Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Muskelzerrung, wenn es zu Verletzungen auf kleinster Ebene der Muskelfasern kommt, ohne das diese dabei reißen.
Fakten
Wird ein Muskel, meist infolge einer ruckartigen Bewegung, überdehnt, kann es zu einer Muskelzerrung kommen. In den kleinsten Einheiten der Muskelfasern, den sogenannten Myofibrillen, entstehen kleine Verletzungen. Reißt eine ganze Muskelfaser, spricht man vom Muskelfaserriss, reißt sogar ein Muskelbündel, spricht man vom Muskelbündelriss. Die Muskelzerrung ist also die leichteste Form der Muskelverletzung. Wie auch bei einem Muskelfaserriss sind am häufigsten Oberschenkel und Waden von einer Muskelzerrung betroffen.
Eine Muskelzerrung heilt meist von alleine nach kurzer Zeit vollständig aus und ist daher nicht gefährlich.
In den meisten Fällen benötigst Du bei einer einfachen Muskelzerrung keine ärztliche Behandlung.
Verschwinden die Schmerzen nicht, oder hast Du den Verdacht, dass es zu einem Muskelfaserriss gekommen ist und Du Blutergüsse am betroffenen Muskel hast, solltest Du einen Arzt aufsuchen.
Generell solltest Du einen Orthopäden aufsuchen, wenn …
Eine Verletzung am Muskel lässt sich je nach Schwere einteilen in:
Ein Muskel ist relativ schnell gezerrt. Ein bereits angespannter Muskel wird zusätzlich gedehnt, somit also in zwei Richtungen gezogen. Auslöser dafür sind:
Hinweis! Im Vergleich zu einem Riss kommt es bei einer Muskelzerrung nie zu einer Einblutung (blauer Fleck).
Wie auch bei fast allen anderen akuten Verletzungen kommt bei einer Muskelzerrung die PECH-Regel zum Einsatz.
In den meisten Fällen ist bei einer Muskelzerrung eine Medikamenteneinnahme nicht notwendig.
Die Prognose bei einer Muskelzerrung ist abhängig vom Schweregrad der Zerrung.
Meist ist die volle Belastung nach etwa 2 Wochen wieder möglich. Selten dauert die Heilung länger.
Muskelfaserrisse, Muskelbündelriss oder Risse der Muskulatur brauchen häufig länger zum heilen.
Bei einer Muskelzerrung handelt es sich um ein traumatisches Ereignis. Eine Vorbeugung ist daher nicht immer möglich.
Es existieren jedoch einige Maßnahmen, die sich günstig auf die Vorbeugung einer Muskelzerrung auswirken.
Es kann grundsätzlich in jedem Muskel zu einer Zerrung kommen.
Prädestiniert für eine Zerrung sind jedoch Muskeln mit schnellkräftiger Funktion. Vor allem Oberschenkel und Wadenmuskulatur sind besonders bei Sprints gefährdet für eine Muskelzerrung.
Hinweis! Ganz besonders ist der hintere Oberschenkelmuskel (hamstrings) bei Sprintbewegungen anfällig für eine Muskelzerrung.
Eine Muskelzerrung (Muskelverletzung) lässt sich in mehrere Grade einteilen.
Komplikationen sind bei einer Muskelzerrung sehr selten. Es ist jedoch wichtig, konsequent die Therapiemaßnahmen zu befolgen.
Eine Muskelzerrung ist meist nur von kurzer Dauer.
Es ist mit einer Ausheilung nach 4–6 Tagen ohne Komplikationen zu rechnen.
Die Dauer der Sportpause ist abhängig vom Ausmaß der Beschwerden und der ausgeübten Sportart. In den meisten Fällen reichen wenige Tage für eine vollständige Heilung.
Kommt es innerhalb weniger Tage zu keiner Besserung, musst Du einen Arzt aufsuchen.
Ein guter Indikator für die Wiederaufnahme der sportlichen Aktivität ist die Beschwerdefreiheit im Alltag bei Kontraktion und Dehnung der Muskulatur.
Das Muskel und Sehnengewebe ist bei Kindern noch sehr elastisch, daher kommt es eher selten zu einer Muskelzerrung.
Sog. Mutterbandschmerzen in der Leiste (ungefährlich) können sich nach langem Gehen ähnlich anfühlen wie eine Muskelzerrung.
Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.