einfach Medizin
Diagnostik

Ultraschall - was ist das?

Beim Ultraschall (Sonografie) handelt es sich um bildgebendes Verfahren. Der Arzt kann mittels Ultraschall verschiedene Körperregionen und Organe untersuchen. Ein Ultraschall wird sowohl in Arztpraxen als auch in Kliniken durchgeführt. Die Untersuchung dient zur Diagnostik und Verlaufskontrolle verschiedener Erkrankungen.

Mittels Ultraschall werden Organe sichtbar!

Kurz & knapp

  • Eine Ultraschalluntersuchung hilft zur Diagnose verschiedener Erkrankungen.
  • Die Ultraschallwellen wandern dabei durch das Gewebe.
  • Es entstehen keine Risiken oder Nebenwirkungen bei einer Ultraschalluntersuchung.
pfeil

Arzt (Fachrichtung)

Fast jeder Arzt führt Ultraschalluntersuchungen durch. Je nach Facharztrichtung im jeweiligen Bereich.

  • Frauenärzte
  • Urologen
  • Hausärzte
  • Nephrologen
  • Internisten
  • Kardiologen 
  • usw.
pfeil

Einteilung & Formen

  • Abdomensonografie – Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane.
  • Sonografie der Schilddrüse
  • Echokardiographie – Ultraschall des Herzens.
  • Ultraschall der Gefäße – Aorta, Halsschlagader, Venen.
  • Mammasonografie – Ultraschall der weiblichen Brust.
  • Gynäkologischer Ultraschall – Gebärmutter, Eierstöcke und während Schwangerschaft.
  • Ultraschall der Gelenke – Hüftgelenk, Kniegelenk, Sprunggelenk.
pfeil

Indikation (wann)

Ein Ultraschall finden Anwednung bei:

  • Beurteilung von Bauchorganen – wie Leber, Milz und Nieren
  • Bei Herzproblemen – bzw. Verdacht auf Erkrankungen des Herzens 
  • Brustultraschall – bei verdächtigen Knoten und verändertem Brustgewebe
  • In der Schwangerschaft – zur regelmäßigen Kontrolle des Kindes
  • Nierenprobleme
  • Gelenkbeschwerden
  • In Notfallsituationen (nach Stürzen) – um zu schauen, ob Blut in den Bauchraum ausgetreten ist
pfeil

Kontrandikation (wann nicht)

Es existiert keine Kontraindikation, welche gegen die Durchführung eines Ultraschalls spricht.

pfeil

Vor der Untersuchung

Im Normalfall ist keine Vorbereitung vor einem Ultraschall notwendig.

In einigen Fällen muss der Patient zur Abdomensonografie (Ultraschall von Bauchorganen) nüchtern bleiben (mehrere Stunden vor der Untersuchung nichts Essen und Trinken). Der Arzt teilt dies jedoch vor der Ultraschalluntersuchung mit.

pfeil

Ablauf

  • Platznehmen – der Patient nimmt auf einer Liege auf dem Rücken Platz.
  • Position bestimmen – manchmal müssen bestimmte Positionen eingenommen werden (auf Seite drehen), um bestimmte Organe besser untersuchen zu können.
  • Gel auftragen – ein farbloses Gel wird auf den Schallkopf oder zu untersuchender Körperstelle aufgetragen.
  • Kontakt mit der Haut – der Ultraschallkopf hat Kontakt zur Haut.
  • Ultraschallkopf schwenken – der Ultraschallkopf wird vom Arzt auf die Haut gedrückt und hin und her bewegt.
  • Anweisungen befolgen – manchmal gibt der Arzt Anweisungen, z. B. kurz die Luft anzuhalten.
pfeil

Dauer

  • Die Dauer einer Ultraschalluntersuchung ist abhängig von der jeweiligen Ursache.
  • Von wenigen Minuten bis zu mehr als eine halbe Stunde, je nach Fragestellung und was untersucht wird
pfeil

Nach der Untersuchung

  • Im Anschluss an eine Ultraschalluntersuchung muss nichts weiter beachtet werden.
  • Das Kontaktgel muss nach der Untersuchung abgewischt werden.
pfeil

Risiken & Nebenwirkungen

Es ist bestätigt, dass die Ultraschallwellen bei einer Ultraschalluntersuchung nicht schädlich sind und keine Nebenwirkungen haben.

Schmerzen

Bei der Ultraschalluntersuchung an sich handelt es sich um schmerzfreies Verfahren und es treten keine Nebenwirkungen auf.

Ein unangenehmes Gefühl oder sogar Schmerzen können auftreten, wenn der Arzt stärker gegen die untersuchte Fläche drücken muss.

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!
pfeil

Kosten

  • Die Kosten für eine Ultraschalluntersuchung sind unterschiedlich und variieren je nach Fragestellung zwischen 30 und 80 Euro.
  • Wird bei medizinischer Indikation und 3-mal während der Schwangerschaft von den Krankenkassen übernommen
pfeil

Ergebnisse

  • Abnormalitäten oder Erkrankungen der Bauchorgane (Leber, Niere, Milz)
  • Auffälligkeiten an der Schilddrüse wie Zysten oder Knoten
  • Erkrankungen am Herzen (z. B. Klappenerkrankungen)
  • Thrombosen (Gefäßverschlüsse) in Venen oder Veränderungen (wie Plaques) an Arterien
  • Vermutung über Ursache von Knoten in der Brust (gut- oder bösartig)
  • Auffälligkeiten wie Missbildungen, Wachstumsstörungen etc. des ungeborenen Kindes
pfeil

Bei Kindern

  • Bedenkenlose Anwendung einer Ultraschalluntersuchung bei Kindern möglich, da es zu keinen Nebenwirkungen kommt.
  • Hüftultraschall für Kinder zur Kontrolle einer Hüftdysplasie.
  • Kontrolle der Fontanelle
  • Kontrolle von Niere und Bauchorganen
pfeil

In der Schwangerschaft

  • Laut Mutterschaftsrichtlinien sind 3 Ultraschall-Untersuchungen während der Schwangerschaft vorgesehen.
  • Bei Auffälligkeiten kommen weitere Ultraschalluntersuchungen hinzu.
Diagnostik

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Ultraschall
und kennst Dich aus zum Thema Ultraschall?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!