewebe, tastet der Arzt die Region ab.
Meist fängt er dabei oberflächlich an und tastet dann tiefer. Bei der Tastuntersuchung der Prostata muss sich der Mann auf die Seite drehen und die Beine anwinkeln, da der Arzt die Prostata so besser ertasten kann.
Die Dauer der Palpation ist abhängig von Größe des betroffenen Bereichs und medizinischer Fragestellung. Meist dauert das Abtasten nur wenige Minuten.
Die Palpation ist ungefährlich und ohne Risiken und Nebenwirkungen
Bei vorher schon schmerzenden Körperstellen (Bauchschmerzen, Knochenverletzungen) kann sich der Schmerz durch den Druck verstärken.
Durch die Tastuntersuchung bekommt der Arzt einen ersten Anhaltspunkt dafür, was das Problem sein könnte. Je nachdem, was er tastet, folgen weitere Untersuchung (Bildgebende Verfahren wie Ultraschall, MRT).