Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Therapie
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Unter Kältebehandlung (Kryotherapie) versteht man alle Therapieverfahren, die mit Kälte arbeiten, um einen heilenden Effekt zu erzielen. Kältebehandlungen sind der physikalischen und der Alternativmedizin zuzuordnen. Man unterscheidet die lokale Kälteanwendung und die Ganzkörperkältetherapie. Ziel der Kältebehandlung sind v.a. Schmerzlinderung und Entzündungshemmung.

alles aufklappen

Kurz & knapp

  • Man unterscheidet zwischen lokaler und Ganzkörperanwendung.
  • Kälte lindert akute Schmerzen nach einem Unfall.
pfeil

Welcher Arzt?

  • Sportmedizin
  • Orthopädie
  • Physiotherapie, Wellnessbereich

Eine Kältebehandlung kann in der Regel jedoch auch ohne ärztliche Indikation durchgeführt werden.

pfeil

Wie sinnvoll?

  • Örtliche Betäubung – zur Entfernung von Warzen, Hautkrebs oder zur Biopsieentnahme sind gut etabliert und in diesen Fällen sehr sinnvoll.
  • Schmerzlinderungen – Kälte zur akuten Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, Ödemvermeidung (v.a. bei Trauma) ist ebenfalls sinnvoll.
  • Ganzkörperanwendungen – zählen eher zur Alternativmedizin, deren Wirksamkeit nicht immer wissenschaftlich fundiert geprüft ist → basiert eher auf Erfahrungsberichten.

Randinfo! Die Behandlung mit Kälte gibt es schon seit der Antike.

pfeil

Einteilung & Formen

Je nach behandelter Körperfläche kann eine Kältebehandlung eingeteilt werden in:

  • Lokale Kälteanwendung – z. B. Vereisung von Warzen, Herzmuskelgewebe bei Herzrhythmusstörung oder Kühlen mit einem Eispack/ Kühlpack.
  • Ganzkörper-Kältebehandlung – Kältekammer, Eisbad

Indikation (wann)

Eine Kältebehandlung ist sinnvoll bei:

  • Sportverletzungen (gemäß PECH Regel) – Im Rahmen von Sofortmaßnahmen zur Linderung der akuten Schmerzen. Zudem wirkt die Kälte abschwellend und entzündungshemmend.
  • Gelenkbeschwerden – Arthritis, Arthrose, Rheuma
  • Hautbeschwerden – Neurodermitis
  • Muskelbeschwerden – Spastik
  • Lokale Anwendung – Warzen, Hautkrebs

Des Weiteren erzielt eine Kältebehandlung mögliche positive Effekte auf Migräne, leichte Depression, Schlafstörung

pfeil

Kontraindikation (wann nicht)

Eine Kältebehandlung ist nicht zu empfehlen bei:

  • Durchblutungsstörung, z.B. Raynaud Syndrom
  • arterielle Verschlusskrankheit
  • Diabetes
  • Kryoglobulinämie – Störung des Immunsystems, bei dem Kälte die Zerstörung von roten Blutkörperchen auslöst.
  • Kälteurtikaria – Quaddelbidlung auf der Haut aufgrund von Kälte.
pfeil

Vor der Behandlung

Die körperliche Eignung sollte im Vorfeld vom Hausarzt geprüft werden, spezielles Augenmerk liegt dabei auf die Herz-Kreislauf-Funktion.

pfeil

Ablauf der Behandlung

  • Lokale Kryotherapie (0°C bis -195°C) – Vereisung und damit Abtötung eines lokalen Gewebes durch den plötzlichen und starken Wärmeentzug.
    • Mehrmals täglich.
    • Nicht länger als 15 Minuten am Stück.
    • Direkter Hautkontakt aufgrund von Erfrierungen vermeiden.
  • Kältekammer (-70°C bis -120°C) – Aufenthalt in leichter Badebekleidung plus Extremitätenschutz (Handschuhe, Socken, Stirnband, Mund-Nasen-Schutz) für wenige Minuten.
pfeil

Dauer der Behandlung

  • Lokale Anwendung – Die lokale Kälteanwendung kann mehrmals täglich für etwa 10 - 15 Minuten erfolgen. Ein direkter Hautkontakt mit Eis sollte aufgrund von Erfrierungen der Haut vermieden werden. Kühlpack oder Eis dabei in ein Handtuch wickeln.
  • Kältekammer – Je nach Anwendung wenige Minuten (2–5). Wiederholung z. B. 1-2x/Woche für einige Monate. Profisportler können täglich die Kältekammer annehmen → angepasst an Training.
pfeil

Nach der Behandlung

  • Bei lokaler Anwendung
    • restlicher Körper sollte während und nach der Anwendung warm gehalten werden.
    • steriler Verband
  • Bei Ganzkörpertherapie – Nachruhen in einem vorgewärmten Bett.

Risiken & Nebenwirkungen

  • Bei unsachgemäßer Anwendung der Kälte kann es zu Erfrierungen (Gefrierbrand) kommen.
    • Beim Festfrieren am Kühlmedium können große Wundflächen entstehen.
  • Blasenbildung
  • Infektion
  • Durchblutungsstörung, Gefäßspasmus
Hinweis ArztbesuchBeachte:Kontaktiere bei Nebenwirkungen immer Deinen behandelnden Arzt!
pfeil

Kosten

  • Nutzung einer Kältekammer - 10-50€ pro Sitzung je nach Anbieter, oft Abo-Modelle.
  • Vereisungsstift für Warzen gibt es in der Apotheke für 15-20€.
pfeil

Erfolgsaussichten

  • Vereisung von Warzen – vielversprechender als Verätzung mit bspw. Salicylsäure.
  • Kryo-Ablation bei Herzrhythmusstörung – ca. 70-80 % Erfolgsquote bei Ersteingriff.
  • Ganzkörperanwendungen – für alternativmedizinische Ganzkörperanwendungen keine belastbaren Zahlen vorhanden.
pfeil

Bei Kindern

Ganzkörperanwendungen sind bei Kindern nicht erlaubt.

Lokale Kälte (z.B. bei Warze oder bei Verletzung) ist die Anwendung unter Beachtung der Anwendungshinweise möglich.

pfeil

In der Schwangerschaft

Eine Ganzkörperanwendung von Kälte (Kältekammer) ist in der Schwangerschaft nicht zulässig.

Quellenangabe
  • Heisel, J. (2005): Physikalische Medizin. Georg Thieme Verlag.
  • Papenfuss, W. ( 2005): Die Kraft aus der Kälte. Ganzkörperkältetherapie bei -110 °Celsius.
Instagram Docset
New User
Autor
Tobias Kasprak
Diplom - Sportwissenschaftler
Autor

Tobias Kasprak studierte Diplom-Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und ist Gründer der Seite Docset. Mit seinem Partner Dr. Nicolas Gumpert betreibt er zudem das medizinische Portal Dr-Gumpert.de. Bei Lumedis arbeitet Tobias als Diagnostiker und Trainingstherapeut.

Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Hyposensibilisierung | Erbrechen auslösen | Hornhauttransplantation | Herzschrittmacher | Cortisonspritze | Beschneidung | Akupunktur | Knieprothese | Kinesiotape | Faszientraining | Ohrenschmalz entfernen |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen