Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Muskelfaserriss, wenn es zu einem Riss der Faser, oder mehreren Faser in einem Muskel kommt.
Fakten
Muskelfaserrisse gehören zu den häufigsten Sportverletzungen und treten am häufigsten an den Muskeln des Oberschenkels und der Wade auf. Vor allem bei schnellem Laufen oder Sprinten entstehen solche Verletzungen, wobei die Dauer und Schwere der Verletzung unterschiedlich sein können.
Ein Muskelfaserriss ist nicht gefährlich.
Innerhalb weniger Wochen ist mit einer vollständigen Ausheilung zu rechnen. Im Verlauf der Heilung kommt es zu einem stetigem Nachlassen der Beschwerden.
Immer wenn du den Verdacht auf einen Muskelfaserriss hast, solltest du einen Arzt (Orthopäden) aufsuchen.
Dieser kann mithilfe eines Ultraschalls kontrollieren, ob du dir wirklich einen Muskelfaserriss zugezogen hast.
Prinzipiell empfiehlt sich der Arztbesuch, wenn …
Grundsätzlich lassen sich Verletzung am Muskel einteilen in:
Beachte! Der Muskel ist ausgeheilt, wenn Dehnung und Kontraktion vergleichbar mit der gesunden Seite belastet werden kann.
Werden die konservativen Maßnahmen bei einem Muskelfaserriss eingehalten, ist die Prognose sehr gut.
Es kommt fast immer zu einer vollständigen Ausheilung innerhalb weniger Wochen
Die Schmerzen im Muskel können noch etwas länger bestehen bleiben.
Da es sich bei einem Muskelfaserriss um ein traumatisches Ereignis handelt, ist eine Vorbeugung nicht immer möglich.
Es existieren jedoch einige Faktoren, die sich günstig auf die Vorbeugung vor einem Muskelfaserriss auswirken.
Im Grunde kann jeder Muskel von einem Muskelfaserriss betroffen sein.
Am häufigsten ist jedoch der Oberschenkelmuskel von einem Muskelfaserriss betroffen.
Ein Riss in den Muskelfasern kann eingeteilt werden in:
Komplikationen sind bei einem Muskelfaserriss äußerst selten und treten nur auf, wenn es zu einer Verletzung großer Strukturen (Muskelbündelriss) kam.
In diesen Fällen kann es zu einer Narbenbildung im Muskelgewebe und einer eingeschränkten Muskelfunktion kommen.
Auch ein zu früher Beginn mit der Belastung des Muskels kann zu einem erneuten Riss im Muskel führen. Schmerzen bei der Bewegung sind ein Indikator für eine Unterbrechung der sportlichen Belastung.
Bis zur Regeneration des Muskels dauert es je nach Ausmaß und Verlauf der Heilung ca. 10–14 Tage.
Die Dauer ist zudem abhängig von der Art der Verletzung (Zerrung oder Riss) und der konsequenten Versorgung nach dem Unfall.
Muskelzerrungen führen meist bereits nach ein bis zwei Tagen zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden.
Während der Schwangerschaft besteht ein erhöhtes Risiko für einen Muskelfaserriss der Bauchmuskulatur.
Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.