Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Bei einem Muskelbündelriss kommt es zum Einriss oder kompletten Riss des betroffenen Muskelbündels, welches sich häufig an Waden- oder Oberschenkelmuskulatur befindet. Von Außen lässt sich die Zerstörung des Muskelfaserbündels durch Einblutungen erkennen. Ab einem Riss von über 5 mm spricht man nicht mehr vom Muskelfaserriss, sondern vom Muskelbündelriss.

  • Bei einem Muskelbündelriss reißen mehrere Muskelfasern gleichzeitig.
  • Der betroffene Muskel muss zunächst geschont werden.
  • Die Prognose ist sehr gut, die Heilung beträgt ca. 6 Wochen.
pfeilIst das gefährlich

Ein Muskelbündelriss ist in der Regel nicht gefährlich.

Wenn der Riss nicht allzu groß ist, heilt dieser häufig unter konservativer Therapie wieder aus.

pfeilWann zum Arzt

Wenn es aufgrund eines (Sport)unfall zu einem Muskelbündelriss kommt und du eine Delle in der Muskulatur tastest, ist es sinnvoll einen Arzt (Orthopäden) aufzusuchen.

Dieser kann eine Ultraschalluntersuchung der Muskulatur durchführen, um festzustellen, wie groß der Riss an der Muskulatur ist.

pfeil

Anatomie

Ein Muskel ist ähnlich aufgebaut wie das Seil einer Seilbahn und besteht:

  • Myofibrille – kleinste Einheit im Muskel.
  • Muskelfaser – mehrere Myofibrillen bilden eine Muskelfaser.
  • Primäres Muskelfaserbündel – mehrere Muskelfasern (bis zu 250 Muskelfasern) bilden einen primären Muskelbündel.
  • Sekundäres Muskelfaserbündel – mehrere primäre Muskelfaserbündel bilden einen sekundären Muskelfaserbündel.
  • Muskel – Mehrerer dieser sekundären Muskelfaserbündel bilden den gesamten Muskel.
pfeil

Einteilung & Formen

Grundsätzlich lassen sich Verletzung am Muskel einteilen in:

  • Muskelkater
  • Überdehung des Muskels
  • Muskelzerrungen
  • Muskelfaseriss
  • Muskelprellung
  • Muskel(büdel)riss
pfeil

Ursachen

  • Direkte Gewalteinwirkung
    • Ruckartige (schnellkräftige) Bewegungen, vor allem bei einem unaufgewärmten Muskel.
    • Zusammenprall beim Sport
    • Unfall oder Sturz
  • Sportarten mit Richtungswechsel – Stop-and-Go-Sport wie Fußball oder Tennis.

Risikofaktoren Muskelbündelriss

  • Ungleichgewicht der Muskeln, vor allem in Beinen oder Wirbelsäule
  • Sport bei Regen und Kälte
  • Unaufgewärmte Muskulatur
  • Vorangegangene Verletzungen im betroffenen Bereich/Muskel
pfeil

Symptome Muskelbündelriss

  • Schmerzen im Muskel – Plötzlich einsetzender, stechender Schmerz im betroffenen Muskel.
  • Bewegungseinschränkungen – Einschränkung der Muskelfunktion. Der betroffene Muskel kann vor Schmerzen kaum mehr bewegt werden.
  • Beule – Tasten einer Delle im Muskel.
  • Bluterguss (Hämatom) – durch Verletzung kleinster Gefäße kommt es sehr oft zu einer Einblutung in das umliegende Gewebe (Blauer Fleck).
  • Schwellung – Das Gewebe rund um den Muskelbündelriss schwillt an.
pfeil

Diagnose

pfeil

Behandlung Muskelbündelriss

  • PECH-Regel – Zur Linderung von Schmerzen und Vermeidung von Schmerzen.
    • Pause, Schonung – Nach einem Muskelbündelriss muss der Muskel zunächst regenerieren. Eine Sportpause ist unumgänglich.
    • Eis, Kühlen – Kälte lindert den akuten Schmerz und wirkt abschwellend.
    • Compression – Druckverband zu Linderung der Schwellung.
    • Hochlagern – Der betroffene Muskel sollte über Herzhöhe gelagert werden.
  • Medikamente – Ergänzende Medikamente mit Enzymen und Mineralstoffen.
  • Lokale Infiltrationstherapie – Injektion von Schmerzmittel unmittelbar an die betroffene Stelle.
  • Physiotherapie (Krankengymnastik)
pfeil

Medikamente

  • Schmerzmittel – die gleichzeitig gegen Entzündung helfen.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

Die Prognose bei einem Muskelbündelriss ist sehr gut. In den meisten Fällen kommt es zum vollständigen Ausheilen unter einer konservativen Therapie nach einigen Wochen.

Je nach Ausmaß des Risses unterscheiden sich Dauer und Prognose

pfeil

Vorbeugung

Da es sich bei einem Muskelbündel um ein traumatisches Ereignis (Unfallereignis) handelt, ist eine Vorbeugung schwierig und in einigen Fällen nicht möglich.

Es existieren jedoch einige prophylaktische Maßnahmen, um einem Muskelbündelriss bestmöglich vorzubeugen.

  • Aufwärmen – Die Muskulatur sollte immer zunächst erwärmt (aufgewärmt) werden. Dies gilt vor allem bei schnellkräftigen Bewegungen und kalter Außentemperatur.
  • Kräftigung – Ein kräftiger Muskel kann auftretenden Kräften besser widerstehen.
  • Flexibilität – Ein dehnfähiger Muskel kann Dehnungskräften besser widerstehen.
pfeil

Lokalisation

Ein Muskelbündelriss kann grundsätzlich in jedem Muskel auftreten.

Besonders häufig sind jedoch Oberschenkelmuskulatur oder Wadenmuskel betroffen.

pfeil

Stadien

Muskelverletzungen lassen sich grundsätzlich in 4 Stadien einteilen:

  • Stadium 1 - Muskelverhärtung
  • Stadium 2 - Muskelzerrung
  • Stadium 3 - Muskelfaserriss (<5 mm Durchmesser)
  • Stadium 4 - Muskelbündelriss (>5 mm Durchmesser)
pfeil

Bilder

Einen Muskelbündelriss erkennt man oft von außen.

Es kommt zu einer tastbaren Beule an der Stelle des Muskelbündelrisses.

In den meisten Fällen kommt es gleichzeitig zu Verletzung kleinster Gefäße und somit zu einer deutlichen Einblutung in das umliegende Gewebe.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Dauer

Ein Muskelbündelriss ist langwieriger als ein Muskelfaserriss.

Die komplette Regeneration eines Muskelbündelrisses dauert bis zu 6 Wochen.

pfeilIn der Schwangerschaft

Vor allem im Bereich der Bauchmuskulatur besteht während der Schwangerschaft erhöhte Gefahr für einen Muskelfaserriss oder einen Muskelbündelriss.

Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Häufigkeit – Muskelbündelrissen sind sehr häufig. Sie gehören zu den häufigsten Sportverletzungen.
    • ⅓ aller Sportverletzungen sind Verletzungen am Muskel. Häufiger jedoch Muskelzerrung als Muskelbündelriss.
aktualisiert: 22.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Muskelbündelriss" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Muskelbündelriss
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Muskelbündelriss
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Muskelbündelriss
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Muskelbündelrissen sind sehr häufig. Sie gehören zu den häufigsten Sportverletzungen.
    • ⅓ aller Sportverletzungen sind Verletzungen am Muskel. Häufiger jedoch Muskelzerrung als Muskelbündelriss.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
FSHD | Muskelfaserriss | Muskelzerrung | Polymyositis | Spinale Muskelatrophie (SMA) |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.