Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Appetitlosigkeit

Appetitlosigkeit oder Inappetenz beschreiben den Zustand einer mangelnden oder fehlenden Lust auf Nahrungsaufnahme. Bei lang anhaltender Appetitlosigkeit über mehrere Tage wird von Anorexie gesprochen.

Appetitlosigkeit

Appetitlosigkeit

Inappetenz, Anorexie
Bauchschmerzen und Rückenschmerzen

Bauch- und Rückenschmerzen sind für sich isoliert betrachtet sehr häufige Schmerzarten, die jedem Menschen früher oder später begegnen und in den meisten Fällen harmlos sind. Treten die Beschwerden jedoch exakt gleichzeitig auf und dazu noch sehr plötzlich, könnte dies unter Umständen auch eine ernste Erkrankung sein. In diesem Artikel versuchen wir Dir die Unterschiede aufzuzeigen.

Bauchschmerzen und Rückenschmerzen

Bauchschmerzen und Rückenschmerzen

Bauchschmerzen

Bauchschmerzen sind ein sehr weit verbreitetes Symptom und betreffen jeden Menschen öfters im Leben. Die Bauchschmerzen können vielfältige Ursachen haben, von den Organen des Verdauungstraktes, den Harnorganen oder Geschlechtsorganen ausgehen oder sogar psychischer Natur sein. Der genaue Ort des Bauchschmerzes und der Verlauf geben dabei wichtige diagnostische Hinweise. In etwa der Hälfte der Fälle lässt sich gar keine klare Ursache feststellen. Wir helfen Dir dabei, die Ursache für die Bauchschmerzen zu identifizieren.

Bauchschmerzen

Bauchschmerzen

Abdominalschmerzen
Bauchschmerzen links

Bauchschmerzen sind ein weit verbreitetes Symptom und können sehr viele verschiedene Ursachen haben. Durch die Lokalisation im linken Bauch lassen sich die Ursachen jedoch erheblich eingrenzen. Meist handelt es sich um Beschwerden des Magens, des absteigenden Dickdarms oder der Milz. Gelegentlich kann sich hier auch die linke Niere oder das Herz auf dieser Seite bemerkbar machen. Auch weitere Anzeichen und der Schmerzcharakter spielen eine wichtige Rolle.

Bauchschmerzen links

Bauchschmerzen links

Rechtsseitige Bauchschmerzen

Bauchschmerzen sind sehr weit verbreitet und können viele Ursachen haben. Aufgrund der Lokalisation im rechten Bauch lassen sich die Ursachen jedoch eingrenzen. Nicht zu vernachlässigen sind bei Frauen auch gynäkologische Krankheitsbilder. Diese treten neben einer Blinddarmentzündung (Appendizitis) am häufigsten auf. Aber auch Auslöser der Schmerzen, die grundsätzlich auf beiden Seiten auftreten, dürfen nicht ignoriert werden.

Rechtsseitige Bauchschmerzen

Bauchschmerzen rechts

Bluterbrechen

Beim Bluterbrechen, medizinisch auch Hämatemesis genannt, kommt es zum Erbrechen von Blut oder Blutbestandteilen. Das Erbrochene hat dabei häufig ein kaffeesatzartiges, schwarzes Aussehen. Es handelt sich dabei immer um einen medizinischen Notfall, der umgehend medizinisch abgeklärt werden muss.

Bluterbrechen

Bluterbrechen

Hämatemesis
Durchfall

Durchfall ist eine gehäufte Stuhlentleerung mit flüssiger Konsistenz, die sowohl akut als auch chronisch auftreten kann.

Durchfall

Durchfall

Diarrhö
Erbrechen

Erbrechen wird vom Brechzentrum im Gehirn gesteuert und dient dem Selbstschutz. Dem Symptom Erbrechen können verschiedene Ursachen wie Stress, Grippe, Appendizitis, Pankreatitis oder Morbus Crohn zugrunde liegen.

Erbrechen

Erbrechen

Emesis, Vomitus
Teerstuhl

Bei einem Teerstuhl, medizinisch auch Meläna genannt, handelt es sich um Blutbeimengungen im Stuhl, welche diesem eine schwarze Farbe verleihen und so an flüssigen Teer erinnern lassen. Das Blut stammt aus Blutungen im Verdauungstrakt, welches sich im Darm ansammelt.

Teerstuhl

Teerstuhl

Meläna
Übelkeit

Übelkeit beschreibt ein Gefühl des Unwohlseins im Magen, das häufig ein Vorbote von Erbrechen ist. Erkennt der Körper schädliche Stoffe im Magen-Darm-Trakt, sendet er Signale an das Brechzentrum im Gehirn und es entsteht Übelkeit. Die Übelkeit kann dabei unterschiedliche Ausprägungen annehmen. Für eine Übelkeit kommen eine Reihe von Auslöser infrage. Eine ausführliche Diagnostik ist daher vor Therapiebeginn zwingend notwendig.

Übelkeit

Übelkeit

Nausea
Verstopfung

Bei einer Verstopfung, auch Obstipation genannt, handelt es sich um eine Störung im Verdauungssystem mit erschwerter oder schmerzhafter Stuhlentleerung. Von Verstopfung spricht man, wenn man mindestens 4 Tage lang keinen Stuhlgang hat, oder weniger als dreimal pro Woche Stuhlgang hat. Es wird zwischen einer akuten (kurze Dauer) und chronischen (anhaltenden) Form unterschieden.

Verstopfung

Verstopfung

Obstipation
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.