Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Kältebehandlung, wenn es zu einer lokalen oder Ganzkörperanwendung von Kälte mit dem Ziel der Schmerzlinderung, Abschwellung oder Entzündungshemmung kommt
Unter Kältebehandlung (Kryotherapie) versteht man alle Therapieverfahren, die mit Kälte arbeiten, um einen heilenden Effekt zu erzielen. Kältebehandlungen sind der physikalischen und der Alternativmedizin zuzuordnen. Man unterscheidet die lokale Kälteanwendung und die Ganzkörperkältetherapie. Ziel der Kältebehandlung sind v.a. Schmerzlinderung und Entzündungshemmung.
alles aufklappenEine Kältebehandlung kann in der Regel jedoch auch ohne ärztliche Indikation durchgeführt werden.
Randinfo! Die Behandlung mit Kälte gibt es schon seit der Antike.
Je nach behandelter Körperfläche kann eine Kältebehandlung eingeteilt werden in:
Eine Kältebehandlung ist sinnvoll bei:
Des Weiteren erzielt eine Kältebehandlung mögliche positive Effekte auf Migräne, leichte Depression, Schlafstörung
Eine Kältebehandlung ist nicht zu empfehlen bei:
Die körperliche Eignung sollte im Vorfeld vom Hausarzt geprüft werden, spezielles Augenmerk liegt dabei auf die Herz-Kreislauf-Funktion.
Ganzkörperanwendungen sind bei Kindern nicht erlaubt.
Lokale Kälte (z.B. bei Warze oder bei Verletzung) ist die Anwendung unter Beachtung der Anwendungshinweise möglich.
Eine Ganzkörperanwendung von Kälte (Kältekammer) ist in der Schwangerschaft nicht zulässig.