Cluster-Kopfschmerz zählt zu den Primären Kopfschmerzen. Darunter versteht man, dass der Schmerz die Erkrankung selbst ist, ihre Ursache ist aber heutzutage noch nicht genau geklärt und kann dementsprechend auch nicht immer austherapiert werden. Der Begriff “cluster” kommt aus dem Englischen und steht für “Gruppe” bzw. “Häufung”. Der Cluster-Kopfschmerz äußert sich in stärksten und vor allem streng einseitig auftretenden Kopfschmerzattacken im Bereich von Schläfe und Auge. “Cluster” beschreibt das periodische gehäufte Auftreten mit komplett beschwerdefreien Intervallen, die teilweise Monate bis Jahre dauern können. Cluster-Kopfschmerzen sind eine relativ seltene Erkrankung, die in der Regel Männer befällt, im Verhältnis von ca. 3:1 zu Frauen. Der Häufigkeitsgipfel liegt dabei zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr.

Die Erhöhung des Hirndrucks, auch bekannt als intrakranielle Hypertension, ist ein medizinischer Zustand, bei dem der Druck im Schädelinneren erhöht ist. Durch die Komprimierung der Gehirnstrukturen kommt es zu Symptomen wie Sehstörungen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen bis hin zu Bewusstseinsstörungen. Ein erhöhter Hirndruck kann lebensbedrohlich sein, da er das Gehirn und andere wichtige Strukturen im Schädel beeinträchtigen kann, und erfordert eine umfassende medizinische Beurteilung und Behandlung.

Gesichtsschmerzen sind ein sehr unspezifisches Symptom und können eine Reihe von Ursachen haben. Man unterscheidet u. a. je nach Verlauf und Schmerzcharakter verschiedene Formen von Gesichtsschmerzen. Die häufigsten Krankheitsbilder, die sich hinter Gesichtsschmerz verbergen, sind die Trigeminusneuralgie und der idiopathische Gesichtsschmerz, um die es vorwiegend im Folgenden geht.

Konzentrationsschwäche bezeichnet das Unvermögen, (über einen gewissen Zeitraum) einen ausreichenden mentalen Fokus aufzubauen, um bspw. eine Aufgabe zu lösen, einem Gespräch zu folgen oder einen Text zu lesen. Konzentrationsschwäche kann viele Ursachen haben, hat aber meist kein pathophysiologisches Korrelat. Das bedeutet, es handelt sich um subjektives Empfinden, das schwer objektivierbar oder nachweisbar ist.

Kopfschmerzen sind eine äußerst lästige Angelegenheit, aber in den meisten Fällen zum Glück harmlos. Oftmals lässt sich eine Verbesserung durch schmerzlindernde Medikamente erreichen. Neben Erwachsenen, sind oft auch Kinder von Kopfschmerzen betroffen. Liegt keine Ursache zugrunde, spricht man von einem primären Kopfschmerz. In seltenen Fällen können Kopfschmerzen als Anzeichen einer ernsten Erkrankung (sekundärer Kopfschmerz) auftreten.

Schmerzen an der Schläfe können äußerst unangenehm und störend sein. Die Schmerzen können auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein, von harmlosen Spannungskopfschmerzen bis hin zu ernsteren Gesundheitsproblemen wie einer Neuralgie.

Bei Schwindel handelt es sich um ein Gefühl der Desorientierung, bei dem eine Person das Gefühl hat, dass sie sich selbst oder ihre Umgebung sich bewegt, dreht oder schwankt, obwohl es keine tatsächliche Bewegung gibt. Es kommt zu widersprüchlichen Information verschiedener Sinnesorgane an das Gehirn. Daran beteiligt sind Informationen der Augen, dem Gleichgewichtsorgan und den Stellungsfühlern der Muskulatur, der Sehnen und der Gelenke. Neben Kopfschmerzen und Rückenschmerzen zählt Schwindel zu den häufigsten Symptomen.
