Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Diagnostik
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Eine Magnetresonanztomografie (MRT) zählt zu den bildgebenden Verfahren und hilft beim Aufspürungen von krankhaften Veränderungen im Körper, wie z. B. Entzündungen, Verletzungen von Strukturen oder Tumore. Das Körperinnere wird, durch Einsatz von Magnetfeldern, Schicht für Schicht sichtbar gemacht. Weiches Gewebe (Gehirn, Brüste etc.) lassen sich durch ein MRT gut darstellen. Der Körper wird bei einer Magnetresonanztomografie keiner Strahlenbelastung ausgesetzt.

alles aufklappen
pfeilKurz & knapp
  • Die Magnetresonanztomografie zählt zu den bildgebenden Verfahren.
  • Es kommt zu keiner Strahlenbelastung.
pfeil

Arzt (Fachrichtung)

Eine Magnetresonanztomografie wird von einem Radiologen (Facharzt für Radiologie) durchgeführt. Grundsätzlich kann jeder Arzt ein MRT veranlassen.

pfeil

Einteilung & Formen

  • Diffusionsgewichtete MRT – um minderversorgtes Gewebe des Gehirns (z. B. nach Schlaganfall) zu erkennen
    • Signalintensität steht in Verbindung mit Diffusion von Wassermolekülen
  • Echoplanare Bildgebung – zur superschnellen Darstellung des Herzens und des Gehirns, 
    • Besondere technische Voraussetzungen nötig, anfälliger für Fehler
  • Funktionale MRT – Beurteilung der Hirnaktivität an einem bestimmten Ort
  • Gradienten-Echo-Bildgebung – schnelle Abbildung von sich bewegendem Blut oder Liquor
  • Magnetresonanz-Spektroskopie (MRS) – biochemische Anomalien können dargestellt werden (z. B. von Tumoren)
  • Perfusions-MRT – Beurteilung des relativen zerebralen Blutflusses (Blutfluss durch das Gehirn)
  • PET-MRT – Sog. PET wird mit MRT kombiniert.
pfeil

Indikation (wann)

Eine Magnetresonanztomografie wird bei folgender Indikation angewandt:

  • Verletzung – von Gelenken, Knorpel, Bänder, Sehnen (z. B. Bandscheibenvorfall, Meniskusriss, Kreuzbandriss)
  • Erkrankungen – von Gehirn, Rückenmark oder Nerven. Auch Diagnostik vor Hirnoperationen.
  • Knochenerkrankungen
  • Entzündungen der Organe
  • Abszesse – Eiteransammlungen in einer nicht vorher bestehenden Körperhöhle.
  • Fisteln – unnormale Verbindungen zwischen Organen.
  • Tumorerkrankungen – zur Krebsdiagnostik oder Verlaufsdiagnostik bei bekannten Krebserkrankungen.
  • Gefäßerkrankungen – Aussackungen oder Einrisse in den Gefäßen.
  • Als Alternative - zur CT-Untersuchung, bei Schwangeren oder Iod-Allergie.
pfeil

Kontrandikation (wann nicht)

Eine Magnetresonanztomografie sollte nicht durchgeführt werden bei:

  • Herzschrittmacher
  • Herzklappen – die schon vor längerer Zeit eingesetzt wurden.
  • Gefäßclips – an Gefäßen des Gehirns
  • Röntgendichte Metallsplitter
  • Implantate – die magnetisch sind
  • Schwangerschaft – im erstem Schwangerschaftstrimenon
  • Cochlea-Implantat
  • Insulinpumpen
pfeil

Vor der Untersuchung

  • Der Arzt wird den Ablauf im Vorfeld besprechen.
  • Abgabe aller metallischen Gegenstände vor der Untersuchung (Uhren, Hörgeräte, Kreditkarten etc.)
  • Angabe von metallhaltigen Teilen wie Stents, künstliche Herzklappen etc.
  • Legen eines venösen Zugangs vor der Untersuchung
pfeil

Ablauf

  • Aufklärungsgespräch – in einem Gespräch erklärt der Radiologe den Ablauf des MRT.
  • Beginn – wenn geklärt ist, dass Patient frei von störendem Metall ist.
  • Ggf. Zugang legen – Legen eines intravenösen Zugangs durch eine medizinische Fachangestellte.
  • Gehörschutz – Aufsetzen eines Gehörschutzes, da die Röhre laut ist.
  • Bequeme Position – da die Untersuchung lange dauert, muss eine bequeme Position gewährleistet sein.
  • Hineinfahren – Patient wird auf einer Liege in die MRT-Röhre hineingefahren.
  • Ruhig liegenbleiben – während der Untersuchung soll der Patient komplett still liegen.
  • Gabe von Kontrastmittel – manchmal wird während der Untersuchung ein Kontrastmittel über die Vene gespritzt.
pfeil

Dauer

Eine Magnetresonanztomografie dauert in der Regel zwischen 10 und 30 Minuten.

pfeil

Nach der Untersuchung

Im Anschluss an eine Magnetresonanztomografie muss man nichts weiter beachten.

pfeil

Risiken & Nebenwirkungen

Bei der Magnetresonanztomografie handelt es sich um ein risikoarmes Diagnoseverfahren. Es kommt zu keiner Strahlenbelastung wie beim CT oder Röntgen.

  • Verwendetes Kontrastmittel kann Nebenwirkungen haben
    • Allergien
    • Unverträglichkeiten können zu Kopfschmerzen oder Übelkeit führen
  • Metallsplitter im Körper können bewegt werden.
  • Enger Raum kann zu Platzangst führen.

Schmerzen

Die Magnetresonanztomografie ist eine schmerzlose Untersuchung. Lediglich das eventuelle Einspritzen des Kontrastmittels kann ein Kältegefühl verursachen.

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!
pfeil

Kosten

  • Je nach Art der Magnetresonanztomografie betragen die Kosten zwischen 150 und 600 Euro.
  • Bei medizinischer Indikation bzw. Überweisung erfolgt eine Übernahme der Kosten durch die Krankenkassen.
pfeil

Ergebnisse

  • Die Aufnahmen des MRT werden auf einem Monitor dargestellt, somit kann die Auswertung direkt erfolgen.
  • Entzündungsprozesse, Tumore, Weichteilverletzungen oder minder durchblutetes Gewebe kann somit erkannt werden.
  • Falls Handlungsbedarf besteht, teilt der Arzt dies im Anschluss der Magnetresonanztomografie direkt mit.
pfeil

Bei Kindern

 

Auch bei Kindern ist die Durchführung eines MRT’s möglich. Die Lautstärke ist für Kinder jedoch oftmals unangenehm, häufig wird daher eine Sedierung oder Narkose notwendig.

pfeil

In der Schwangerschaft

  • Eine Schwangerschaft schließt ein MRT nicht grundsätzlich aus.
  • Die Indikation für das MRT sollte jedoch streng und nach Abwägung gestellt werden.
  • Während der Schwangerschaft soll auf Gabe von Kontrastmittel verzichtet werden.
Instagram Docset
New User
Autor
Mali Kallenberger
Assistenzärztin
Autor

Mali verfasste bereits zur Studienzeit medizinische Texte für das Informationsportal Dr-Gumpert.de.

Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Dr. Benedikt Buchner, Janina Kölpin, Niklas Wildenberg

Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Prick Test | Blutuntersuchung | Provokationstest | Anamnesegespräch | Allergietest | Sehtest | Augenspiegelung | Anomaloskopie | Augeninnendruckmessung | Autorefraktion | Fluoreszenz-Angiografie | Gesichtsfelduntersuchung | Hornhauttopografie | Spaltlampenuntersuchung | Blickdiagnose | Ultraschall | Computertomografie | Stuhluntersuchung | Körperliche Untersuchung | Röntgen | Endoskopie | Lungenfunktionstest | Neugeborenenscreening | Urinuntersuchung | Angiografie | Biopsie | Abtasten | Hörtest | Mittelohrdruckmessung | Magenspiegelung | Bronchoskopie | Ohrenspiegelung | Luftröhrenspiegelung | Abstrich | Positronen-Emissions-Tomographie | Elektrokardiografie | Labordiagnostik | Elektroenzephalografie | Echokardiographie | Elektromyographie | Notfalldiagnostik | Belastungs-EKG | Darmspiegelung | Fruchtwasser-untersuchung | Mammographie | Blasenspiegelung | Langzeit Blutdruckmessung | Funduskopie | Herzkatheteruntersuchung | Kipptischuntersuchung | Kolposkopie | U-Untersuchung | Wirbelsäulenvermessung | Operation | Laufbandanalyse |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen