Logo
Diagnostik

Magnetresonanz- tomografie - was ist das?

Eine Magnetresonanztomografie (MRT) zählt zu den bildgebenden Verfahren und hilft beim Aufspürungen von krankhaften Veränderungen im Körper, wie z. B. Entzündungen, Verletzungen von Strukturen oder Tumore. Das Körperinnere wird, durch Einsatz von Magnetfeldern, Schicht für Schicht sichtbar gemacht. Weiches Gewebe (Gehirn, Brüste etc.) lassen sich durch ein MRT gut darstellen. Der Körper wird bei einer Magnetresonanztomografie keiner Strahlenbelastung ausgesetzt.

Kurz & knapp

  • Die Magnetresonanztomografie zählt zu den bildgebenden Verfahren.
  • Es kommt zu keiner Strahlenbelastung.

Welcher Arzt (Fachrichtung)

Magnetresonanz- tomografie - welcher Arzt

Eine Magnetresonanztomografie wird von einem Radiologen (Facharzt für Radiologie) durchgeführt. Grundsätzlich kann jeder Arzt ein MRT veranlassen.

Einteilung & Formen, Lokalisation

Einteilung Magnetresonanz- tomografie
  • Diffusionsgewichtete MRT – um minderversorgtes Gewebe des Gehirns (z. B. nach Schlaganfall) zu erkennen
    • Signalintensität steht in Verbindung mit Diffusion von Wassermolekülen
  • Echoplanare Bildgebung – zur superschnellen Darstellung des Herzens und des Gehirns, 
    • Besondere technische Voraussetzungen nötig, anfälliger für Fehler
  • Funktionale MRT – Beurteilung der Hirnaktivität an einem bestimmten Ort
  • Gradienten-Echo-Bildgebung – schnelle Abbildung von sich bewegendem Blut oder Liquor
  • Magnetresonanz-Spektroskopie (MRS) – biochemische Anomalien können dargestellt werden (z. B. von Tumoren)
  • Perfusions-MRT – Beurteilung des relativen zerebralen Blutflusses (Blutfluss durch das Gehirn)
  • PET-MRT – Sog. PET wird mit MRT kombiniert.

Indikation (wann)

Magnetresonanz- tomografie Indikation

Eine Magnetresonanztomografie wird bei folgender Indikation angewandt:

  • Verletzung – von Gelenken, Knorpel, Bänder, Sehnen (z. B. Bandscheibenvorfall, Meniskusriss, Kreuzbandriss)
  • Erkrankungen – von Gehirn, Rückenmark oder Nerven. Auch Diagnostik vor Hirnoperationen.
  • Knochenerkrankungen
  • Entzündungen der Organe
  • Abszesse – Eiteransammlungen in einer nicht vorher bestehenden Körperhöhle.
  • Fisteln – unnormale Verbindungen zwischen Organen.
  • Tumorerkrankungen – zur Krebsdiagnostik oder Verlaufsdiagnostik bei bekannten Krebserkrankungen.
  • Gefäßerkrankungen – Aussackungen oder Einrisse in den Gefäßen.
  • Als Alternative - zur CT-Untersuchung, bei Schwangeren oder Iod-Allergie.

Kontraindikation (wann nicht)

Magnetresonanz- tomografie Kontraindikation

Eine Magnetresonanztomografie sollte nicht durchgeführt werden bei:

  • Herzschrittmacher
  • Herzklappen – die schon vor längerer Zeit eingesetzt wurden.
  • Gefäßclips – an Gefäßen des Gehirns
  • Röntgendichte Metallsplitter
  • Implantate – die magnetisch sind
  • Schwangerschaft – im erstem Schwangerschaftstrimenon
  • Cochlea-Implantat
  • Insulinpumpen

Vor der Untersuchung

Magnetresonanz- tomografie - vor der Untersuchung
  • Der Arzt wird den Ablauf im Vorfeld besprechen.
  • Abgabe aller metallischen Gegenstände vor der Untersuchung (Uhren, Hörgeräte, Kreditkarten etc.)
  • Angabe von metallhaltigen Teilen wie Stents, künstliche Herzklappen etc.
  • Legen eines venösen Zugangs vor der Untersuchung

Ablauf

Magnetresonanz- tomografie Ablauf
  • Aufklärungsgespräch – in einem Gespräch erklärt der Radiologe den Ablauf des MRT.
  • Beginn – wenn geklärt ist, dass Patient frei von störendem Metall ist.
  • Ggf. Zugang legen – Legen eines intravenösen Zugangs durch eine medizinische Fachangestellte.
  • Gehörschutz – Aufsetzen eines Gehörschutzes, da die Röhre laut ist.
  • Bequeme Position – da die Untersuchung lange dauert, muss eine bequeme Position gewährleistet sein.
  • Hineinfahren – Patient wird auf einer Liege in die MRT-Röhre hineingefahren.
  • Ruhig liegenbleiben – während der Untersuchung soll der Patient komplett still liegen.
  • Gabe von Kontrastmittel – manchmal wird während der Untersuchung ein Kontrastmittel über die Vene gespritzt.

Dauer

Magnetresonanz- tomografie Dauer

Eine Magnetresonanztomografie dauert in der Regel zwischen 10 und 30 Minuten.

Nach der Untersuchung

Magnetresonanz- tomografie nach der Untersuchung

Im Anschluss an eine Magnetresonanztomografie muss man nichts weiter beachten.

Risiken & Nebenwirkungen

Magnetresonanz- tomografie - Risiken und Nebnewirkungen

Bei der Magnetresonanztomografie handelt es sich um ein risikoarmes Diagnoseverfahren. Es kommt zu keiner Strahlenbelastung wie beim CT oder Röntgen.

  • Verwendetes Kontrastmittel kann Nebenwirkungen haben
    • Allergien
    • Unverträglichkeiten können zu Kopfschmerzen oder Übelkeit führen
  • Metallsplitter im Körper können bewegt werden.
  • Enger Raum kann zu Platzangst führen.

Schmerzen

Schmerzen bei Magnetresonanz- tomografie

Die Magnetresonanztomografie ist eine schmerzlose Untersuchung. Lediglich das eventuelle Einspritzen des Kontrastmittels kann ein Kältegefühl verursachen.

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!

Kosten

Magnetresonanz- tomografie Kosten
  • Je nach Art der Magnetresonanztomografie betragen die Kosten zwischen 150 und 600 Euro.
  • Bei medizinischer Indikation bzw. Überweisung erfolgt eine Übernahme der Kosten durch die Krankenkassen.

Ergebnisse

Magnetresonanz- tomografie Ergebnisse
  • Die Aufnahmen des MRT werden auf einem Monitor dargestellt, somit kann die Auswertung direkt erfolgen.
  • Entzündungsprozesse, Tumore, Weichteilverletzungen oder minder durchblutetes Gewebe kann somit erkannt werden.
  • Falls Handlungsbedarf besteht, teilt der Arzt dies im Anschluss der Magnetresonanztomografie direkt mit.

Bei Kindern

Magnetresonanz- tomografie bei Kindern

 

Auch bei Kindern ist die Durchführung eines MRT’s möglich. Die Lautstärke ist für Kinder jedoch oftmals unangenehm, häufig wird daher eine Sedierung oder Narkose notwendig.

In der Schwangerschaft

Magnetresonanz- tomografie in der Schwangerschaft
  • Eine Schwangerschaft schließt ein MRT nicht grundsätzlich aus.
  • Die Indikation für das MRT sollte jedoch streng und nach Abwägung gestellt werden.
  • Während der Schwangerschaft soll auf Gabe von Kontrastmittel verzichtet werden.
Magnetresonanz- tomografie

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Magnetresonanz- tomografie
und kennst Dich aus zum Thema Magnetresonanz- tomografie?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!
Dein Wissen

Erfahrung

ErfahrungberichteDeine Erfahrung
zählt!
Erfahrungsbericht Magnetresonanz- tomografie
Du möchtest Deine Erfahrung zum Thema Magnetresonanz- tomografie mit anderen Menschen teilen?