Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Bei einer Kehlkopfentzündung, in der Fachsprache auch Laryngitis genannt, kommt es zu einer Entzündung des Bereichs zwischen Mundhöhle und Luft- bzw. Speiseröhre, nämlich dem Kehlkopf.

Epidemiologische FaktenHäufigkeitk. A.
Alters FaktenAlter~ 18 - 40
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilIst das gefährlich

Eine Kehlkopfentzündung kann mitunter gefährlich werden.

Wenn dieser besonders stark anschwillt, kann es zu einer Verlegung der Atemwege führen, da der Kehlkopf den Eingang in die Luftröhre bildet.
Dadurch kann es unter Umständen kann zu Atemnot und im weiteren Verlauf zu einem Herz-Kreislaufstillstand kommen.

In der Regel lässt sich die Kehlkopfentzündung jedoch gut behandeln und verursacht im Normalfall keine Komplikationen.

Gefährlichkeit - 1.3 /10
pfeilWann zum Arzt

Wenn Heiserkeit über einen längeren Zeitraum besteht, sollte man dies unabhängig der Ursache immer ärztlich abklären lassen.

Spätestens nach 2 Wochen ohne Besserung sollte man einen Arzt aufsuchen, da isolierte Heiserkeit ohne ersichtlichen Grund auch ein Hinweis auf einen Tumor in der Lunge sein kann.

Eine Kehlkopfentzündung vermutet man, wenn es neben der Entzündung im Kehlkopf zusätzlich zu Halsschmerzen und Husten kommt.

pfeil

Ursachen

  • Infektionen – Die Kehlkopfentzündung wird dabei durch einen Erreger ausgelöst.
    • Viren – Die häufigste Ursache sind virale Infektionen.
      Oftmals tritt dann die Entzündung zusammen mit einem Infekt der oberen Atemwege auf.
    • Bakterien – Bakterien können auch Auslöser sein, besonders bei Menschen, die ein schwaches Immunsystem haben.
  • Gifte – Weiterhin können Toxine, also Giftstoffe, zu einer Reizung des Kehlkopfes und letztendlich zu einer Entzündung führen.
  • Mechanische Reizung – Durch mechanische Reizung oder Überbeanspruchung, aber auch durch thermische Reize, wie Kälte und trockene Luft kann sich der Kehlkopf ebenfalls entzünden.
  • Reflux – Manchmal liegt auch ein sogenannter gastroösophagealer Reflux (auf Deutsch „Aufstoßen“) als Ursache zugrunde.
pfeil

Symptome Kehlkopfentzündung

Eine Kehlkopfentzündung geht mit folgenden typischen Symptomen einher:

  • Heiserkeit – bis hin zu einem möglichen, vollständigen Verlust der Stimme.
  • Halsschmerzen
  • Hustenreiz
  • Ggf. Fieber – teilweise erhöhte Temperatur (subfebrile Temperaturen)
  • Allgemeines Krankheitsgefühl – Abgeschlagenheit möglich
pfeil

Diagnose

  • Klinische Diagnose – Die Diagnose einer Kehlkopfentzündung wird in der Regel klinisch gestellt. Die Symptome sind typisch.
  • Anamnese (Arzt-Patienten-Gespräch)
    • Erfragen der typischen Symptome einer Kehlkopfentzündung?
    • Reflux?
    • Reize? – Job mit starker Stimmbelastung? Arbeit bei kalten Temperaturen oder mit Reizstoffen?
    • Alter des Betroffenen?
  • körperliche Untersuchung 
    • Blickdiagnose – Betrachten des Rachens → Rötung möglich
    • Abhören – Lunge abhören bei Verdacht auf Infekt der oberen oder unteren Atemwege.
    • Temperatur messen 
  • Laryngoskopie – Eine Laryngoskopie (Kehlkopfspiegelung) kann ergänzt werden, um die Stimmlippen und den Kehlkopf zu betrachten. Dies ist aber nicht immer sinnvoll.
    Verfahren zur Darstellung des Kehlkopfes. Mittels dünner Kamera, die durch den Mund oder die Nase bis zum Kehlkopf geschoben wird, kann man den Kehlkopf und die Stimmlippen direkt betrachten → er stellt sich gerötet, schleimig und geschwollen dar.
pfeil

Behandlung Kehlkopfentzündung

Konservative (nicht-operative) Maßnahmen:
In der Regel behandelt man eine Kehlkopfentzündung konservativ.

  • Schonen (Schonung der Stimme)
  • Vermeiden kalter Luft
  • Vermeiden trockener Luft (ggf. Luftbefeuchter für trockene Räume verwenden)
  • Feuchtwarme Luft (Raum wie nach einer heißen Dusche) – wenn man keinen Luftbefeuchter hat, kann man auch die Dusche auf warmes Wasser drehen und sich hineinstellen, der aufsteigende Dampf befeuchtet dann die Schleimhäute.
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • Warmer Wickel um den Hals
  • Medikamente
    • Hustenstiller – Wenn ein sehr starker Hustenreiz besteht, der einen auch vom Schlafen abhält, kann man für eine kurze Zeit einen Hustenstiller einnehmen. 
    • Wenn Viren der Auslöser sind, kann man keine Antibiotika geben, da diese nicht gegen Viren wirken. Hier muss man die Entzündung „aussitzen“ und auf Besserung warten.
    • Manchmal kann es durch die Schwellung im Kehlkopf zu Atemnot und einem Geräusch beim Einatmen (Stridor) kommen.
      Dann werden Glukokortikoide (Cortison) in einem Vernebler eingeatmet oder gar als Tablette oder Infusion gegeben.
pfeil

Prognose

Die Prognose einer Kehlkopfentzündung ist meistens gut.

Sie heilt bei richtiger Behandlung in ca. 1 bis maximal 2 Wochen aus.

Es kann passieren, dass eine Kehlkopfentzündung immer wieder auftritt.
Wenn das der Fall ist, sollte man nach weiteren Ursachen, wie zum Beispiel Allergien, suchen.

pfeil

Ansteckung & Übertragung

Je nachdem, welche Ursache der Kehlkopfentzündung zugrunde liegt, kann dies ansteckend sein.

Hierbei geht es vor allem um virale Infektionen, die von Person zu Person über Tröpfchen (Husten, Niesen, Sprechen) übertragen werden können.

pfeil

Differenzialdiagnose

  • Larynxkarzinom – Ein Tumor im Kehlkopf (Kehlkopfkrebs) kann auch mit Heiserkeit, Schluckbeschwerden und einem Hustenreiz einhergehen.
    • Zusätzlich kommt es oft zu Gewichtsverlust, Fieber und Nachtschweiß (sogenannte B-Symptomatik).
    • Im Vergleich zu einer Kehlkopfentzündung fehlt oft der typische Schmerz im Hals.
  • Veränderungen der Stimmlippe – z. B. Stimmbandpolyp oder Zyste, diese können gut- oder bösartig sein.
  • Epiglottitis (Kehldeckelentzündung) – bei Kindern muss eine Epiglottitis ausgeschlossen werden (→ siehe Abschnitt – Bei Kindern)
pfeil

Lokalisation

Der Kehlkopf stellt die Verbindung zwischen unserer Mundhöhle bzw. dem Rachen und der Luftröhre dar.

Er dient unter anderem dem Schutz der Luftröhre vor Verschlucken und verschließt diese beim Schluckvorgang.
Außerdem ermöglicht uns der Kehlkopf zu sprechen.
Er besteht aus Knorpel, Muskeln und den Stimmlippen, die uns die Sprache ermöglichen.

Bei Männern kann man den Kehlkopf von außen als „Adamsapfel“ erkennen.

Die Stimmlippen bewegen sich, wenn wir sprechen und nähern sich je nachdem einander an.

Da der Kehlkopf recht klein ist, gibt es nicht so viel Raum für Schwellungen.
Auch wird die Schwingfähigkeit der Stimmlippen durch eine Schwellung eingeschränkt, was die Heiserkeit erklärt.

pfeil

Bilder

Von außen sieht man bei einer Kehlkopfentzündung in der Regel nichts, da sich diese im Inneren des Körpers abspielt.

Wenn man jedoch mit einer Kamera auf den Kehlkopf schaut (durch den Mund oder die Nase) kann man gerötete, geschwollene und verschleimte Stimmlippen erkennen.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Komplikationen

Auch wenn sich eine Kehlkopfentzündung in der Regel gut behandeln lässt, gibt es einige Komplikationen, die auftreten können.
Hierzu zählen:

  • Stimmstörung – anhaltende Heiserkeit, die aber mit gezielten Übungen behandelt werden kann.
  • Abszessbildung (besonders bei bakteriellem Geschehen) – Die Entzündung kann sich abkapseln und zu einem Abszess führen.
    Dieser kann umliegende Strukturen einengen und so auch zu einer Verlegung der Atemwege oder der Speiseröhre führen. Eine schnelle Behandlung ist indiziert. 
  • Phlegmone (besonders bei Bakterien als Auslöser der Entzündung) – Auch hier kommt es zu einer Ausbreitung der Entzündung.
    Diese geht mit starken Schmerzen beim Schlucken, Fieber und allgemeinem Krankheitsgefühl einher.
    Sie bedarf genauso wie ein Abszess schneller Behandlung, da auch sie die Luftwege einengen kann.  
  • Entzündung des Knorpels im Kehlkopf 
  • Atemnot – Wenn die Schwellung besonders ausgeprägt ist, können sich die Stimmlippen berühren und so zu einem Verschluss des Eingangs zur Luftröhre führen.
    Diese Atemnot kann im schlimmsten Fall zum Tod führen, auch wenn das sehr selten passiert.
pfeil

Bei Kindern

Auch Kinder können eine Entzündung des Kehlkopfes entwickeln – sie wird als Krupp-Syndrom bezeichnet.

Dabei kommt es zu einem bellendem Husten, Heiserkeit und einem Geräusch beim Einatmen (Stridor).

Es besteht nur selten eine Schluckstörung oder Schwierigkeiten beim Schlucken.
Oftmals setzen die Symptome anfallsartig und plötzlich ein.

Auslöser sind auch hier meist Viren.
Es sind überwiegend Säuglinge und Kleinkinder betroffen.
Die Diagnose wird meist klinisch gestellt. Da der Anfall auch zu einer Atemnot führen kann, ist es wichtig, die Kinder (und sich selbst) zu beruhigen.
Hier hilft kalte, feuchte Luft und man kann mit Medikamenten inhalieren oder diese als Zäpfchen (Suppositoren) rektal verabreichen. 

Kehlkopfentzündung vs. Epiglottitis

Es ist besonders wichtig, diese Erkrankung von einer anderen, nämlich der Epiglottitis (Kehldeckelentzündung), abzugrenzen.

Eine Epiglottitis ist lebensbedrohlich und bedarf schneller Therapie.
Sie wird fast immer durch ein bestimmtes Bakterium, nämlich Haemophilus influenzae B ausgelöst.
Dank der Impfung sind die dadurch ausgelösten Fälle gesunken.

Bei Erwachsenen kommen auch Streptokokken in Frage.

Die Symptome sind sehr typisch und erlauben eine schnelle Diagnose.
Es kommt zu starken Halsschmerzen, auch beim Schlucken.
Das Fieber ist hoch und die Stimme kloßig, ein inspiratorischer Stridor liegt ebenfalls vor (Geräusch beim Einatmen).

Die Betroffenen speicheln, aber ein Hustenreiz tritt eher nicht auf.

Oftmals haben die Kinder einen leicht geöffneten Mund, die Zunge ein Stück herausgestreckt und sitzen.
Wenn man ein Kind mit diesen Symptomen vorfindet, sollte man nicht in den Hals gucken, da das die Kinder einerseits oft aufregt und sie zu weinen anfangen und man andererseits auch oft nicht viel sieht.

Durch das Weinen kann der Kehlkopf aber ebenfalls anschwellen und wenn dann die Stimmlippen schon dicker als normal sind, kann es zu lebensbedrohlicher Atemnot kommen.

Behandelt wird die Epiglottitis immer im Krankenhaus, da einfach immer die Gefahr einer akuten Verlegung der Atemwege besteht.

Zum Einsatz kommen Antibiotika, die über die Vene gegeben werden.

Zur Inhalation kann man Glukokortikoide und Adrenalin einsetzen, damit die Schleimhäute abschwellen.

aktualisiert: 07.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Kehlkopfentzündung" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Kehlkopfentzündung
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Kehlkopfentzündung
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Kehlkopfentzündung
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.