Bei der körperlichen Untersuchung handelt es sich um eine Untersuchung des Patienten durch den Arzt. Die körperliche Untersuchung ist fester Bestandteil einer gründlichen Diagnostik. Alles das, was der Arzt sehen, hören, tasten oder riechen kann, gehört zur körperlichen Untersuchung. Bei der körperlichen Untersuchung werden einfache Hilfsmittel (wie ein Stethoskop) eingesetzt. Krankhafte Abweichungen können dadurch orientierend erfasst werden. Im Anschluss an eine körperliche Untersuchung schließen sich häufig apparative Untersuchungen (EKG, Ultraschall etc.) sowie Laboruntersuchungen an.
Es existieren keine Kontraindikationen, welche gegen eine körperliche Untersuchung sprechen.
Generell gilt, dass der Ablauf vom Arzt variiert und angepasst werden kann. Oft ist keine Zeit für eine komplette körperliche Untersuchung und es werden nur Teile davon durchgeführt
Die Dauer und der Umfang einer körperlichen Untersuchung richten sich nach dem vorliegenden Fall und sind von Fachgebiet zu Fachgebiet unterschiedlich.
Im Anschluss an einer körperlichen Untersuchung muss man nichts weiter beachten.
Bei einer körperlichen Untersuchung bestehen keine Risiken oder Nebenwirkungen.
Wird ein bereits schmerzender Bereich untersucht, können dabei Schmerzen auftreten.
Ansonsten ist die körperliche Untersuchung schmerzlos.
Die körperliche Untersuchung ist Teil des Arztbesuches und wird daher von den Krankenkassen bei medizinischer Indikation übernommen.
Die jährliche Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt wird ebenfalls von den Krankenkassen übernommen
Bei der körperlichen Untersuchung bei Kindern gilt es Besonderheiten zu beachten.
Während der Schwangerschaft übernimmt der Gynäkologe die monatlich körperliche Untersuchung der Schwangeren.