Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Eine Bauchnabelentzündung, in der Fachsprache auch als „Omphalitis“ bezeichnet, betrifft vor allem Neugeborene. Es handelt sich dabei um eine Infektion des Gewebs im und um den Bauchnabel.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 7 / 1000
Alters FaktenAlterBaby
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeilIst das gefährlich

Wenn die Bauchnabelentzündung adäquat und schnell behandelt wird, heilt sie in der Regel gut aus und ist daher meist ungefährlich.

Besonders in Entwicklungsländern kann die Entzündung allerdings aufgrund fehlender Behandlungsmöglichkeiten zu Komplikationen führen und gefährlich werden.

Aber auch in Industrieländern wird eine Bauchnabelentzündung als Notfall angesehen, da Neugeborene ein unreifes Immunsystem haben und es zu einer schnellen Verbreitung der Erreger kommen kann.

Mit einer Inzidenz von ca. 0,7 % ist diese Erkrankung in Industrieländern allerdings sehr selten.

Gefährlichkeit - 2.8 /10
pfeilWann zum Arzt

Bei einem roten, nässenden Bauchnabel sollte man immer einen Arzt aufsuchen.

Auch wenn Neugeborene ihr Verhalten ändern (weniger trinken, viel mehr schlafen, schlapp und krank wirken) sollte man immer unabhängig der Ursache zu einem Kinderarzt.

Je nach Ausprägung der Infektion kann Fieber (Fieber beim Baby) auftreten, was bei Säuglingen immer ein Notfall ist oder die Atmung kann sich verändern.

pfeil

Ursachen

  • Hygienemangel – Eine Bauchnabelentzündung entsteht meist aufgrund fehlender oder falscher Hygiene bei Neugeborenen.
  • Bakterien – Meist lösen Gram-positive Bakterien die Entzündung aus, Gram-negative können aber auch eine Rolle spielen. Zu den häufigsten zählen: 
    • Staphylococcus aureus
    • Streptococcus pyogenes
    • E. coli
    • Klebsiella pneumoniae
    • Proteus mirabilis
  • Risikofaktoren – für das Auftreten einer Bauchnabelentzündung: 
    • Frühgeburt
    • vorzeitiger Blasensprung
    • Infektion unter der Geburt (z. B. von der Mutter übertragen) oder schon im Mutterleib
    • Hausgeburten in Entwicklungsländern 
    • angeborene Störungen des Immunsystems
    • Fehlbildungen der Nabelregion 
    • Komplikationen während der Geburt
pfeil

Symptome Bauchnabelentzündung

  • Rötung – roter Bauchnabel
  • Schwellung – geschwollener Bauchnabel, auch Rötung der Haut drumherum (periumbilikale Rötung)
  • Überwärmung
  • Teilweise (Eiter) Sekretion → übel riechend
  • Bei Ausbreitung des Erregers – im weiter fortgeschrittenen Zustand kann es zu einer Erregerausbreitung kommen mit:
    • Fieber
    • veränderte Atmung
    • Erhöhte Herzfrequenz (erhöhter Puls)
    • Lethargie (Schläfrigkeit) dazu
pfeil

Diagnose

  • Klinische Diagnose – Die Diagnose wird klinisch anhand der Symptome gestellt.
  • Blickdiagnose – Man betrachtet den Bauchnabel, sieht die Rötung und möglicherweise auch Eiter- oder Sekretabsonderung und weiß, dass es sich um eine Nabelentzündung handelt.
  • Ultraschall – Man kann einen Ultraschall machen, um mögliche Komplikationen wie zum Beispiel die Ausbreitung eines Abszesse zu beurteilen.
  • Abstrich – Ein Abstrich von der Nabelregion ermöglicht die genaue Erregerdiagnostik.
pfeil

Behandlung Bauchnabelentzündung

  • Antibiotika – Da eine Bauchnabelentzündung (Omphalitis) zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann, muss eine systemische Antibiotikatherapie eingeleitet werden.
    • Meist kombiniert man Wirkstoffe, um das gesamte Keimspektrum abzudecken.
  • Hygiene – Weiterhin ist auf gute Hygiene im Umgang mit dem Bauchnabel zu achten.
  • Operation – In seltenen Fällen sind chirurgische Maßnahmen nötig, zum Beispiel um Abszesse zu entfernen oder das entzündete Gewebe auszuräumen.
pfeil

Verlauf

Wenn die Entzündung frühzeitig und adäquat behandelt wird, heilt sie in der Regel ohne Probleme und folgenlos aus.

Es kommt in diesem Fall nur selten zu Komplikationen.

Besonders bei Frühgeborenen oder Infektionen unter der Geburt kann es aber zu komplikativen Verläufen kommen.
Eine rechtzeitige ärztliche Vorstellung ist daher extrem wichtig, um eine frühzeitige Behandlung mit Antibiotika einzuleiten.

pfeil

Prognose

Die Prognose bei einer Bauchnabelentzündung hängt ab von:

  1. Ausbreitungsradius der Entzündung
  2. dem Immunsystem des Neugeborenen
  3. dem Zugang zu Antibiotika bzw. Hygienemaßnahmen.

In Industrieländern lässt sie sich meist gut behandeln, während es in Entwicklungsländern häufiger zu schwerwiegenden Komplikationen kommt.

Tatsächlich liegt aber die Mortalität (Sterblichkeit) zwischen 7 und 15 %, sodass das frühe Erkennen und Ernstnehmen der Symptome ausschlaggebend sind.

pfeil

Vorbeugung

Um einer Bauchnabelentzündung vorzubeugen, ist es wichtig, nach der Geburt auf gute Pflege der Nabelschnur und des Bauchnabels zu achten.

  • Zum Beispiel sollte man die Windel nicht über die noch nicht abgefallene Nabelschnur legen
  • ein Neugeborenes sollte nicht baden, bevor der Nabel nicht abgefallen ist.
pfeil

Komplikationen

    Bei Neugeborenen laufen ganz in der Nähe des Nabels die Venae paraumbilicalis.
    Das sind letztendlich Venen, die das Blut zum Herzen zurückfordern, damit es wieder im Lungenkreislauf mit Sauerstoff angereichert werden kann und dann zurück in den Blutkreislauf der Körperperipherie gelangt.

    Die Erreger, die eine Bauchnabelentzündung auslösen, können aber in die Venen gelangen und sich so im ganzen Körper ausbreiten. Es kann zu einer Blutvergiftung (Sepsis) kommen, die bei Neugeborenen, auch aufgrund des noch unreifen Immunsystems, lebensbedrohlich ist. Seltenere Komplikationen sind:

    • Leberabszess
    • Darmgangrän (Absterben des Darmes
    • Bauchfellentzündung durch Eindringen des Erregers in die Bauchhöhle (Peritonitis) 
    aktualisiert: 11.09.2025
    Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
    Autor werden
    Photo schicken
    Instagram Docset
    Erfahrung einreichen
    Deine Anzeichen
    SafetyIcon Doc
    Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
    Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
    Mach mit
    Dein Erfahrungsbericht
    SendErfahrung
    Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Bauchnabelentzündung" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
    Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
    zur Community
    Dein Wissen
    Autor werden
    Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
    Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
    Autor werden
    Dein Bild auf Docset
    SendPicIcon
    Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
    Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
    Bild schicken
    Patienteninformation
    Bauchnabelentzündung
    Patienteninformation
    Schließen
    Anamnesegespräch
    Bauchnabelentzündung
    Anamnesegespäch
    Schließen
    Zahlen & Fakten
    Bauchnabelentzündung
    Patienteninformation
    Schließen
    Docset Icon

    Mehr aus dieser Kategorie

    Hinweis!
    Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
    Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
    Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

    Fragen | Kritik
    Docset Tobias Kasprak
    Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
    Tobias Kasprak

    © Copyright 2025 Docset

    BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
    Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
    Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
    Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.